NGC 346: Sternbildungshaufen in der KMW

NGC 346 ist eine Sternbildungswolke in der Kleinen Magellanschen Wolke (KMW) im Sternbild Tukan.

Bildcredit und Lizenz: NASA, ESA, Hubble; Bearbeitung: Judy Schmidt

Beschreibung: Entstehen in den Begleitgalaxien der Milchstraße immer noch Sterne? NGC 346 ist eine etwa 200 Lichtjahre große Sternbildungsregion in den Haufen und Nebeln der Kleinen Magellanschen Wolke (KMW). Hier ist sie im Zentrum einer Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble abgebildet.

Die Kleine Magellansche Wolke (KMW) ist eine Begleitgalaxie der Milchstraße und ein Prachtstück am Südhimmel. Sie liegt an die 210.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Tukan (Tucana). Bei der Erforschung von NGC 346 fanden Astronominnen eine Population unausgereifter Sterne in der dunklen, querenden Staubbahn, die rechts zu sehen ist. Das Licht der Jungsterne, die immer noch in ihren Entstehungswolken kollabieren, ist durch den dazwischen liegenden Staub gerötet. Weiter oben liegt noch ein Sternhaufen mit wesentlich älteren, röteren Sternen.

Die kleine, irreguläre KMW repräsentiert eine Art von Galaxien, die im frühen Universum relativ häufig sind. Man geht davon aus, dass diese kleinen Galaxien Bausteine für die größeren Galaxien sind, die wir heute beobachten.

Alle 30: APODs vom November 2020 mit der Stimme einer AI
Zur Originalseite

NGC 6822: Barnards Galaxie

NGC 6822 ist eine irreguläre Zwerggalaxie, ähnlich wie die Kleine Magellansche Wolke, ihr Durchmesser beträgt etwa 7000 Lichtjahre.

Bildcredit und Bildrechte: Daten – Martin Pugh, Bearbeitung – Mark Hanson

Beschreibung: Prächtige Spiralgalaxien heimsen scheinbar häufig den ganzen Ruhm ein, indem sie ihre jungen, hellen, blauen Sternhaufen in schönen, symmetrischen Spiralarmen zur Schau stellen. Doch auch kleine Galaxien bilden Sterne, wie etwa die nahe gelegene NGC 6822, die auch als Barnards Galaxie bekannt ist.

NGC 6822 liegt jenseits der reichhaltigen Sternfelder im Sternbild Schütze. Sie ist an die 1,5 Millionen Lichtjahre entfernt und ein Mitglied unserer Lokalen Gruppe. NGC 6822 ist eine irreguläre Zwerggalaxie, ähnlich wie die Kleine Magellansche Wolke, ihr Durchmesser beträgt etwa 7000 Lichtjahre.

Helle Vordergrundsterne in unserer Milchstraße haben eine gezackte Erscheinung. Dahinter sehen wir Barnards Galaxie voller junger blauer Sterne und das charakteristische rötliche Wasserstoffleuchten von Sternbildungsregionen, die über das detailreiche Farbkompositbild verteilt sind.

Zur Originalseite

Ein Doppelsternhaufen in Perseus

Der Doppelsternhaufen h und chi Persei, auch NGC 869 und NGC 884, ist seit der Antike bekannt und wurde vom griechischen Astronomen Hipparch katalogisiert.

Bildcredit und Bildrechte: Greg Polanski

Beschreibung: Die meisten Sternhaufen sind einzeln beeindruckend. Die offenen Haufen NGC 869 und NGC 884 sind jedoch doppelt so eindrucksvoll. Der hier gezeigte ungewöhnliche Doppelsternhaufen ist auch als „h und χ PerseÏ“ bekannt und hell genug, dass ihr ihn an dunklen Orten sogar ohne Fernglas seht. Der Doppelsternhaufen wurde sicherlich vor Beginn der Geschichtsschreibung entdeckt, katalogisiert wurde er aber vom griechischen Astronomen Hipparch.

