Komet 46P/Wirtanen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Cherney (Terrastro, TWAN)

Beschreibung: Der periodische Komet 46P/Wirtanen ist derzeit der hellste Komet am Nachthimmel, für das bloße Auge ist er jedoch zu blass. Doch an Orten mit dunklem Himmel könnte er knapp hell genug werden, weil er bei seinem 5,4 Jahre dauernden Umlauf Mitte Dezember den erdnächsten und sonnennächsten Punkt seiner lang gezogenen Bahn erreicht.

Seine kugelförmige Koma fluoresziert im Sonnenlicht, ihre Winkelgröße beträgt auf dieser Teleskopansicht, die am 7. November auf der Südhalbkugel fotografiert wurde, ungefähr die Hälfte des Vollmondes. Der Komet war zirka 2 Lichtminuten oder 35 Millionen Kilometer von erdgebundenen Teleskopen entfernt, somit ist die hübsche grünliche Koma, die man hier sieht, ungefähr 150.000 Kilometer groß, das ist etwa die Größe von Jupiter. Der Stapel digitaler Bilder zeigt auch einen sehr blassen Schweif auf der 4-Uhr-Position und eine ferne Galaxie im Hintergrund, die links oben erkennbar ist. Als regelmäßiger Besucher des inneren Sonnensystems war Komet 46P/Wirtanen einst das bevorzugte Ziel der ESA-Kometenforschungsmission Rosetta.

Zur Originalseite

Salz, Pfeffer und Eis


Videocredit und -rechte: Maroun Habib (Moophz)

Beschreibung: Derzeit wandert ein „Kamera“-Komet über den Himmel. Komet 21P / Giacobini-Zinner ist etwas zu blass für das bloße Auge, doch er entwickelte einen langen Schweif, der ein schöner Anblick für Ferngläser und empfindliche Kameras ist.

Die Bewegung des Kometen 21P am Himmel wurde letzte Woche auf diesem Zeitraffervideo, das 90 Minuten zu etwa 2,5 Sekunden komprimiert, festgehalten. Es wirkt vielleicht seltsam, dass der Schweif von 21P nicht der Bewegung des Kometen folgt. Der Grund dafür ist, dass Kometenschweife immer von der Sonne weggerichtet sind, und der Komet wanderte in dem Zeitraum, als er fotografiert wurde, nicht zur Sonne. Weit im Hintergrund sieht man links oben M37, den Salz-und-Pfeffer-Sternhaufen. Der helle rote Stern V440 Aurigae steht über der Bildmitte.

Diese 2 Kilometer große Kugel aus Staub schleuderndem Eis passierte letzte Woche ihren sonnen- und erdnächsten Punkt und verblasst nun, während sie zum Südhimmel weiterzieht. Komet 21P sollte jedoch weiterhin sichtbar sein und noch ungefähr einen Monat lang ein fotogenes Ziel für Kameras auf Stativ bleiben.

Zur Originalseite

Zwei Kometen und ein Sternhaufen

Rechts im Bild leuchtet der Sternhaufen der Plejaden, in seiner Umgebung leuchtet der Staub blau. Die Staubwolken sind im ganzen Bild verteilt. Rechts leuchtet die grüne Koma des Kometen ASAS-SN, in der Mitte der Komet PanSTARRS.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Beschreibung: In der Nähe des berühmten Sternhaufens der Plejaden sind zwei ungewöhnliche Flecken unterwegs. Diese Flecken wandern jede Nacht nur ein klein wenig weiter. Es sind Kometen im nahen Sonnensystem. Sie sind zufällig in das Sichtfeld der Sterne geraten, die Lichtjahre entfernt sind.

Links steht Komet C/2017 O1 ASAS-SN. Der Block aus verdampfendem Eis ist viele Kilometer groß und präsentiert eine helle Koma. In dieser Koma leuchtet grünes Kohlenstoffgas. Komet ASAS-SN1 entwickelt rechts unten einen kleinen Schweif. Komet C/2015 ER61 PanSTARRS in der Bildmitte ist ebenfalls ein riesiger Block aus sublimierendem Eis. Sein Schweif ist länger und zeigt nach rechts.

