Paris bei Nacht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Serge Brunier (TWAN)

Beschreibung: Erkennen Sie die Lichter der Stadt Paris auf diesem Bild? Es wurde am 25. März auf der Spitze des 210 Meter hohen Tour Montparnasse fotografiert. Viele sehen wohl den hoch aufragenden Eiffelturm oder die große, gewölbte Konstruktion des Dôme des Invalides (rechts), oder die farbenprächtig beleuchtete erhöhte Métrolinie 6, die sanft zur Bildmitte kurvt. Sie können sogar den Arc de Triomphe rechts in der Nähe des Horizonts ausmachen. Doch unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort sollten die Himmelslichter nahe dem westlichen Horizont sehr vertraut aussehen. Die liebliche Dreifachkonjunktion der gleißenden Venus (oben), Jupiters und des jungen Sichelmondes war am Abendhimmel des gesamten Planeten Erde sichtbar.

Zur Originalseite

Der Grand Canyon im Mondlicht

Am dunklen Nachthimmel leuchten über dem Horizont zwei Lichter, der Mond neben dem Planeten Venus.

Bildcredit und Bildrechte: Malcolm Park (Astronomische Vereinigung North York)

Beschreibung: Auf dieser stimmungsvollen nächtlichen Himmelslandschaft, die am 26. März fotografiert wurde, steht ein junger Mond über dem fernen westlichen Horizont in Konjunktion mit dem gleißenden Planeten Venus. Im Vordergrund glitzert der Colorado River im Mondlicht, während er sich – vom Südrand der Schlucht am Lipan Point aus gesehen – durch den Grand Canyon windet. Der Grand Canyon ist als eines der Naturwunder des Planeten Erde bekannt. Die gewaltige Kluft, die der Fluss gegraben hat, ist etwa 440 Kilometers lang, bis zu 30 Kilometer breit und erreicht eine Tiefe von 1,6 Kilometern. In dieser Nacht gehörten die kompakten Sternhaufen der Plejaden und der v-förmigen Hyaden, die über dem Mond schweben, zu den Wundern des Nachthimmels. Der helle Planet Jupiter steht unter der engeren Paarung von Mond und Venus am westlichen Horizont.

Zur Originalseite

Raketenspuren in der Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Beschreibung: Am 27. März starteten in Virginia an der Wallops Flight Facility der NASA fünf Forschungsrateten in den Morgenhimmel. Die Raketen, die zum Anomalous Transport Rocket EXperiment (ATREX) gehörten, das um 4:58 Eastern Daylight Time (EDT) begann, starteten hintereinander in 80-Sekunden-Intervallen. Sie stießen eine chemische Leuchtspur aus und bildeten in einer Höhe von etwa 100 Kilometern leuchtende, weiße Wolken in der Ionosphäre der Erde. Diese Wolken fegten die kaum untersuchten Starkwinde in der Turbopause entlang. (Nicht jene Starkwinde, durch die Passagierflugzeuge in Höhen zwischen 8 und 9 Kilometern hindurchfliegen.) Die entlang der Mittelatlantikstaaten der Vereinigten Staaten sichtbaren Wolken trieben am sternklaren Himmel und sind auf diesem Bild zu sehen, das am East Point in New Jersey fotografiert wurde. Wenn man nach Süden zum Startplatz blickte, zeigte der faszinierende Himmelshintergrund die Sterne des Schützen, des Skorpions und die beständigeren, blassen, weiß leuchtenden Wolken der Milchstraße.

Zur Originalseite

Erdschein und Venus über der Sierra de Guadarrama

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Daniel Fernández (DANIKXT)

Beschreibung: Was steht hier knapp über dem Bergrücken? Der Mond. Genauer gesagt, der Erdmond, dessen junge Sichelphase knapp über dem Horizont fotografiert wurde. Der vertraute Mond sieht vielleicht ein bisschen seltsam aus, da die Aufnahme einen deutlichen Erdschein zeigt – das Licht jener Mondhälfte, die vor dem direkten Sonnenlicht verborgen ist, und das von der das Sonnenlicht reflektierenden Erde stammt. Auch der gleißende Planet Venus ist rechts im Bild zu sehen. Venus und Jupiter waren letzte Woche bei einer fotogenen planetaren Konjunktion nur drei Grad voneinander entfernt. Das obige Bild wurde vor zwei Tagen in der Nähe von Madrid in Spanien fotografiert. Die Silhouette des Horizonts im Vordergrund zeigt einige der sieben Gipfel der Sierra de Guadarrama. Kurz nachdem dieses Bild fotografiert worden war, ging der Mond unter.

