
Bildcredit: Magellan Spacecraft Team, USGS, NASA
Wie entstand dieser riesige zylindrische Berg auf der Oberfläche der Venus? Diese Gebilde auf der Venus werden Coronae genannt. Vorne steht Atete Corona. Er ist 500 km groß. Die Region auf der Venus, wo er sich befindet, ist als Galindo bekannt. Mehrere Radarkarten der Region wurden zu diesem Bild kombiniert. So entstand eine mit Computern generierte, dreidimensionale Perspektive.
Von oben nach unten kreuzt eine Reihe dunkler Rechtecke das Bild. Wie sind nicht echt, sondern entstanden durch das Abbildungsverfahren. Wie die riesigen Coronae entstanden sind, wird weiterhin erforscht. Man vermutet allerdings, dass vulkanischen Ursprungs sind. Indem man die Coronae auf der Venus untersucht, will man den inneren Aufbau der Venus, aber auch den der Erde besser verstehen.