Credit für das Illustrations-Video: NASA, JPL-Caltech, T. Pyle; Danksagung: djxatlanta
Beschreibung: Wenn man lange genug wach bleibt, sieht man, wie beide Sonnen untergehen. Das könnte ein landläufiges Sprichwort von Lebewesen sein, die in der Atmosphäre von Kepler 16b schweben, einem Planeten, der kürzlich vom Satelliten Kepler im Weltraum entdeckt wurde. Das obige animierte Video zeigt, wie das Planetensystem von einem Raumschiff aus aussehen könnte. Obwohl Mehrfachsternsysteme relativ häufig vorkommen, ist dies das erste uns bekannte, das einen Planeten besitzt. Weil sich unsere Erde in der Umlaufebene beider Sterne und des Planeten befindet, bedeckt von uns aus gesehen jeder Körper die anderen zu verschiedenen Zeiten, wobei messbare Lichtabfälle zu beobachten sind. Die regelmäßigen Bedeckungen erlauben bei Kepler 16b die genaueste Massen- und Radiusbestimmung, die je bei einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems möglich war. Einen Planeten wie Saturn in einer Umlaufbahn wie der Venus zu finden – so nahe an einem Doppelstern – war eine Überraschung und wird sicherlich zu einem Forschungsgegenstand werden.