Landesonde Philae auf dem Kometen 67P gefunden

Links ist eine Nahaufnahme der Oberfläche des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. Rechts oben markiert ein rotes Quadrat die Landesonde Philae. Der Ausschnitt ist rechts unten vergrößert. Rechts oben ist der Ausschnitt auf einem Übersichtsbild des Kometenkerns markiert.

Bildcredit und Bildrechte: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA/Navcam

Eine kleine Raumsonde war verschollen. Nun wurde sie wieder entdeckt. 2014 sank die Landesonde Philae langsam von ihrer Ursprungs-Raumsonde Rosetta zum Kern des Kometen C67/P Tschurjumow-Gerassimenko. Auf der Oberfläche prallte die Landesonde nach dem Ausfall einer Harpune zweimal sanft ab. Schließlich schickte sie Bilder von einem unbekannten Ort.

Anfang des Monats flog Rosetta tief genug, um ihren Ableger zu entdecken. Philae ist einen Meter groß. Die Landesonde ist ganz rechts im Hauptbild zu sehen. Die Bildeinschübe zeigen zwei Aufnahmen, eine mit Weitwinkel und eine mit Teleobjektiv. Ende des Monats landet Rosetta zur Landung auf 67P. Doch Rosettas Landung wird härter sein und die Mission beenden – trotz der einzigartigen Bilder und Daten.

Zur Originalseite