Der geteilte Ionenschweif des Kometen Lovejoy E4

Der lange Schweif des Kometen Lovejoy zieht diagonal durchs Bild. Er hat komplexe Muster. Links unten ist der Kern mit der diffus leuchtenden grünen Koma.

Bildcredit und Bildrechte: Fritz Helmut Hemmerich

Was ist mit dem Kometen Lovejoy passiert? Dieses Bild ist ein bearbeitetes Komposit. Es zeigt den Kometen zu Beginn des Monats, nachdem er unerwartet heller wurde. Er präsentierte einen langen, komplexen Ionenschweif. Der typisch komplexe Einfluss von Sonnenwind und Magnetfeld führte interessanterweise dazu, dass der Ionenschweif des Kometen Lovejoy in der Mitte wie eine Nähnadel aussah.

Komet C/2017 E4 (Lovejoy) wurde erst letzten Monat vom bekannten Kometensucher Terry Lovejoy entdeckt. Er erreichte diesen Monat die visuelle Helligkeit 7. Damit ist er ein gutes Ziel für Ferngläser und Kameras, die lange belichten.

Was mit dem Kometen Lovejoy (E4) seit Aufnahme dieses Bildes passierte, ist fast noch außergewöhnlicher. Der Kometenkern erreichte vor zwei Tagen die größte Annäherung an die Sonne. Dabei löste er sich scheinbar auf und verblasste.

Zur Originalseite