Konjunktions-Galerie: Bilder des Mondes, der Venus und Jupiters im Lauf des letzten Monats
Zur Originalseite

Ungewöhnliche Senken auf dem Planeten Merkur entdeckt

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA/JHU APL/CIW

Beschreibung: Was sind diese ungewöhnlich großen Gebilde auf dem Planeten Merkur? Der leicht bläuliche Farbton der Strukturen, die als Bodensenken bezeichnet wurden, wurde im obigen Bild verstärkt. Es wurde von der robotischen Raumsonde MESSENGER aufgenommen, die derzeit Merkur umkreist. Die abgerundeten Senken sehen anders aus als Einschlagskrater, und weder auf dem Erdmond noch sonstwo im Sonnensystem ist etwas damit Vergleichbares bekannt. Das obige Bild ist ein zirka 40 Kilometer großer Ausschnitt der Sohle des Raditladi-Einschlagbeckens, der die Spitzen des Zentralberges enthält. Eine Ursprungshypothese besagt, dass die Senken durch Sublimation von Material entstanden, das offen lag und während des gewaltigen Einschlags, der das Raditladibecken erzeugte, erhitzt wurde. Die NASA-Sonde MESSENEGER ist die erste Raumsonde, die Merkur umkreist, und ist derzeit dafür vorgesehen, den innersten Planeten des Sonnensystems bis 2013 zu erforschen.

Zur Originalseite

M82: Galaxie mit einem supergalaktischen Wind

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA, das Hubble-Heritage-Team (STScI/AURA); Danksagung: M. Mountain (STScI), P. Puxley (NSF), J. Gallagher (U. Wisconsin)

Beschreibung: Was entzündet die Zigarrengalaxie? M82, als die diese irreguläre Galaxie auch bekannt ist, wurde durch eine enge Begegnung in jüngerer Zeit mit der nahen, großen Spiralgalaxie M81 aufgewühlt. Das erklärt jedoch die Quelle des rot leuchtenden, nach außen expandierenden Gases nicht zur Gänze. Aktuelle Hinweise lassen den Schluss zu, dass dieses Gas durch eine Kombination der Teilchenwinde zahlreicher Sterne nach außen getrieben wird, die zusammen einen galaktischen Superwind erzeugen. Das obige Fotomosaik betont eine spezifische Farbe roten Lichts, das von ionisiertem Wasserstoff abgestrahlt wird, was die Filamente dieses Gases detailreich wiedergibt. Diese Filamente sind länger als 10.000 Lichtjahre. Die 12 Millionen Lichtjahre entfernte Zigarrengalaxie ist im Infrarotlicht die hellste Galaxie am Himmel und im sichtbaren Licht mit einem kleinen Teleskop in Richtung des Sternbildes Großer Bär (Ursa Major) zu sehen.

Zur Originalseite

Balkenspiralgalaxie NGC 1300

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Hubble Heritage Team, ESA, NASA

Beschreibung: Die große, schöne Balkenspiralgalaxie NGC 1300 liegt etwa 70 Millionen Lichtjahre entfernt am Ufer des Sternbildes Eridanus. Dieses mit dem Weltraumteleskop Hubble erstellte Kompositbild des prächtigen Inseluniversums ist eines der größten Hubblebilder, die je von einer ganzen Galaxie gemacht wurden. NGC 1300 umfasst mehr als 100.000 Lichtjahre, und das Hubblebild enthüllt bemerkenswerte Details des markanten Zentralbalkens der Galaxie sowie ihrer majestätischen Spiralarme. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass auch der Kern dieser klassischen Balkenspirale eine markante Spiralstrukturregion mit einem Durchmesser etwa 3000 Lichtjahren aufweist. Anders als andere Spiralgalaxien, auch unsere eigene Milchstraße, besitzt NGC 1300 nach derzeitigen Erkenntnissen kein massereiches zentrales schwarzes Loch.

Zur Originalseite

Der neue Mond in den Armen des alten Mondes

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: M. Taha Ghouchkanlu

Beschreibung: Der als aschfahles Leuchten des Mondes bekannte Erdschein ist Erdlicht, das die Nachtseite des Mondes beleuchtet. Dieses Teleskopbild, das an Nouruz, dem Äquinoktium am 20. März, in Isfahan (Iran, Planet Erde) aufgenommen wurde, zeigt das starke Erdlicht eines alten Mondes. Die dunklere, von der Erde beleuchtete Scheibe liegt in den Armen der hellen, sonnenbeleuchteten Sichel. Doch die Aussicht vom Mond aus wäre ebenfalls zauberhaft. Wenn der Mond am Erdhimmel als schmale Sichel erscheint, wäre von der Mondoberfläche aus eine gleißend helle, fast volle Erde zu sehen. Wie stark die Erde das Sonnenlicht reflektiert, hängt bekanntlich in hohem Maße von ihrer Bedeckung durch Wolken ab. Doch eine Beschreibung des Erdscheins, verursacht durch Sonnenlicht, das von den Ozeanen der Erde reflektiert wird und die dunkle Mondoberfläche beleuchtet, wurde schon vor 500 Jahren von Leonardo da Vinci geschrieben.

Zur Originalseite