Raumsonde Rosetta zeigt den Kometen 67P

Der Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist schwarz wie Kohle. Er ist bildfüllend dargestellt, seine Lappen und der dünne Steg sind gut erkennbar. Außen strömen Strahlen aus Gas und Staub von der Oberfläche weg.

Bildcredit und Lizenz: ESA, Rosetta, NAVCAM

Die Raumsonde Rosetta umkreist und kartiert den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. Die Roboter-Raumsonde kreuzte zehn Jahre lang durchs innere Sonnensystem. 2014 gelangte sie in die Nähe des Kometen. Sie fotografiert immer noch den ungewöhnlichen doppellappigen Kometenkern.

Das Bild entstand vor einem Jahr. Es zeigt Staub und Gas, die vom Kometenkern aufsteigen. Die Kometenoberfläche erscheint hier hell, doch sie reflektiert nur etwa vier Prozent des sichtbaren Lichts, das sie trifft. Der Kern ist schwarz wie Kohle.

Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist ungefähr vier Kilometer lang. Er hat eine so geringe Oberflächengravitation, dass ein Astronaut* von ihm wegspringen könnte. Mit Rosetta im Schlepptau passierte der Komet 67P letztes Jahr die Sonnennähe. Nun ist er unterwegs zum Aphel, dem sonnenfernsten Punkt seiner Bahn. Das Aphel seiner Bahn liegt außerhalb der Jupiterbahn.

Zur Originalseite

Lunar Reconnaissance Orbiter zeigt einen Erduntergang

Hinter der welligen grauen Mondoberfläche am Mondrand geht die blaue, voll beleuchtete Erde unter. Der Kontinent Afrika ist markant erkennbar.

Bildcredit: NASA/GSFC/Arizona State U. / Lunar Reconnaissance Orbiter

Auf dem Mond geht die Erde niemals auf oder unter. Wenn ihr auf der vorderen Mondoberfläche steht, würdet ihr die Erde immer am Himmel hängen sehen, weil der Mond immer die gleiche Seite zur Erde richtet. Seltsamerweise zeigt dieses Bild einen Erduntergang am Mondrand. Das war möglich, weil das Bild von einer Raumsonde fotografiert wurde, die um den Mond kreist. Das Bild stammt vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO).

Der LRO kreist so schnell um den Mond, dass die Erde für die Raumsonde ungefähr alle zwei Stunden scheinbar untergeht. Das Bild zeigt so einen Erduntergang, er wurde vor etwa drei Monaten fotografiert. Auf der Erdoberfläche geht der Mond etwa einmal pro Tag unter. Das ist vorwiegend der Erdrotation geschuldet.

Der LRO startete 2009. Er erstellt eine detailreiche dreidimensionale Karte der Mondoberfläche. Dabei sucht er außerdem nach Wasser auf dem Mond und möglichen guten Landeplätzen für künftige Astronauten.

Zur Originalseite

Der hellste Fleck auf Ceres

Der Zwergplanet Ceres ragt von unten ins Bild. Oben in der Mitte befindet sich ein großer Krater mit sehr hellen Flecken. Die Flecken bestehen wahrscheinlich aus einer Mischung aus Wassereis uns Salz, wobei das Wasser vermutlich sublimierte.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA

Der Zwergplanet Ceres hat einen Durchmesser von ungefähr 950 Kilometern. Damit ist er das größte Objekt im Hauptasteroidengürtel des Sonnensystems. Die Raumsonde DAWN erforscht Ceres seit März vom Orbit aus.

DAWNs Kamera zeigte etwa 130 rätselhafte helle Flecken. Sie treten meist zusammen mit Einschlagskratern auf, welche über die dunkle Oberfläche der kleinen Welt verteilt sind. Der hellste Fleck liegt mitten im 90 Kilometer großen Krater Occator. Er ist auf dieser dramatischen Falschfarbenansicht dargestellt. Für das Bild wurden Bilddaten im nahen Infrarot und sichtbaren Licht kombiniert.

Untersuchungen zeigten, dass das Licht, das vom hellsten Fleck reflektiert wird, am ehesten eine Art Magnesiumsulfat ist. Es wird als Hexahydrit bezeichnet. Leute auf der Erde kennen Magnesiumsulfat auch als Bittersalz. Im Inneren des Kraters Occator beobachtete man Nebel. Das lässt vermuten, dass das salzige Material übrig blieb, als eine Mischung aus Salz und Wassereis auf der Oberfläche sublimierte.