Die Haufen liegen mehr als 7000 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Perseus, sie sind aber nur wenige hundert Lichtjahre voneinander getrennt. Abgesehen davon, dass sie physisch nahe beisammen liegen, ist auch das Alter der Haufen ähnlich, gemessen anhand ihrer Einzelsterne. Beides lässt vermuten, dass die Haufen in derselben Sternbildungsregion entstanden sind.

Zur Originalseite

Der Hummernebel NGC 6357

NGC 6357 enthält den offenen Sternhaufen Pismis 24 ungewöhnlich hellen, massereichen Sternen.

Bildcredit und Bildrechte: Steven Mohr

Beschreibung: Warum bildet der Hummernebel einige der massereichsten Sterne, die wir kennen? Das ist noch nicht genau bekannt. Der Hummernebel ist als NGC 6357 katalogisiert. In seiner Mitte befindet sich der offene Sternhaufen Pismis 24, der ungewöhnlich helle, massereiche Sterne enthält. Das alles durchdringende blaue Leuchten der inneren Sternbildungsregion stammt von den Emissionen von ionisiertem Wasserstoff.

Der hier abgebildete umgebende Nebel ist eine komplexe Tapisserie aus Gas, dunklem Staub, Sternen im Entstehungsprozess und neu gebildeten Sternen. Die verschlungenen Muster entstehen durch komplexe Wechselwirkungen zwischen interstellaren Winden, Strahlungsdruck, Magnetfeldern und Gravitation. NGC 6357 ist etwa 400 Lichtjahre groß und steht 8000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Skorpion.

Zur Originalseite

Der Kugelsternhaufen 47 Tuc

Der Kugelsternhaufen 47 Tucanae am Südhimmel im Sternbild Tukan.

Bildcredit und Bildrechte: Jose Mtanous

Beschreibung: Der Kugelsternhaufen 47 Tucanae ist ein Juwel am Südhimmel. Er ist auch als NGC 104 bekannt und durchstreift zusammen mit etwa 200 weiteren Kugelsternhaufen den Hof unserer Milchstraße. Seine Entfernung beträgt 13.000 Lichtjahre. Vom Planeten Erde aus gesehen ist er der zweithellste Kugelsternhaufen (nach Omega Centauri), am Himmel seht ihr ihn mit bloßem Auge in der Nähe der Kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tukan.

Der dichte Haufen besteht aus Hunderttausenden Sternen in einem Volumen mit einem Durchmesser von nur ungefähr 120 Lichtjahren. An den Außenrändern des Haufens erkennt ihr auf diesem scharfen Teleskopporträt rote Riesensterne leicht als gelbliche Sterne. Der dicht gepackte Kugelsternhaufen 47 Tuc enthält auch einen Stern mit der engsten bekannten Bahn um ein Schwarzes Loch.

Zur Originalseite

Hubble zeigt die extrem wechselwirkende Galaxie UGC 1810

Die Galaxie UGC 1810 ist zusammen mit ihrer Kollisionspartnerin als Arp 273 bekannt. Um gelbe Spiralarme der inneren Galaxie windet sich ein riesiger blauer Ring aus Sternhaufen, die bei der Begegnung entstanden sind.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble, HLA; Bearbeitung und Bildrechte: Domingo Pestana

Was passiert mit dieser Spiralgalaxie? Die Details sind unklar, doch es geht sicherlich um den Kampf mit ihrer kleineren galaktischen Nachbarin. Die Galaxie wird als UGC 1810 bezeichnet. Zusammen mit ihrer Kollisionspartnerin ist sie als Arp 273 katalogisiert.

Die Gesamtform von UGC 1810 – vor allem ihr blauer Außenring – entstand wahrscheinlich durch gewaltige Gravitations-Wechselwirkung. Die blaue Farbe des Rings stammt von heißen blauen massereichen Sternen. Sie sind erst in den letzten Millionen Jahren entstanden.

Die innere Galaxie wirkt älter und röter. Sie ist von kühlem, faserartigem Staub durchzogen. Die hellen Sterne liegen weit im Vordergrund. Sie stehen in keinem Zusammenhang mit UGC 1810. Weit hinten sind mehrere Galaxien verteilt.

