Der Pelikannebel in Rot und Blau

Der Pelikannebel IC 5070 liegt im Sternbild Schwan neben dem Nordamerikanebel.

Bildcredit und Bildrechte: M. Petrasko, M. Evenden, U. Mishra (Insight Obs.)

Der Pelikannebel verändert sich. Der ganze Nebel wird offiziell als IC 5070 bezeichnet. Er ist durch eine dunkle, staubige Molekülwolke vom größeren Nordamerikanebel getrennt. Der Pelikan ist sehr interessant, weil er eine ungewöhnlich aktive Mischung aus Sternbildung und Gaswolken ist, die sich verwandeln.

Das Bild wurde so bearbeitet, dass beiden Hauptfarben Rot und Blau zur Geltung kommen. Der interstellare Wasserstoff strahlt vor allem rotes Licht ab. Das ultraviolette Licht der jungen, energiereichen Sterne erwärmt das kalte Gas im Nebel langsam. Die Grenze zwischen den beiden Bereichen rückt voran. Sie wird als Ionisationsfront bezeichnet und verläuft in hellem Rot über die Bildmitte. Übrig bleiben sehr dichte Tentakel aus kaltem Gas.

In einigen Millionen Jahren ist dieser Nebel vielleicht nicht mehr als Pelikan bekannt. Denn das Verhältnis und die Anordnung von Sternen und Gas hinterlässt sicherlich etwas, das ganz anders aussieht.

APOD ist in den Weltsprachen Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch (Peking), Chinesisch (Taiwan), Deutsch, Englisch (GB), Französisch (Frankreich), Hebräisch, Indonesisch, Japanisch, Katalanisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Syrisch, Taiwanesisch, Tschechisch, Türkisch, Türkisch und Ukrainisch verfügbar.

Zur Originalseite