Flugzeug, Wolken, Mond, Flecken, Sonne

Die Sonne wird nicht nur vom Mond teilweise bedeckt, sondern auch von Wolken, einem Flugzeug und einer Sonnenfleckengruppe. Das Bild zeigt viele Silhouetten und wirkt beinahe wie eine Schwarz-Weiß-Aufnahme.

Bildcredit und Bildrechte: Doyle Slifer

Was ist da vor der Sonne? Das Objekt in größter Nähe ist ein Flugzeug. Es ist unter der Sonnenmitte zu sehen und wurde rein zufällig fotografiert. Dahinter ziehen viele Wolken in der Erdatmosphäre. Sie bilden eine Serie dunkler, waagrechter Streifen. Weiter draußen ist der Erdmond. Man sieht ihn rechts oben als großen dunklen runden Biss.

Knapp über dem Flugzeug sind Sonnenflecken auf der Oberfläche der Sonne zu sehen. Hier wurde die Sonnenfleckengruppe AR 2192 fotografiert. Sie ist eine der größten, die je beobachtet wurden. Seit sie Anfang letzter Woche am Sonnenrand auftauchte, knisterte sie und stieß Fackeln aus.

Diese Schau an Sonnensilhouetten wurde letzten Donnerstag fotografiert. Leider war sie kurzlebig. Wenige Sekunden später flog das Flugzeug fort. Ein paar Minuten darauf zogen die Wolken ab. Nur eine gute Stunde später war die partielle Verfinsterung der Sonne durch den Mond vorüber. Übrig blieb nur die Sonnenfleckengruppe. Aber in wenigen Tagen verschwindet auch AR 2192 hinter dem Sonnenrand.

Was die Sonne betrifft, treten zum Glück auch unerwartete Anordnungen überraschend häufig auf.

Galerie: Partielle Sonnenfinsternis vom letzten Donnerstag

Zur Originalseite

Sonnenflecken und Sonnenfinsternis

Die Sonne wird teilweise vom Neumond verdeckt. Mitten auf der Vorderseite ist die riesige Sonnenfleckengruppe AR 2192.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Bolte (UCSC)

Die partielle Sonnenfinsternis am Donnerstag wurde lang erwartet. Dabei blendete der Neumond die helle Sonnenscheibe ab. Er traf auf die riesige Sonnenfleckengruppe AR 2192. Die breite Silhouette des Mondes war über weiten Teilen von Nordamerika zu sehen. Das Ereignis ist auf diesem Schnappschuss zu sehen, der mit sehr langer Brennweite fotografiert wurde.

Das Bild entstand um den Höhepunkt der Finsternis im kalifornischen Santa Cruz. Die auffällige Gruppe AR 2192 ist etwa so groß wie Jupiter. Sie bedeckt mitten unter dem runden Mondrand einen großen Teil der Sonne.

Die Sonnenfleckengruppe wandert langsam über die Sonne. In den nächsten Tagen rotiert sie aus der Sicht. Es ist schwierig, ihre Aktivität vorherzusagen. Einfacher ist es, den Zeitpunkt von Finsternissen zu bestimmen. Die nächste ist eine totale Sonnenfinsternis. Sie findet am 20. März 2015 statt.

Zur Originalseite

AR 2192: Riese auf der Sonne

Eine gewaltige Sonnenfleckengruppe mit Umbrae und Penumbrae füllt das Bild. Außen herum sind Granulen auf der Sonnenoberfläche.

Bildcredit und Bildrechte: Randall Shivak und Alan Friedman (Averted Imagination)

Habt ihr gestern (geschützt!) den Verlauf der gestrigen partiellen Sonnenfinsternis beobachtet? Dann habt ihr vielleicht auch eine riesige Sonnenfleckengruppe gesehen. Dieses scharfe Teleskopbild vom 22. Oktober zeigt den komplexen Sonnenfleck AR 2192. Die ausgedehnte aktive Region ist ähnlich groß wie Jupiter.