Rechts oben leuchten die Plejaden. Sie sind ein offener Sternhaufen mit hellen blauen Sternen. Diese Sterne beleuchten den Staub in der Nähe. Diese Aufnahme entstand vor ungefähr zwei Wochen. Sie ist sehr detailreich. Der gefaserte interstellare Staub füllt das ganze Bildfeld. Die Plejaden sind mit bloßem Auge sichtbar, doch um die Kometen zu sehen, braucht man ein Fernglas.

Zur Originalseite

Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: A. Dimai, (Col Druscie Obs.), AAC

Beschreibung: Komet Hale-Bopp, der große Komet des Jahres 1997, wurde viel heller als die Sterne in seiner Umgebung. Er war sogar über hellen Stadtlichtern zu sehen. Abseits der Stadtbeleuchtung bot er eine ziemlich spektakuläre Schau. Hier wurde Komet Hale-Bopp über dem Valparolapass in den Dolomiten fotografiert, in der Umgebung von Cortina d’Ampezzo in Italien. Komet Hale-Bopps blauer Ionenschweif besteht aus Ionen aus dem Kometenkern und wird vom Sonnenwind getrieben.

Der weiße Staubschweif zieht auf der Bahn dem Kometen hinterher und besteht aus größeren Staubteilchen aus dem Kern, die vom Sonnenlicht gestoßen werden. Komet Hale-Bopp (C/1995 O1) blieb 18 Monate lang mit bloßem Auge sichtbar – länger als jeder andere Komet seit Beginn der Geschichtsschreibung. Heuer ist der 20. Jahrestag der letzten Reise des Kometen Hale-Bopp ins innere Sonnensystem. Der große Komet kehrt voraussichtlich um das Jahr 4385 zurück.

Zur Originalseite

Fast drei Schweife für Komet Encke

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Fritz Helmut Hemmerich

Beschreibung: Wie kann ein Komet drei Schweife haben? Normalerweise hat ein Komet zwei Schweife: einen Ionenschweif aus geladenen Teilchen, die vom Kometen abgegeben und vom Sonnenwind fortgetrieben werden, und einen Staubschweif aus kleinen Teilchen, der hinter dem Kometen herzieht, dieser kann bis zu einem gewissen Grad ebenfalls vom Sonnenwind hinausgetrieben werden. Häufig scheint ein Komet nur einen Schweif zu besitzen, weil der andere Schweif von der Erde aus nicht leicht sichtbar ist. Auf diesem ungewöhnlichen Bild scheint Komet 2P/Encke drei Schweife zu besitzen, weil der Ionenschweif etwa zu der Zeit, als das Bild fotografiert wurde, sich geteilt hat. Der komplexe Sonnenwind ist manchmal turbulent und erzeugt im Ionenschweif ungewöhnliche Strukturen. Sehr selten wurden sogar Trennungen des Ionenschweifs beobachtet. Ein Bild des Kometen Encke, das zwei Tage später fotografiert wurde, zeigt eine vielleicht weniger verwirrende Perspektive.

Zur Originalseite

Der prächtige Schweif des Kometen McNaught

Über dem dunklen Horizont breitet sich bildfüllend der gefächerte Schweif des Kometen McNaught aus. Rechts ist die Silhouette eines Kopfes mit Kopfschmuck.

Bildcredit und Bildrechte: Robert H. McNaught

Beschreibung: Komet McNaught, der große Komet des Jahres 2007, bildete einen spektakulär langen, filamentreichen Schweif. Der prächtige Schweif breitete sich über den Himmel aus und war für Beobachter auf der Südhalbkugel mehrere Tage lang knapp nach Sonnenuntergang sichtbar. Der unglaublich große Schweif zeigte seine größte Ausdehnung auf lang belichteten Weitwinkelaufnahmen. Zu manchen Zeiten erreichte der Schweif alleine eine Spitzenhelligkeit von geschätzten -5 (minus fünf) Magnituden und wurde vom Entdecker des Kometen im Januar 2007 am Siding-Spring-Observatorium in Australien im oben gezeigten Bild kurz nach Sonnenuntergang festgehalten. Komet McNaught, der hellste Komet in Jahrzehnten, verblasste dann, als er zum Südhimmel weiterwanderte und sich von Sonne und Erde entfernte. In den nächsten zwei Wochen (2013) könnte dem rasch heller werdenden Kometen ISON ein Schweif wachsen, der sogar mit dem Kometen McNaught konkurriert.

