Dreivierteleuropa

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: Galileo-Projekt, JPL, NASA; Bildrechte: Neubearbeitung von Ted Stryk

Beschreibung: Die Phase dieses Mondes erscheint vertraut, der Mond selbst jedoch nicht. Diese Dreiviertelphase zeigt nämlich einen Teil von Jupiters Mond Europa. Die Robotersonde Galileo fotografierte dieses Bildmosaik während ihrer Mission von 1995 – 2003 im Orbit um Jupiter. Zu sehen sind Ebenen aus hellem Eis, Bruchlinien, die bis zum Horizont verlaufen, und dunkle Flecken, die wahrscheinlich Eis und Schmutz enthalten. Höher gelegenes Gelände ist vor allem nahe dem Terminator zu erkennen, wo es Schatten wirft. Europa ist fast gleich groß wie der Erdmond, aber viel glatter und weist nur wenig Hochland und kaum große Einschlagskrater auf. Hinweise und Bilder der Raumsonde Galileo ließen den Schluss zu, dass sich unter der eisigen Oberfläche flüssige Ozeane befinden könnten. Um die Vermutungen, dass diese Ozeane Leben enthalten könnten, zu untersuchen, starteten nun ESA und NASA die Vorentwicklung der Europa-Jupiter-System-Mission, einer Raumsonde, deren Star für 2020 vorgesehen ist, welche Jupiter und insbesondere Europa weiter untersuchen soll. Wenn das Oberflächeneis dünn genug ist, könnte eine künftige Mission Wasserroboter ausbringen, um sich zu den Ozeanen durchzugraben und nach Leben zu suchen.

Zur Originalseite