NGC 3576 – der Freiheitsstatuennebel

Unter einer leuchtenden, schleifenförmigen Nebelwolke ragt eine Figur auf, die an die Freiheitsstatue erinnert. Davor sind viele helle und kleine Sterne wie Schneeflocken verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: S. Mazlin, J. Harvey, R. Gilbert und D. Verschatse (SSRO/PROMPT/UNC)

Was passiert im Nebel der Freiheitsstatue? Helle Sterne und interessante Moleküle entstehen und werden freigesetzt. Der komplexe Nebel liegt in der Sternbildungsregion RCW 57. Das Bild zeigt dunkle Knoten aus dichtem interstellarem Staub.

Auch helle Sterne, die wenige Millionen Jahren alt sind, Felder aus leuchtendem Wasserstoff, die von diesen Sternen ionisiert wurden, und Schleifen aus Gas, die von vergehenden Sternen ausgestoßen wurden, sind zu sehen. Man kennt NGC 3576 ist auch als NGC 3582 und NGC 3584. Wenn man NGC 3576 genau untersucht, zeigen sich mindestens 33 massereiche Sterne. Sie befinden sich im letzten Stadium der Entstehung.

Auch komplexe Kohlenstoffmoleküle traten zutage. Sie werden als polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) bezeichnet. PAK entstehen vermutlich im abkühlenden Gas von Regionen, in denen Sterne entstehen. Ihre Entstehung in dem Nebel, in dem die Sonne vor fünf Milliarden Jahren entstand, war vielleicht ein wichtiger Schritt bei der Entstehung von Leben auf der Erde.

Das Bild entstand am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile.

Zur Originalseite