AR 2192 und andere kleinere Gruppen von Sonnenflecken kreuzen die Seite der Sonne, die zur Erde zeigt. Sie wirkt auf diesem Bild im sichtbaren Licht dunkel, weil sie kühler ist als die Fläche außen herum. Doch in den verwirbelten Magnetfeldlinien ist enorm viel Energie gespeichert. Sie rief bereits mächtige Explosionen hervor. Diese Woche waren zwei Sonneneruptionen der Klasse X dabei.

Die koronalen Massenauswürfe (CME), die mit Sonneneruptionen einhergingen, haben die Erde bisher nicht getroffen. Doch die Wahrscheinlichkeit für Aktivitäten von AR 2192 ist beträchtlich, wenn sie über die Mitte der Sonnenscheibe zieht. Dann sind CME möglich, die auf die Erde zielen.

Zur Originalseite

Die Sonnenfleckengruppe AR 2192 knistert

Bildcredit: Solar Dynamics Observatory, NASA

Eine der größten Sonnenfleckengruppen der letzten Jahre zieht derzeit über die Sonne. Es ist die Aktive Region 2192. Sie stieß bereits eine mächtige Sonneneruption aus und besitzt das Potenzial, noch weitere zu erzeugen.

Dieses Video wurde gestern aufgenommen. Es ist ein Zeitrafferfilm von 48 Stunden, der die Sonne im sichtbaren Licht und im UV-Licht zeigt. Die Sonnenfleckengruppe AR 2192 rotiert von links ins Bild. Sie ist ähnlich groß wie Jupiter und knistert förmlich vor magnetischer Energie.

Die aktive Sonne verursachte in den letzten Tagen einige spektakuläre Polarlichter. Sie können wegen der energiereichen Teilchen von AR 2192 noch die nächste Woche andauern. Morgen sieht die Sonne aus einem weiteren Grund ungewöhnlich aus: Vor Sonnenuntergang ist in großen Teilen Nordamerikas eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.

Zur Originalseite

Detektor AMS misst rätselhaften Überschuss an Positronen

Mitten im Bild ist der AMS-Detektor an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Von der Raumstation sind Paneele und Module zu sehen. Rechts ist eine Raumfähre angedockt, dahinter schimmert die blaue Erde. Links oben strahlt die Sonne im schwarzen Weltraum.

Bildcredit und Lizenz: Ron Garan, Besatzung STS-134, Besatzung Expedition 28, NASA

Woher stammen all diese energiereichen Positronen? Das Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS-02) an Bord der Internationalen Raumstation ISS vermerkte genau, wie oft es seit 2011 von energiereichen Elektronen und Positronen getroffen wurde. Nach jahrelanger Datensammlung ist nun klar, dass es in den höchsten Energieniveaus, die beobachtet wurden, deutlich mehr Positronen als Elektronen gibt.

Der Überschuss hat vielleicht eine sehr aufregende und tiefgründige Ursache: Es könnte sich um Teilchen Dunkler Materie handeln, die zuvor unentdeckt waren, und die zerstrahlten. Möglich ist aber auch, dass die unerklärliche Abweichung von astronomischen Quellen stammt, zum Beispiel Pulsaren. Das Thema wird sehr aktiv beforscht.

Das Bild zeigt das Instrument AMS kurz nach seiner Installation auf der ISS. Rechts ist eine US-Raumfähre angedockt, links eine russische Sojus-Kapsel. Im Hintergrund leuchtet die blaue Erde. Sie ist die Heimat aller Nationen.

Zur Originalseite

Ein Vollkreis-Regenbogen über Australien

Vor einem Strand mit einer Stadt im Hintergrund leuchtet ein vollständiger 360-Grad-Regenbogen mit einem zweiten Regenbogen außen herum.

Bildcredit und Bildrechte: Colin Leonhardt (Birdseye View Photography)

Habt ihr schon einmal einen ganzen Regenbogen gesehen? Am Boden ist meist nur der obere Teil eines sichtbar. Doch in der Luft kann man einen ganzen 360-Grad-Kreis sehen. Dieser Vollkreis-Regenbogen wurde letztes Jahr über Cottesloe Beach bei Perth (Australien) in einem fliegenden Hubschrauber fotografiert. Er flog zwischen dem Sonnenuntergang und einem Platzregen.

