IC 5070: ein staubiger Pelikan im Schwan

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Steve Richards (Chanctonbury Observatory)

Beschreibung: Das erkennbare Profil des Pelikannebels erhebt sich fast 2000 Lichtjahre entfernt im hoch fliegenden Sternbild Schwan (Cygnus). Diese interstellare Wolke aus Gas und Staub ist auch als IC 5070 bekannt und passenderweise vor der „Ostküste“ des Nordamerikanebels (NGC 7000) zu finden – dieser ist ein weiterer überraschend vertraut aussehender Emissionsnebel im Schwan.

Pelikan und Nordamerikanebel sind Teil derselben großen, komplexen Sternbildungsregion und fast so nahe wie der besser bekannte Orionnebel. An unserem Aussichtspunkt definieren dunkle Staubwolken (links oben) das Auge und den langen Schnabel des Pelikans, während eine helle Front aus ionisiertem Gas die geschwungene Form von Kopf und Nacken andeutet.

Diese plakative Ansicht in künstlichen Farben kombiniert Schmalband-Bilddaten, welche die Emissionen von Wasserstoff- und Sauerstoffatomen in der kosmischen Wolke aufzeichnen. Die Szene umfasst in der geschätzten Entfernung des Pelikannebels etwa 30 Lichtjahre.

Zur Originalseite

Philadelphia-Perigäum-Vollmond

Hinter rötlich beleuchteten Hochhäusern nach Sonnenuntergang, die sich in einem Gewässer spiegeln, geht links der rötliche Vollmond auf.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Hinter der Metropole Philadelphia geht ein Supermond unter. Dieser Schnappschuss entstand am 14. November morgens um 6:21 EST (Eastern Standard Time) in der Dämmerung. Es war nur wenige Stunden von der exakt vollen Phase des Mondes im Mondperigäum. Das Perigäum ist der erdnächste Punkt auf der elliptischen Bahn des Mondes um die Erde.

Der Vollmond leuchtet im Perigäum etwas heller und größer. Doch er wirkt durch die Brechung in den Luftschichten entlang der Sichtlinie am Horizont flach gedrückt und verzerrt. Wie ein normaler Vollmond leuchtet er in der warmen Farbe des Sonnenlichts. Das Perigäum-Mondlicht und die Gebäude der Silhouette von Philadelphia spiegeln sich im Wasser des mächtigen Schuylkill.

Zur Originalseite

Sojus versus Supermond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Bill Ingalls

Beschreibung: Sie ist schneller als ein Geschoß, mächtiger als eine Lokomotive und kann große Gebäude in einem Satz überspringen. Diese Sojus-Rakete stand am 14. November auf der Startrampe im Kosmodrom von Baikonur in Kasachstan. Dahinter geht ein Supermond auf, doch der Grund für den beliebten Namen des November-Vollmondes sind weder außergewöhnliche Schnelligkeit noch Stärke oder Geschicklichkeit.

Wenn ein Vollmond nahe dem Perigäum leuchtet, das ist der erdnächste Punkt auf seiner elliptischen Bahn, erscheint er größer und heller als weiter entfernte Vollmonde, und so kam es zum Supermond. Der Supermond im November war sogar der zweite von drei aufeinanderfolgenden Supermonden 2016. Es war außerdem der erdnächste und tollste Vollmond seit 1948. Inzwischen steht die gesittete Sojus-Rakete bereit, um die Besatzung für Expedition 50/51 heute am 17. November zur Internationalen Raumstation zu bringen.

Zur Originalseite

Herz- und Seelennebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: David Lindemann

Beschreibung: Liegen Herz und Seele unserer Galaxis in der Kassiopeia? Vielleicht nicht, aber dort sind zwei helle Emissionsnebel mit den Spitznamen Herz und Seele zu finden. Der Herznebel mit der offiziellen Bezeichnung IC 1805 liegt rechts im Bild, seine Form erinnert an ein klassisches Herzsymbol. Beide Nebel leuchten hell im roten Licht von ionisiertem Wasserstoff.

Mehrere junge offene Stern haufen besiedeln das Bild, sie sind hier in Blau abgebildet, wie auch die Nebelzentren. Licht braucht zirka 6000 Jahre, um uns von diesen Nebeln zu erreichen. Zusammen sind sie ungefähr 300 Lichtjahre breit. Untersuchungen von Sternen und Haufen wie solchen, die man in Herz– und Seelennebel findet, konzentrierten sich darauf, wie massereiche Sterne entstehen, und wie sie ihre Umgebung beeinflussen.

Zur Originalseite

Kaltes Wetter über Nordamerika verschoben

Die Erdkugel ist schematisch als Skizze zugrunde gelegt. Darauf sind in roten, violetten und braunen Farben Wettermuster aufgebracht. Über Nordamerika und der Arktis sind ungewöhnlich hohe Temperaturen, geografisch darunter (im Bild darüber) ist ein sehr kühles Gebiet.

