Der Himmel wirkte köstlich. Letzte Woche leuchteten Ovale aus Doppelpolarlicht über den Stadtlichtern von Östersund in Schweden. Diese grünen Ovale waren näher am Boden als die violetten Polarlichtstrahlen oben. Die ganze Darstellung erinnert ein bisschen an ein Törtchen.
Weit entfernt verläuft das Zentralband unserer Milchstraße schräg nach links unten. Die Polarlichter wurden durch unsere Sonne ausgelöst. Sie katapultierte wenige Tage zuvor Plasmawolken aus ionisierten Teilchen ins Sonnensystem. Diese Teilchen trafen später auf das Magnetfeld der Erde. Die ganze Woche könnten noch Polarlichter auftreten. Denn erst vor wenigen Tagen rotierte eine aktive Sonnenfleckengruppe in unsere Richtung.
Was ist mit unserer Sonne passiert? Nichts besonders Ungewöhnliches. Sie stieß nur eine Protuberanz aus. Mitte 2012 explodierte ein lang bestehendes Sonnenfilament plötzlich in den Weltraum hinaus. Es erzeugte einen energiereichen koronalen Massenauswurf (KMA).
Das Magnetfeld der Sonne ändert sich ständig. Es hielt das Filament tagelang in Schwebe. Der Zeitpunkt des Ausbruchs war unerwartet. Das führte zu einer Explosion, die vom Solar Dynamics Observatory (SDO), das um die Sonne kreist, genau beobachtet wurde. Der Ausbruch schleuderte Elektronen und Ionen ins Sonnensystem. Manche davon erreichten die Erde drei Tage später. Sie trafen auf die Magnetosphäre der Erde und erzeugten Polarlichter.
Schleifen aus Plasma umgeben eine aktive Region. Auf dem Ultraviolettbild biegen sie sich über dem ausbrechenden Filament. Letzte Woche fiel die Zahl der sichtbaren Flecken auf der Sonne unerwartet auf Null. Daher vermutet man, dass das sehr ungewöhnliche Maximum auf der Sonne vorüber ist. Während des Maximums im 11-Jahres-Zyklus ist die Sonne am aktivsten.
Sonnenwindböen und Ausbrüche geladener Teilchen von der Sonne brachten letzten Dezember Leuten, die auf Polarlichter warten, mehrere ergiebige Nächte. Dieses Bild zeigt dramatische Polarlichter. Sie breiten sich nahe der Stadt Yellowknife im Norden von Kanada über den Himmel aus.
Die Polarlichter waren so hell, dass sie sogar auf Bildern mit einer Belichtungszeit von nur 1,3 Sekunden leicht sichtbar waren. Ein gleichzeitig gefilmtes Video zeigt die tanzenden Himmelslichter in Echtzeit. Gleichzeitig klatschen Touristen. Viele von ihnen waren nur wegen der Polarlichter gekommen. Die kegelförmigen Unterkünfte rechts im Bild sind Tipis. Weit im Hintergrund steht mitten im Bild das Sternbild Orion.
Dieses Bild entstand in der speziellen Lichtfarbe H-Alpha. Es wurde umgekehrt und gefärbt. Spikulen bedecken die Sonnenvorderseite wie ein Teppich. Zum Rand hin wird die Sonne allmählich heller. Der Effekt entsteht durch die zunehmende Absorption des kühleren Sonnengases. Er wird als Randverdunkelung bezeichnet.
Mehrere faserartige Protuberanzen ragen über die Sonnenränder. An der Vorderseite der Sonne sind Protuberanzen als helle Schlieren zu sehen. Besonders interessant sind die magnetisch verhedderten aktiven Regionen. Dazu gehören relativ kühle Sonnenflecken, die hier als weiße Flecken dargestellt sind.
Vor zwei Jahren stieß eine Fackel eine Flut geladener Teilchen ins Sonnensystem. Sie war so heftig, dass sie Satelliten stören und Stromnetze gefährden hätten können, wenn sie den Planeten Erde getroffen hätte.
