Das Nest des Adlernebels

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Chris Hendren

Beschreibung: Was umgibt den berühmten Adlernebel? Im Inneren des Adlernebels liegen Eier – verdampfende gasförmige Globulen. Diese Globulen befinden sich meist in gewaltigen Säulen aus Gas und Staub, in denen Sterne entstehen. Dieses Bild zeigt jedoch den eindrucksvollen Bereich um den Adlernebel, und zwar nicht nur die ganze Adlerform, sondern auch das riesige Volumen an leuchtendem Gas und dunklem Staub. Der Adler-Emissionsnebel ist als M16 katalogisiert und ungefähr 6500 Lichtjahre entfernt. Mit einem Fernglas sieht man ihn im Sternbild Schlange (Serpens). Das Bild zeigt zirka 80 Lichtjahre um den Nebel. Das kultige Zentrum des Adlernebels stand im Mittelpunkt vieler Beobachtungseinsätze von Observatorien am Boden und in der Umlaufbahn.

Zur Originalseite

Erforsche Rosettas Kometen


Bildcredit: Science Office, ESA

Beschreibung: Was sieht man, wenn man um einen Kometenkern fliegt? Sehen Sie selbst und warten Sie kurz, bis Ihr WebGL-kompatibler Webbrowser ein detailliertes digitales Modell des Kometen 67P geladen hat – dann forschen Sie los! Mit einer Standard-Maus können Sie mit der linken Taste den Kometen drehen, mit der rechten Taste können Sie den Kometen bewegen und mit dem Scrollrad vergrößern und verkleinern. Die robotische Raumsonde Rosetta der ESA umkreiste den Kometen C67/P Tschurjumow-Gerassimenko ab Mitte 2014 bis letzten Freitag, als sie nach einer unglaublich erfolgreichen Mission wie geplant auf der Oberfläche abgesetzt und abgeschaltet wurde. Neben vielen beachtlichen wissenschaftlichen Leistungen versteht die Menschheit dank Rosetta nun besser, wie Kometen strahlen auf Kometen entstehen, wenn sie sich der Sonne nähern.

Zur Originalseite

Polarlicht über White-Dome-Geysir

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Robert Howell

Beschreibung: Manchmal brechen Himmel und Erde zugleich aus. Vor wenigen Jahren brachen unerwartet farbige Polarlichter aus. Am Horizont traten grüne Polarlichter auf, und hoch oben strahlten prächtige Bänder aus roten Polarlichtern. Der helle Mond beleuchtete den Vordergrund dieser pittoresken Szene. Weit entfernt waren vertraute Sterne zu sehen. Ein gewissenhafter Astrofotograf schoss mit Planung dieses Bildmosaik im Gebiet des White-Dome-Geyirs im Yellowstone-Nationalpark im Westen der USA. Kurz nach Mitternacht brach tatsächlich White Dome aus und sprühte einen viele Meter hohen Strom aus Wasser und Dampf in die Luft. Geysirwasser wird durch glühendes Magma mehrere Kilometer unterhalb zu Dampf erhitzt und steigt durch Felsspalten zur Oberfläche auf. Etwa die Hälfte aller bekannten Geysire befinden sich im Yellowstone-Nationalpark. Der geomagnetische Sturm, der diese Polarlichter erzeugte, ist zwar inzwischen vorüber, doch der White-Dome-Geysir bricht weiterhin alle 30 Minuten aus.

Zur Originalseite

Rosettas Abschied

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: ESA, Rosetta, MPS, OSIRIS; UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Beschreibung: Die Raumsonde Rosetta folgte dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko 786 Tage in geringem Abstand, während er die Sonne umkreiste. Am 30. September 2016 wurde der kontrollierte Zusammenstoß der Raumsonde mit der Kometenoberfläche durch den Verlust des Sondensignals bestätigt. Dies ist eines der Bilder, die beim letzten Abstieg fotografiert wurden. Diese hoch aufgelöste Aussicht blickt über die schroffe Landschaft des Kometen. Die Szene zeigt etwas mehr als 600 Meter und wurde fotografiert, als Rosetta ungefähr 16 Kilometer von der Kometenoberfläche entfernt war. Rosettas Abstieg zum Kometen beendete die Betriebsphase einer inspirierenden Forschungsmission im Weltraum. Rosetta brachte eine Landesonde zur Oberfläche einer der ursprünglichsten Welten im Sonnensystem und beobachtete aus nächster Nähe, wie ein Komet sich verändert, wenn er der intensiver werdenden Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Die Entscheidung zur Beendigung der Mission auf der Kometenoberfläche wurde getroffen, weil seine Bahn den Kometen nun in die dämmrigen Bereiche jenseits von Jupiter führt, wo die Raumsonde aus Mangel an Energie nicht mehr bedient werden könnte. Außerdem berücksichtigten die Missionsbetreiber, dass die Sonne sich in nächster Zeit der Sichtlinie zwischen Erde und Rosetta nähert. Dadurch wäre die Funkverbindung immer schlechter geworden.

