Der Hummernebel NGC 6357

NGC 6357 enthält den offenen Sternhaufen Pismis 24 ungewöhnlich hellen, massereichen Sternen.

Bildcredit und Bildrechte: Steven Mohr

Warum bildet der Hummernebel einige der massereichsten Sterne, die wir kennen? Das wissen wir nicht genau. Der Hummernebel ist als NGC 6357 katalogisiert. In der Mitte liegt der offene Sternhaufen Pismis 24. Er enthält ungewöhnlich helle, massereiche Sterne. Um die innere Sternbildungsregion verläuft ein blaues Leuchten, das alles durchdringt. Es sind die Emissionen von ionisiertem Wasserstoff.

Hier ist der Nebel um NGC 6357 abgebildet. Es ist eine komplexe Tapisserie aus Gas, dunklem Staub, Sternen im Prozess der Entstehung oder kurz danach. Die verschlungenen Muster entstehen durch komplexe Wechselwirkungen zwischen interstellaren Winden, Strahlungsdruck, Magnetfelder und Gravitation. NGC 6357 ist etwa 400 Lichtjahre groß. Er steht 8000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Skorpion.

Zur Originalseite