Eine herzförmige Lenticularis

Über den dunklen Silhouetten von Bergen schwebt eine herzförmige rote Wolke. Es ist eine seltsam geformte Lenticularis.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Kunze

Kann eine Wolke einen Berg lieben? Das vielleicht nicht. Aber heute am Valentinstag neigen wir dazu, vielerorts herzförmige Symbole zu sehen, wo eigentlich keine sind. Dieses Herz ist eine flüchtige Pareidolie. Es war eine Lenticularis, die letzten Juli morgens über dem Mount-Cook-Nationalpark in Neuseeland schwebte.

Ein begleitendes Video zeigt, dass die Lenticularis meist stationär am Himmel stand. Doch sie wurde im Wind verschoben und vibrierte. Die rote Farbe der Wolke stammt von der aufgehenden Sonne. Sie schien rechts außerhalb des Bildes.

Lenticularis sind selten. Sie entstehen, wenn Luft über einen Berg zieht. Dabei können senkrechte Wirbel entstehen, in denen die Temperatur der aufsteigenden Luft unter den Taupunkt sinkt. Dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit zu Tröpfchen. Der faszinierte Videofilmer kam wegen der tollen Aussicht leider zu spät zum Frühstück.

Zur Originalseite

Tagesmond trifft Morgenstern

Von links unten nach rechts oben wandert die Venus hinter den Sichelmond. Beide sind am blauen Tageshimmel abgebildet.

Bildcredit und Bildrechte: Phillip A Cruden

Venus ist nun der gleißende Morgenstern der Erde. Sie steht vor Sonnenaufgang im Südosten am Horizont mit Planeten in einer Reihe. Am Montag, dem 7. Dezember, ging die silbrige Himmelsbake vor Sonnenaufgang zusammen mit dem alten Sichelmond auf. An vielen Orten in Nord- und Zentralamerika konnte man noch dazu beobachten, wie die Mondsichel am Montag bei Tageslicht die Venus bedeckte und vor ihr vorbeizog.

Diese Serie zeigt, wie sich der Mond bei Tag dem Morgenstern am klaren blauen Himmel nähert. Es geschah über Phoenix in Arizona. Neun scharfe Teleskopschnappschüsse zeigen den Ablauf. Sie wurden zwischen 9:30 und 9:35 Uhr Ortszeit fotografiert. Von links unten nach rechts oben seht ihr, wie die Venus hinter dem hellen Mondrand verschwindet.

Zur Originalseite

Planeten und Zodiakallicht am Morgen

Das Bild zeigt Planeten und Zodiakallicht in der Ebene der Ekliptik. Am Horizont ragt ein Berg mit einem Observatorium hoch.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las-Campanas-Observatorium, TWAN)

Der Horizont des Planeten Erde verläuft auf diesem Gruppenbild aus dem Sonnensystem quer durch das Bild. Es wurde auf der Südhalbkugel am Las-Campanas-Observatorium in der Morgendämmerung fotografiert. Entlang der Ekliptik steigt eine Reihe auf, die Morgenmenschen derzeit im November vertraut ist. Im Osten stehen die Planeten Venus, Mars und Jupiter sowie Regulus. Er ist der Alphastern im Sternbild Löwe.

Die Planeten sind in zartes Leuchten von Zodiakallicht gehüllt. Es steigt an dunklen Orten schräg vom Horizont auf. Manche nennen es falsche Dämmerung. Es ist kein Zufall, dass Zodiakallicht und Planeten in der Ekliptik liegen. Das Sonnensystem entstand aus einer verflachten protoplanetaren Scheibe. Alle Planeten kreisen daher nahe der ekliptischen Ebene. Der Staub, der sich ebenfalls in dieser Ebene befindet, streut das Sonnenlicht. Er ist die Quelle für das zarte Zodiakallicht.

Zur Originalseite

Morgenmond, Planeten und Taurid in Kenia

Über einer Hütte, die von innen beleuchtet ist, fällt eine Feuerkugel vom Himmel. Links stehen der helle Mond, Venus, Mars und Jupiter teil übereinander in einer Reihe am Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

Am 8. November tauchte der abnehmende Sichelmond bei der Planetenparade am Morgenhimmel der Erde auf. Die Aufnahme entstand im Amboseli-Nationalpark in Kenia. Nicht einmal das überbelichtete Mondlicht konnte die gleißende Venus auswaschen. Darüber standen der blasse Mars und der helle Jupiter bei der Ekliptik in einer Reihe.

Als wären Mond und Planeten nicht genug, zieht auch noch ein relativ heller Taurid durchs Bild. Der Meteorstrom der Tauriden im November brachte viele helle Boliden. Die Meteore strömen scheinbar von einem Radianten im Stier (Taurus) aus. Sie entstehen bei der jährlichen Passage unseres Planeten durch kleine Teilchen des Kometen 2P/Encke. Die Staubkörner des Kometen fallen mit einer relativ geringen Geschwindigkeit von 27 km/h in die Erdatmosphäre.