Zur Originalseite

Drei Galaxien und ein Komet

Über einem dunklen Gebirge strahlt ein heller Komet mit gefiedertem Schweif. Von Links steigt die Milchstraße diagonal steil nach oben, rechts sind am sternklaren Himmel die magellanschen Wolken zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Miloslav Druckmüller (Technische Universität Brünn)

Beschreibung: Diffuses Sternenlicht und dunkle Nebel in der südlichen Milchstraße wölben sich über dem Horizont und breiten sich diagonal über diese prächtige Nachtlandschaft aus. Das atemberaubende Mosaik ist ganze 100 Grad breit. Im Vordergrund liegt das zerklüftete Gelände der argentinischen Region von Patagonien. Zusammen mit der Ansicht unserer Galaxis von innen zeigt das Bild unsere Sicht von außen auf zwei irreguläre Begleitgalaxien, die Große und die Kleine Magellansche Wolke. In der Szenerie ist auch der breite Schweif und die helle Koma des Kometen McNaught abgebildet – er war der große Komet des Jahres 2007. Derzeit verfolgen viele Himmelsfreunde die Entwicklung des Kometen ISON, der vielleicht der große Komet des Jahres 2013 wird.

Zur Originalseite

Der breite Schweif von PanSTARRS

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildcredit: Lorenzo ComolliModell-Einblendung: Marco Fulle (INAF)

Beschreibung: Für Beobachter auf der Nordhalbkugel hängt der Komet PanSTARRS (C/2011 L4) die nächsten Tage immer noch nach Sonnenuntergang, aber vor Mondaufgang über dem Westhorizont. Seine Perspektive vom Planeten Erde enthüllt weiterhin den breiten Staubschweif des Kometen.

Diese Langzeitbelichtung vom 21. März folgt dem Kometen und wurde verstärkt, um die auffallende, zarte Streifenbildung in PanSTARRS‘ Schweif zu zeigen. Schieben Sie den Mauspfeil über das Bild (oder klicken Sie hier), um eine Einblendung des Staubschweifes mit einem Modellgeflecht von Isochronen und Isodynen zu zeigen. Isochronen (lange gestrichelte Linien) zeigen die Lage von Staubkörnchen, die sich gleichzeitig mit der Geschwindigkeit null vom Kometenkern lösen.

Die aufeinanderfolgenden isochronen Linien liegen einen Tag auseinander und beginnen unten, zehn Tage vor dem Periheldurchgang des Kometen am 10. März. Isodynen (durchgezogene Linien) zeigen die Lage von Staubkörnchen gleicher Größe, die sich ebenfalls mit der Geschwindigkeit null lösen.

Einen Mikrometer große Staubkörnchen liegen entlang der oberen Isodyne. Die Körnchengröße wächst entlang der Isodynen fast parallel zur Kometenbahn (kurz gestrichelte Linie durch den Kern) gegen den Uhrzeigersinn auf 500 Mikrometer große Körnchen. Im Modell wird angenommen, dass die Kräfte, die auf die Staubkörnchen wirken, die Gravitation und der Strahlungsdruck des Sonnenlichts sind. Die periodische Streifenbildung in PanSTARRS‘ Schweif scheint den isochronen Modelllinien zu folgen.

Abbildungsmaßstab: Am 21. März war Komet PanSTARRS etwa 180 Millionen Kilometer entfernt. In dieser Entfernung wäre dieses Bild fast 4 Millionen Kilometer groß.

„Mir kommen keine Weiber mehr ins All“Walentina Tereschkowas Weg ins All
Zur Originalseite