
Bildcredit und Bildrechte: A. Dimai, (Col Druscie Obs.), AAC
Komet Hale-Bopp war der große Komet des Jahres 1997. Er wurde viel heller als die Sterne in seiner Umgebung. Sogar über hellen Stadtlichtern war er zu sehen. Abseits der Stadtbeleuchtung bot er eine ziemlich spektakuläre Schau. Hier leuchtet Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass in den Dolomiten in der Umgebung von Cortina d’Ampezzo in Italien.
Komet Hale-Bopps blauer Ionenschweif besteht aus Ionen aus dem Kometenkern. Er wird vom Sonnenwind getrieben. Der weiße Staubschweif zieht auf der Bahn hinter dem Kometen her. Er besteht aus größeren Staubteilchen aus dem Kern, die vom Sonnenlicht gestoßen werden.
Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) war 18 Monate lang mit bloßem Auge sichtbar. Das war länger als jeder andere Komet seit Beginn der Geschichtsschreibung. Vor 20 Jahren reiste der Komet Hale-Bopp zuletzt ins innere Sonnensystem. Voraussichtlich um das Jahr 4385 kehrt der große Komet zurück.