Zur Originalseite

Venus und Jupiter in der Dämmerung

Eine dunkle Silhouette am Horizont ist vorne vom Meer umgeben. Der Himmel verläuft von Dunkelrot nach Tiefblau. Oben glänzen die Planeten Venus und Jupiter eng beisammen.

Bildcredit und Bildrechte: Stefano De Rosa

Am Montag trafen sich Venus und Jupiter in der Morgendämmerung. An manchen Orten waren sie nur die Breite eines Vollmondes voneinander entfernt. Die Begegnung war die engste seit dem Jahr 2000. Dieses Foto zeigt die Planeten vor Sonnenaufgang über dem Horizont im Osten.

Die heitere Ansicht wurde am Strand von Istia in der Nähe von Capoliveri auf der italienischen Insel Elba fotografiert. An der toskanischen Küste verlaufen ferne Lichter und weiche Hügel.

Bald trennte sich das himmlische Paar wieder. Die hellere Venus sank tiefer zum Horizont im Osten und verschwand im Glanz der Sonne. Jupiter steigt in der Morgendämmerung allmählich höher. Die beiden hellsten Planeten treffen einander nächstes Jahr am 30. Juni wieder. Dann treffen sie sich in der Abenddämmerung am Westhorizont.

Zur Originalseite

Mond trifft Morgenstern bei Tageslicht

Am blauen Tageshimmel ist links neben der blassen Mondsichel die gleißende Sichel der Venus zu sehen, kurz bevor der Mond sie bedeckt.

Bildcredit und Bildrechte: Cui Yongjiang und Shi Zexing

Die Venus erscheint derzeit auf dem Planeten Erde als gleißender Morgenstern. Sie steht in der Morgendämmerung über dem Osthorizont. Für die meisten ging am 26. Februar das silbrige Himmelslicht neben dem alten Sichelmond auf. Doch in Westafrika bedeckte die Mondsichel vor Sonnenaufgang die ebenfalls sichelförmige Venus und wanderte vor ihr vorbei. Weiter im Osten ereignete sich die Bedeckung bei Tageslicht.

Der Teleskop-Schnappschuss der Sichelrivalen entstand nachmittags kurz vor Beginn der Bedeckung am kristallklaren Himmel über der Provinz Yúnnán in China. Die unvergessliche Szene war am helllichten Tag leicht mit bloßem Auge zu sehen.

Zur Originalseite

Mond trifft Morgenstern

Über einer lichtverschmutzten Stadt, deren Helligkeit teilweise von Wolken abgemildert wird, steigt der Sichelmond auf und bedeckt dabei die Venus.

Bildcredit und Bildrechte: Kwon, O Chul (TWAN)

Die wandernde Venus leuchtet derzeit als gleißender Morgenstern. Sie ging in den dunklen Stunden vor der Dämmerung auf. Ihre enge Konjunktion mit dem Mond war am 13. August auf der ganzen Erde zu bewundern. Doch Schaulustige in Ostasien konnten auch eine Bedeckung durch den Mond bewundern. Der abnehmende Sichelmond wanderte am dunklen Himmel vor dem gleißenden Planeten vorbei.

Dieses Kompositbild entstand aus Einzelbildern, die in 10-Minuten-Intervallen fotografiert wurden. Es folgt dem Himmelsschauspiel über den Stadtlichtern und Wolken von Taebaek in Korea. Die Finsternis beginnt nahe am Horizont und schreitet voran, während die beiden Himmelslichter aufgehen. Die Venus verschwindet hinter der sonnenbeleuchteten Sichel und taucht noch vor der Dämmerung am dunklen Mondrand wieder auf.

Zur Originalseite

Morgen, Mond und Merkur

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Mudge

Letzte Woche wanderte Merkur von der Sonne weg weit nach Westen. Der innerste Planet im Sonnensystem erreichte seine größte Elongation*. Bei dieser Sichtbarkeit erreichte Merkur einen Abstand von etwa 27 Grad. Der alte Sichelmond gesellte sich dazu.

Die Konjunktion war auf der Südhalbkugel ein hübscher Anblick für Frühaufsteher. Das Paar ging in der Morgendämmerung gemeinsam auf und stieg entlang der steilen Ebene der Ekliptik über den Horizont.

Diese schön gestaltete Bildfolge zeigt den Aufgang von Mond und Merkur über den Lichtern von Brisbane im australischen Queensland. Die gestapelten Digitalbilder entstanden aus Aufnahmen, die am 19. April in Abständen von 3 Minuten fotografiert wurden. Das erste Bild wurde um 4:15 Uhr Ortszeit aufgenommen. Merkurs Pfad verläuft rechts und ist ungefähr 8 Grad vom Pfad des Mondes entfernt.

*Die Elongation ist der Winkelabstand von der Sonne.

Zur Originalseite