Manchmal ragen dramatische Protuberanzen über den Sonnenrand. Das geschah auch letzte Woche. Die oben gezeigte große Protuberanz betonte die Sonne, die kürzlich äußerst aktiv war. Im Vordergrund ist die Chromosphäre ein wogendes Meer aus heißem Gas. Sie wurde in einer spezifischen Farbe des Lichts abgebildet, das von Wasserstoff abgestrahlt wird.
Eine Sonnenprotuberanz ist eine Wolke aus Sonnengas, das vom Magnetfeld der Sonne über der Oberfläche gehalten wird. Die Erde ist als Einschub dargestellt. Sie ist kleiner als die Protuberanz. Protuberanzen sind zwar sehr heiß. Trotzdem erscheinen üblicherweise dunkel, wenn sie vor der Sonne zu sehen sind, weil sie etwas kühler sind als die darunter liegende Photosphäre.
Sonnenuntergänge sind ein häufig beobachtetes Himmelsereignis. Kürzlich boten Sonnenuntergänge eine Zugabe. Ein Sonnenfleck zog von links nach rechts mitten über die Sonnenscheibe. Die Sonne war hier von der Erdatmosphäre gedämpft und verzerrt. Der Fleck war so groß, dass er mit bloßem Auge sichtbar war. Er wurde am 5. Jänner bei Sonnenuntergang in der Schweiz fotografiert.
Detailansichten zeigen eine große aktive Sonnenregion. Die Sonnenflecken sind teilweise größer als der Planet Erde. Die Gruppe wurde als Aktive Region AR 1944 katalogisiert. Am 7. Jänner stieß sie eine beachtliche Sonneneruption und einen koronalen Massenauswurf (Coronal Mass Ejection, CME) aus. Er könnte die Erde erreichen und am 9. Jänner einen geomagnetischen Sturm mit Polarlichtern auslösen.
Ein außergewöhnlich intensives Polarlichtband überflutete am 7. Dezember die nördliche Nacht mit schimmernden Farben. Die prachtvolle Bildserie entstand mit Kamera und Stativ unter dem kalten, klaren Himmel von Ester. Es liegt in der Nähe von Fairbanks in Alaska. Die Bildfolge entstand von links nach rechts. Sie zeigt die Veränderungen der tanzenden Nordlichtschleier in einem Zeitraum von etwa 30 Minuten.
Die Polarlichter reichten höher als 100 Kilometer. Das Band wölbt sich über den Zenit. Die Bildfelder reichen 150 Grad hoch. Sie zeigen vom unteren bis zum oberen Rand etwa 500 Kilometer des Polarlichtes. Die Polarlichtaktivität wurde von einem moderaten geomagnetischen Sturm ausgelöst. Dabei stieß ein superschneller Sonnenwindstrom auf das Magnetfeld des Planeten Erde.
Habt ihr schon einmal ein Polarlicht gesehen? Polarlichter kommen nun wieder häufiger vor. Alle elf Jahre erreicht die Aktivität der Sonne ein Maximum. Dann gibt auf der Oberfläche mehrSonnenflecken, Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe. Bei hoher Sonnenaktivität werden geladene Teilchen ins Sonnensystem geschleudert. Einige davon treffen das Magnetfeld der Erde und lösen Polarlichter aus.
Diese Zeitrafferfilme zeigen malerische Polarlichter. Sie wurden Ende 2010 über der norwegischen Stadt Tromsøgefilmt. Wenn energiereiche geladene Teilchen zur Erde strömen, regen sie oft Luftatome an, die sich hoch oben in der Erdatmosphäre befinden. Dann fließen, schimmern und tanzenSchleier aus meist grünen Polarlichtern. Vielleicht seht ihr sogar heute Nacht Polarlichter. In den letzten Tagen lösten kürzliche Sonneneruptionen viele Polarlichter aus.