Bildcredit: Climate Reanalyzer, CCI, U. Maine

Warum ist es im Norden von Nordamerika so warm? Mitte November ist die mittlere Temperatur normalerweise 30 Grad kälter. In Europa gibt es keine Erwärmung. Ein Faktor ist wohl ein ungewöhnlich großes, stabiles Hochdruckgebiet über Kanada. Es hält die kältere arktische Luft zurück.

Die grundlegende Ursache aller Wettermuster ist komplex. Man vermutet, dass das beständige kanadische antizyklonale Gebiet mit einer ungewöhnlich warmen Temperatur der Meeresoberfläche mitten im Pazifik zusammenhängt. Es ist der El Niño vom letzten Winter. Leute in Nordamerika sollten es genießen, solange es dauert.

Nun werden unterdurchschnittlich kühle Temperaturen mitten im Pazifik gemessen. La Niña beeinflusst wohl in den nächsten ein bis zwei Wochen die Muster der Winde und Temperaturen von Nordamerika.

Zur Originalseite

Supermond und Raumstation

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Kris Smith

Beschreibung: Was sind diese Flecken vor dem Mond? Es sind Silhouetten der Internationalen Raumstation (ISS). Mit einer auf Sekundenbruchteile genauen Planung fotografierte ein akribischer Mondfotograf letzten Monat zehn Bilder der ISS, während sie vor dem Vollmond vorbeizog. Doch das war nicht irgendein Vollmond – es war der erste der drei aufeinanderfolgenden Supermonde 2016. Ein Supermond ist ein Vollmond, der ein paar Prozent größer und heller aussieht als andere Vollmonde. Diese Bildfolge wurde bei Dallas in Texas fotografiert. Heute ist der zweite Supermond dieser Serie zu beobachten. Dieser Vollmond ist nicht nur der größte und hellste dieses Jahres, sondern jedes Jahres seit 1948. Um den Super-Supermond zu sehen, gehen Sie einfach nachts hinaus und sehen Sie nach oben. Der dritte Supermond der Serie ist Mitte Dezember.

Zur Originalseite

Supermond versus Mikromond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Catalin Paduraru

Beschreibung: Was ist so toll am morgigen Supermond? Der Vollmond erscheint morgen etwas größer und heller als sonst, weil die voll beleuchtete Phase des Mondes kurz nach dem Perigäum eintritt – wenn der Mond den erdnächsten Punkt seiner elliptischen Bahn erreicht. Die genauen Definitionen für einen Supermond variieren zwar, doch der morgige Supermond ist zweifellos einer, weil er der nächste, größte und hellste Vollmond seit mehr als 65 Jahren ist.

Supermonde sind unter anderem deshalb so beliebt, weil sie so leicht zu beobachten sind – gehen Sie bei Sonnenuntergang hinaus beobachten Sie einen eindrucksvollen Vollmondaufgang! Da das Perigäum eigentlich morgen Früh auftritt, sollte der volle Mond heute Abend ab Sonnenuntergang ebenfalls eindrucksvoll sein. Hier ist ein Supermond von 2012 abgebildet, im Vergleich mit einem Mikromond – dabei tritt ein Vollmond nahe dem erdfernsten Punkt der Mondbahn auf, sodass er kleiner und dunkler erscheint als sonst.

Weil es viele verschiedene Definitionen gibt, tritt jedes Jahr mindestens ein Supermond auf, einer davon nächsten Monat (Mond). Doch bis 2034 kommt kein Vollmond der Erde so nahe.

Zur Originalseite

NGC 891 versus Abell 347

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Lozano de Haro

Beschreibung: Dieses gut gewählte Sichtfeld ist reichlich voller Galaxien. Es umfasst am Himmel etwa 1 Grad im nördlichen Sternbild Andromeda. Rechts oben ist die große Spiralgalaxie NGC 891. Sie ist 100.000 Lichtjahre groß und fast exakt von der Seite sichtbar. NGC 891 ist etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernt und sieht unserer Milchstraße sehr ähnlich – eine abgeflachte, dünne galaktische Scheibe. Die Scheibe und ihre zentrale Wölbung sind in der Mitte von dunklen, undurchsichtigen Staubwolken geteilt. Links unten sind hinter zahlreichen Milchstraßensternen die Mitglieder des Galaxienhaufens Abell 347 verteilt. Abell 347 ist fast 240 Millionen Lichtjahre entfernt und stellt auf dem scharfen Teleskopbild seine großen Galaxien zur Schau.

Die Galaxien von Abell 347 sind ähnlich groß wie NGC 891, doch sie sind fast achtmal weiter entfernt, daher ist ihre scheinbare Größe ungefähr ein Achtel der Größe von NGC 891.

Beobachten Sie den größten Vollmond seit 1948
Zur Originalseite