Ein 84-Grad-Regenbogen ist vom Standpunkt des Beobachters abhängig. Es entsteht durch die Reflexion von Sonnenlicht in den Regentropfen. Dieser 84-Grad-Bogen folgte dem Hubschrauber etwa 5 Kilometer weit. Um den ersten verlief ein blasserer zweiter Regenbogen. Seine Farben waren umgekehrt angeordnet.

APOD-Astrofotografie: Führte eure Arbeit schon einmal zu einer wissenschaftlichen Entdeckung?

Zur Originalseite

Merkurtransit: Ein ungewöhnlicher Fleck auf der Sonne

Zwischen sehr dunklen Wolken schaut in der Mitte ein Teil der Sonne hervor, darauf ist ein winziger dunkler Fleck, nämlich der Planet Merkur.

Bildcredit und Bildrechte: David Cortner

Was ist der Fleck auf der Sonne? Bei genauer Betrachtung sieht man, dass er fast perfekt rund ist. Der Fleck ist das Ergebnis einer ungewöhnlichen Sonnenfinsternis. Sie ereignete sich 2006. Normalerweise verfinstert der Erdmond die Sonne. Diesmal war der Planet Merkur an der Reihe.

Wie vor einem Neumond mit Sonnenfinsternis wurde die Merkurs Phase eine immer dünnere Sichel. Gleichzeitig kam der Planet seiner Ausrichtung mit der Sonne immer näher. Am Ende schrumpfte die Merkurphase auf null, und Merkur kreuzte als dunkler Fleck unseren Heimatstern. Technisch gesehen war es eine ringförmige Merkur-Sonnenfinsternis mit einem außergewöhnlich großen Feuerring.

Auf den kraterübersäten Ebenen auf Merkurs Nachtseite war die Erde in ihrer vollen Phase zu sehen. Stunden später war Merkur auf seiner Bahn weitergewandert. Er zeigte wieder eine schmale Sichelphase. Die nächste Merkur-Sonnenfinsternis findet 2016 statt.

Zur Originalseite

Ein Sonnenfilament bricht aus

Die Sonne ragt von rechts oben ins Bild. Am Sonnenrand links neben der Mitte bricht ein sehr helles Filament aus. Aus diesem dringen Plasmaschleifen, die vom Magnetfeld gelenkt werden. Darunter ist eine riesige Sonnenfackel, die weit über den Sonnenrand hinausreicht.

Bildcredit: NASAGSFC, SDO AIA Team

Was ist mit unserer Sonne passiert? Nichts besonders Ungewöhnliches. Sie stieß nur eine Protuberanz aus. Mitte 2012 explodierte ein lang bestehendes Sonnenfilament plötzlich in den Weltraum hinaus. Es erzeugte einen energiereichen koronalen Massenauswurf (KMA).

Das Magnetfeld der Sonne ändert sich ständig. Es hielt das Filament tagelang in Schwebe. Der Zeitpunkt des Ausbruchs war unerwartet. Das führte zu einer Explosion, die vom Solar Dynamics Observatory (SDO), das um die Sonne kreist, genau beobachtet wurde. Der Ausbruch schleuderte Elektronen und Ionen ins Sonnensystem. Manche davon erreichten die Erde drei Tage später. Sie trafen auf die Magnetosphäre der Erde und erzeugten Polarlichter.

Schleifen aus Plasma umgeben eine aktive Region. Auf dem Ultraviolettbild biegen sie sich über dem ausbrechenden Filament. Letzte Woche fiel die Zahl der sichtbaren Flecken auf der Sonne unerwartet auf Null. Daher vermutet man, dass das sehr ungewöhnliche Maximum auf der Sonne vorüber ist. Während des Maximums im 11-Jahres-Zyklus ist die Sonne am aktivsten.

Zur Originalseite