Das Material wurde durch Einschläge freigelegt. Daher sind die vielen hellen Flecken, die auf Ceres überall verbreitet sind, vielleicht ein Hinweis auf eine Schicht unter der Oberfläche, die aus einer Eis-Salz-Mischung besteht. Mitte Dezember beginnt DAWN mit Beobachtungen in ihrer niedrigsten Umlaufbahn und erstellt Karten von Ceres.

Zur Originalseite

Ein plötzlicher Strahl auf dem Kometen 67P

Links unten ist raues, felsiges Gestein zu sehen, der Hintergrund ist schwarz. Das Bild ist eine Animation, sie zeigt den Ausbruch eines starken, hellen Strahlt.

Bildcredit: ESA/Rosetta/MPS

Wal in Sicht! Ende Juli zeigte die Raumsonde Rosetta auf dramatische Weise, wie kurzlebig manche Ausströmungen von Kometen sein können. Rosetta kreist derzeit um den Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko.

Diese Animation zeigt die Veränderung des rotierenden Kometen auf drei aufschlussreichen Einzelbildern. Das erste Bild zeigt noch nichts Ungewöhnliches. Das zweite Bild zeigt einen starken Strahl. Er schoss nur 20 Minuten später plötzlich aus der Oberfläche von 67P hoch. Das dritte Bild wurde wieder 20 Minuten später aufgenommen. Es zeigt nur einen leichten Rest des zuvor aktiven Strahls.

Wenn sich Kometen der Sonne nähern, können sie lange, schöne Schweife entwickeln, die ins innere Sonnensystem strömen. Wie Kometenstrahlen diese Schweife erzeugen, wird noch erforscht. Dabei helfen solche Bilder. Weitere aktuelle Daten von Rosetta liefern Hinweise, dass das Wasser auf der Erde nicht von Kometen wie 67P stammen kann, weil die Zusammensetzung ganz anders ist.

Komet 67P ist etwa vier Kilometer lang. Er umkreist die Sonne zwischen Erde und Jupiter. Seit August 2014 ist er Heimat der ESARaumsonde Rosetta. Derzeit ist geplant, dass sich Rosetta Ende 2016 langsam auf die Oberfläche des Kometen 67P setzt.

Zur Originalseite

An Pluto vorbeifliegen

Videocredit: NASA, Johns Hopkins U. APL, SwRI, Stuart Robbins

Wie sieht es aus, wenn man an Pluto vorbeifliegt? Das tat die Roboter-Raumsonde New Horizons Ende Juli. Sie schickt immer noch atemberaubende Bilder des Zwergplaneten. Einige Aufnahmen wurden digital zu diesem Video kombiniert. Die Animation beginnt mit der Annäherung von New Horizons an das Plutosystem. Pluto und sein größter Mond Charon umkreisen ihren gemeinsamen Schwerpunkt.

Während sich die Raumsonde Pluto nähert, erkennt man überraschende Details der Oberfläche. Leider rotieren sie schnell aus dem Blickfeld. New Horizons fliegt knapp über eine große, faszinierende Region. Sie ist hell, herzförmig und ungewöhnlich glatt. Man nennt sie nun Tombaugh Regio.

Dann schwenkt die Raumsonde und blickte auf Plutos Nachtseite zurück. Dort zeigt sie einen ausgedehnten atmosphärischen Dunst. Am Ende verschwindet Pluto in der letzten Szene, welche die Bahnen vieler kleiner Plutomonde zeigt. Derzeit hat die Menschheit keine Pläne, um zu Pluto zurückzukehren. Doch die Raumsonde New Horizons kann leicht zu einem Asteroiden gelenkt werden, der derzeit nur als 2014 MU69 bekannt ist.

Zur Originalseite

Helle Flecken im Krater Occator auf Ceres aufgelöst

Mitten im Bild ist ein Krater, er ist unten nicht ganz dargestellt. In der Mitte ist ein großer, ausgefranster heller Fleck, links oben sind weitere verstreute und verschwommene Flecken.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA

Wie entstehen diese hellen Flecken auf Ceres? Die Flecken wurden entdeckt, als sich die Roboter-Raumsonde Dawn im Februar Ceres näherte. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel. Man hoffte, das Geheimnis mit höher aufgelösten Bildern bald zu lüften.