Zur Originalseite

Lynds Dunkelnebel 1251

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Lynn Hilborn

Beschreibung: In Lynds Dunkelnebel (LDN) 1251 entstehen Sterne. Die staubige Molekülwolke ist ungefähr 1000 Lichtjahre entfernt. Sie gehört zu einem Komplex dunkler Nebel in der Kepheus-Flare-Region, die über der Ebene unserer Milchstraße schwebt. Die astronomische Erforschung der undurchsichtigen dunklen Wolken im gesamten Spektrum zeigt energiereiche Erschütterungen und Ausflüsse in Verbindung mit neu geborenen Sternen, zum Beispiel das vielsagende rötliche Leuchten von Herbig-Haro-Objekten, die auf diesem scharfen Bild verteilt sind. Auch ferne Hintergrundgalaxien lauern in der Szenerie. Sie sind hinter dem staubigen Raum verborgen. Das detailreiche Teleskopsichtfeld ist am Himmel etwa zwei Vollmonde breit. Das entspricht in der geschätzten Entfernung von LDN 1251 17 Lichtjahren.

Zur Originalseite

Five hundred meter Aperture Spherical Telescope

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jeff Dai (TWAN)

Beschreibung: Das Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope (FAST) ist in ein natürliches Becken eingebettet. Es liegt in der abgelegenen, bergigen Provinz Guizhou im Süden von China. Dieses Foto zeigt das neue Radioteleskop mit dem Spitznamen Tianyan oder „Auge des Himmels“. Es wurde am 25. September kurz vor Beginn der Testphase für den Betrieb fotografiert. Seine aktive Oberfläche kann ausrichten und fokussieren. Seine gewaltige Parabolantenne wurde aus 4450 einzelnen dreieckigen Paneelen konstruiert. Mit einem Antennendurchmesser von 500 Metern ist FAST das größte verkleidete Radioteleskop auf dem Planeten Erde, das aus nur einem Spiegel besteht. FAST erforscht das Universum in Radiowellenlängen. Es wird Emissionen von Wasserstoff in der Milchstraße und fernen Galaxien finden. Es entdeckt blasse galaktische und extragalaktische Pulsare und sucht nach möglichen Radiosignalen von Außerirdischen.

Zur Originalseite

NGC 3576 – der Freiheitsstatuennebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: S. Mazlin, J. Harvey, R. Gilbert und D. Verschatse (SSRO/PROMPT/UNC)

Beschreibung: Was geschieht im Freiheitsstatuennebel? Helle Sterne und interessante Moleküle entstehen und werden freigesetzt. Der komplexe Nebel befindet sich in einer Sternbildungsregion mit der Bezeichnung RCW 57. Dieses Bild zeigt dunkle Knoten aus dichtem interstellarem Staub, helle Sterne, die vor wenigen Millionen Jahren entstanden sind, Felder aus leuchtendem Wasserstoff, die von diesen Sternen ionisiert wurden, und tolle Schleifen aus Gas, die von sterbenden Sternen ausgestoßen wurden. Eine genaue Untersuchung von NGC 3576, der auch als NGC 3582 und NGC 3584 bekannt ist, brachte mindestens 33 massereiche Sterne im letzten Stadium ihrer Entstehung zum Vorschein sowie Vorkommen komplexer Kohlenstoffmoleküle, die als polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) bezeichnet werden. PAKs entstehen vermutlich im abkühlenden Gas von Sternbildungsregionen, und ihre Entstehung im Bildungsnebel der Sonne vor fünf Milliarden Jahren könnte ein wichtiger Schritt bei der Entstehung von Leben auf der Erde gewesen sein. Dieses Bild wurde am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile fotografiert.

Zur Originalseite

Jupiters Europa von der Raumsonde Galileo

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Galileo-Projekt, JPL, NASA

Beschreibung: Welche Rätsel kann man lösen, wenn man in diese Kristallkugel schaut? In diesem Fall ist die Kugel ein Jupitermond, der Kristall ist Eis, und der Mond ist nicht nur schmutzig, sondern sogar irreparabel zerbrochen. Doch es gibt Gerüchte, dass unter Europas gebrochener Eisebene Ozeane liegen, in denen es Leben geben könnte. Die Vermutung wurde diese Woche erneut gestärkt, als Bilder des Weltraumteleskops Hubble veröffentlicht wurden. Diese lassen den Schluss zu, dass von dem eisverkrusteten Mond manchmal Wasserdampfschwaden ausströmen. Die Schwaden könnten mikroskopische Meereslebewesen an die Oberfläche bringen. Europa ist etwa so groß wie der Erdmond. Er ist hier in natürlichen Farben abgebildet. 1996 wurde das Bild von der Raumsonde Galileo fotografiert, die Jupiter umkreiste. Inzwischen ist sie nicht mehr in Betrieb. Künftige Hubble-Beobachtungen, geplante Missionen wie das James-Webb-Weltraumteleskop Ende dieses Jahrzehnts oder ein Vorbeiflug an Europa in den 2020er Jahren könnten das Wissen der Menschheit von Europa und dem frühen Sonnensystem fördern, aber auch die Möglichkeit klären, ob es anderswo im Universum Leben gibt.

Zur Originalseite