
Bildcredit: NASA, ESA und das Hubble-SM4-ERO-Team
Viele Spiralgalaxien haben Balken in der Mitte. Auch unsere Milchstraße besitzt vermutlich einen schwach ausgeprägten Zentralbalken. Im Jahr 2009 bildete die verbesserte Vermessungskamera die markante Balkenspiralgalaxie NGC 6217 sehr detailreich ab. Die Kamera befindet sich an Bord des Weltraumteleskops Hubble im Orbit.
Man sieht dunkle, faserartige Staubbahnen, junge Haufen heller blauer Sterne und rote Emissionsnebel aus leuchtendem Wasserstoff. Im Zentrum verläuft ein langer Balken aus Sternen. Die Galaxie hat einen hellen aktiven Kern, der wahrscheinlich ein sehr massereiches Schwarzes Loch enthält.
Das Licht von NGC 6217 braucht etwa 60 Millionen Jahre, um uns zu erreichen. Die Galaxie hat einen Durchmesser von ungefähr 30.000 Lichtjahren. Sie befindet sich im Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor).
APOD ist in den Weltsprachen Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch (Peking), Chinesisch (Taiwan), Deutsch, Englisch (GB), Französisch (Frankreich), Hebräisch, Indonesisch, Japanisch, Katalanisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Syrisch, Taiwanesisch, Tschechisch, Türkisch, Türkisch und Ukrainisch verfügbar.
Wien, 26. Februar 2022, 18h: Führung im Sterngarten mit APOD-Übersetzerin (Anmeldung)