Arp 273 ist ungefähr 300 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie liegt im Sternbild Andromeda. Ziemlich wahrscheinlich verschlingt UGC 1810 in den nächsten Milliarden Jahren ihre galaktische Begleiterin und entwickelt sich zu einer klassischen Spiralform.

APOD in den Weltsprachen chinesisch (Peking), taiwanesisch, deutsch, Farsi, französisch, hebräisch, indonesisch, japanisch, katalanisch, montenegrinisch, niederländisch, polnisch, russisch, serbisch, slowenisch, spanisch, tschechisch, türkisch, türkisch und ukrainisch

Zur Originalseite

Die bunten Wolken von Rho Ophiuchi

Die Sternwolken um Rho Ophiuchi im Schlangenträger zeigen eine Vielzahl an Prozessen in verschiedenen Farben.

Bildcredit und Bildrechte: Amir H. Abolfath

Beschreibung: Die vielen eindrucksvollen Farben der Rho-Ophiuchi-Wolke zeigen die vielen Prozesse, die darin stattfinden. Die blauen Regionen leuchten vorwiegend in reflektiertem Licht. Das blaue Licht des Sternsystems Rho Ophiuchi und naher Sterne wird von diesem Teil des Nebels besser reflektiert als rotes Licht. Aus dem gleichen Grund erscheint der Tageshimmel der Erde blau.

Die roten und gelben Regionen leuchten vorwiegend durch die Emissionen von atomarem und molekularem Gas im Nebel. Das Licht der nahen blauen Sterne – das energiereicher ist als der helle Stern Antares – stößt Elektronen aus dem Gas, das dann leuchtet, wenn die Elektronen mit dem Gas rekombinieren.

Die dunkelbraunen Regionen entstehen durch Staubkörnchen, die in jungen Sternatmosphären entstanden sind, und die von hinten abgestrahltes Licht effizient blockieren.

Die Rho-Ophiuchi-Sternwolken liegen weit vor dem Kugelsternhaufen M4, der hier rechts oben abgebildet ist. Sie sind farbenprächtiger, als Menschen sie sehen können – die Wolken strahlen Licht in jeder Wellenlänge von Radio bis Gammastrahlen ab.

Astrophysik: Stöbert in +2200 Codes der Astrophysics Source Code Library
Zur Originalseite

Plejaden: Der Sternhaufen der Sieben Schwestern

Die Plejaden sind auch als die sieben Schwestern oder M45 bekannt. Sie liegen ungefähr 400 Lichtjahre entfernt im Sternbild Stier (Taurus).

Bildcredit und Bildrechte: Raul Villaverde Fraile

Beschreibung: Habt ihr schon einmal den Sternhaufen der Plejaden gesehen? Selbst wenn – habt ihr ihn sicher noch nie so groß und klar gesehen wie hier. Die hellen Sterne der Plejaden sind vielleicht der berühmteste Sternhaufen am Himmel. Man sieht sie ohne Fernglas, sogar mitten in einer lichtverschmutzten Stadt.

Bei langer Belichtungszeit an einem dunklen Ort tritt auch die Staubwolke deutlich hervor, die den Sternhaufen der Plejaden umgibt. Diese Aufnahme zeigt einen Himmelsbereich, der mehrere Male so groß ist wie der Vollmond.

Die Plejaden sind auch als die sieben Schwestern oder M45 bekannt. Sie liegen ungefähr 400 Lichtjahre entfernt im Sternbild Stier (Taurus). Eine gängige Erklärung mit moderner Wendung lautet, dass einer der helleren Sterne seit der Benennung des Haufens verblasst ist und nur noch sechs der Schwestersterne mit bloßem Auge sichtbar sind. Die tatsächliche Zahl der sichtbaren Plejadensterne kann jedoch mehr oder weniger als sieben betragen, je nachdem, wie dunkel der umgebende Himmel ist und wie gut jemand sieht.

Lehrerinnen* und Schülerinnen*: Ideen für die Verwendung von APOD im Unterricht
Zur Originalseite