Doch auch nachdem Dawn bei Ceres im März angekommen war, blieb das Rätsel bestehen. Zwar lassen Bilder wie dieses Komposit von letztem Monat viele Details im Krater Occator erkennen. Doch zur allgemeinen Überraschung konnten sie das Geheimnis nicht lüften. Aktuell gibt es Hinweise auf einen blassen Dunst über den hellen Flecken im Krater.

Dawn nähert sich Ceres weiterhin auf einer spiralförmigen Bahn. Sie tastet den Zwergplaneten auf mehrere neue Arten ab und – so hofft man – zeigt endlich die chemische Zusammensetzung der Region und die Natur und Entstehung der Flecken. In mehreren Jahren hat Dawn ihre Energie verbraucht. Dann kreist sie für unbestimmte Zeit um Ceres. Die Sonde wird zu einem künstlichen Begleiter und einem dauerhaften Denkmal menschlicher Forschung.

Zur Originalseite

Vollmond, Vollerde

Der Mond ist voll beleuchtet und vor der Erde gelegen, die ebenfalls voll beleuchtet ist. Der Trabant wirkt ungewöhnlich, nur links oben ist ein dunkler Fleck zu sehen. Das Bild zeigt die Rückseite, die wir von der Erde aus nicht sehen.

Bildcredit: NASA, NOAA/DSCOVR

Am 16. Juli war der Mond neu. Seine vertraute Vorderseite, die zum Planeten Erde zeigt, lag im Schatten. Doch an diesem Tag fotografierte die Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC) der Raumsonde Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) dieses Bild.

Der offenbar volle Mond wandert hier über die volle Erde. Die Sonde war 1,6 Millionen Kilometer entfernt. Die voll beleuchtete Mondhalbkugel, die an der Position der Raumsonde zu sehen war, ist die weniger vertraute erdabgewandte Seite. Die Sonde befindet sich außerhalb der Mondbahn zwischen Erde und Sonne.

Die Rückseite des Mondes ist erst seit Beginn des Weltraumzeitalters bekannt. Sie ist fast frei von dunklen Mondmeeren, die auf der Halbkugel des Mondes sichtbar sind, die immer zur Erde gerichtet ist. Nur der kleine dunkle Fleck des Mare Moscoviense (Moskauer Meer) auf der Rückseite ist links oben deutlich erkennbar. Der Nordpol des Planeten Erde liegt bei 11 Uhr. Der Kontinent Nordamerika wird gerade vom Wirbelsturm Dolores besucht. Er liegt etwa in der Mitte.

Der Mondrand hat leichte Farbränder. Sie entstehen, weil sich der Mond im Bildfeld bewegt. Die Einzelbilder der Kamera wurden nämlich kurz nacheinander mit verschiedenen Farbfiltern aufgenommen und dann kombiniert.

Die Raumsonde DSCOVR beobachtet Erde und Sonnenwind. Damit kann man das Weltraumwetter vorhersagen. Etwa zweimal im Jahr sind ähnliche Bilder von Mond und Erde möglich, wenn die Sonde die Ebene der Mondbahn kreuzt.

Zur Originalseite

Charon

Der Plutomond Charon wirkt fremdartig. Oben ist eine dunkle Region, vorne verläuft eine tiefe Schlucht, und am Rand schneidet eine tiefe Schneise durch die Oberfläche.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Inst.

Die eisige Welt Charon ist 1200 Kilometer groß. Damit ist der Durchmesser des größten Mondes von Pluto nur etwa 1/10 des Erddurchmessers, aber immerhin die Hälfte des Durchmessers von Pluto. Dieses Bild von New Horizons zeigt Charon so detailreich wie nie zuvor. Das Bild wurde Ende des 13. Juli beim Flug durch das Plutosystem fotografiert. Die Sonde war knapp 500.000 Kilometer entfernt. Zum Vergleich: Die Entfernung Erde-Mond beträgt weniger als 400.000 Kilometer.

Charons Oberfläche ist überraschend, jung und vielfältig. In der Mitte verläuft eine 1000 Kilometer breite Schneise mit Klippen und Tälern. Den Rand rechts oben durchschneidet eine 7 bis 9 Kilometer tiefe Schlucht. Die rätselhafte dunkle Nordpolregion wird inoffiziell Mordor genannt.

Zur Originalseite