MESSENGER zeigt das Sonnensystem

Das Bild wurde horizontal gestaucht. Es zeigt die Ekliptik und alle sichtbaren Planeten im Sonnensystem.

Credit: NASA/JHU APL/CIW

Beschreibung: Wenn ihr vom Zentrum des Sonnensystems hinausblickt, was würdet ihr sehen? Eine sehr ähnliche Ansicht wurde kürzlich von der Raumsonde MESSENGER aufgenommen, die derzeit die Sonne in der Merkurdistanz umkreist. Alle Planeten der Sonne erscheinen als Lichtpunkte. Der am nächsten gelegene und der größte leuchten am hellsten.

Die Planeten kreisen offenbar alle in dieselbe Richtung und sind (fast) auf den gleichen Großkreis am Himmel beschränkt, nämlich die Ebene der Ekliptik. Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn befinden sich alle im horizontal verkürzten Bild oben.

Die Positionen von Uranus und Neptun sind beschriftet, obwohl sie zu blass sind, als dass man sie erkennen könnte. Plutos Planetenstatus wurde kürzlich infrage gestellt, er ist viel zu blass fürs Auge. Doch der Erdmond und Jupiters galileische Monde sind sichtbar.

Dieses Bild ist die Kehrseite eines anderen, das Voyager 1 im Jahr 1990 außerhalb des Sonnensystems aufnahm.

MESSENGER ist inzwischen dreimal an Merkur vorbeigeflogen. Er soll planmäßig nächsten Monat in eine Umlaufbahn um den innersten Planeten des Sonnensystems einschwenken.

Zur Originalseite

Analemma 2010

Eine Straße mit Häusern auf der linken Seite, am blauen Himmel darüber ist eine nach links geneigte Achterschleife aus Sonnenbildern, ein sogenanntes Analemma.

Bildcredit und Bildrechte: Tamas Ladanyi (TWAN)

Beschreibung: Wenn ihr auf das Jahr zurückblickt, fragt ihr euch dann, wo die Sonne an jedem Tag des Jahres 2010 um genau 9:00 Universalzeit (UT) am Himmel stand? Natürlich. Sucht nicht weiter nach einer Antwort! Sie stand irgendwo auf dieser Achterschleife am Himmel, die als Analemma bezeichnet wird.

Dieses Analemma ist ein Kompositbild, das im Garten eines Wohnhauses in der kleinen ungarischen Stadt Veszprem aufgenommen wurde. Es besteht aus 36 Einzelbildern der Sonne, die im Lauf des Jahres in regelmäßigen Zeitabständen um 9:00 UT aufgenommen wurden. Dazu kam ein Hintergrundbild, das ohne Sonnenfilter fotografiert wurde. Das Hintergrundbild entstand am sonnigen Nachmittag des 9. Oktober (13:45 UT). Links seht ihr den Schatten des Fotografen.

An den Sonnwendtagen 2010 stand die Sonne am oberen (21. Juni) und am unteren Ende (21. Dezember) der Analemmakurve. Zur Tag- und Nachtgleiche (20. März, 23. September) befand sich die Sonne auf halbem Weg zwischen den Sonnenwenden. Die Neigung der Erdachse und die Schwankung der Geschwindigkeit auf ihrer elliptischen Bahn führen zu der zierlichen Analemmakurve.

Zur Originalseite

Sonnenuntergang mit vier Planeten

Über einer Stadt stehen im Westen vier Planeten und Regulus am klaren Himmel in der Dämmerung.

Credit und Bildrechte: Jia Hao

Beschreibung: Dieses malerische Sonnenuntergangsbild wurde am 21. Juli auf dem Gipfel des Vulkans Lawu in 3265 Metern Seehöhe fotografiert. Der Blick nach Westen reicht über die Stadtlichter von Surakarta (alias Solo) auf der indonesischen Insel Java. Zwei weitere Vulkangipfel – der spitze Merapi (links) und der Gunung Merbabu – ragen am farbenprächtigen Horizont auf.

Über ihnen leuchten vier Planeten am Abendhimmel. In der ekliptischen Ebene sind Merkur, Venus, Mars und Saturn aufgefädelt, zusammen mit dem hellen Regulus, dem Hauptstern des Löwen. Schiebt den Mauspfeil über das Bild, um sie leichter zu finden.

Diese vier Planeten stehen bei Sonnenuntergang immer noch im Westen, wobei Venus, Mars und Saturn dieses Wochenende und Anfang August viel näher beisammen stehen. Am 12. August gesellt sich die junge Mondsichel zu den vier Planeten am Abendhimmel.

Zur Originalseite

Ekliptisches Neuseeland

Über einem Gewässer leuchten die Planeten Venus, Mars und Saturn in den Sternbildern Löwe und Jungfrau.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Vier helle Himmelslichter und ein zartes Lichtdreieck folgen der Ebene der Ekliptik, die über der nächtlichen Himmelslandschaft auf der Südhalbkugel steil austeigt. Die Parade war in einer Juli-Winternacht am Lake Taupo auf der Nordinsel von Neuseeland zu sehen. Sie zeigt – von links unten nach rechts oben – Venus, Regulus (Alpha Leonis), Mars und Saturn. Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, erkennt ihr die Planeten und Sternbilder.

Auch das zarte Leuchten des Zodiakallichtes – Sonnenlicht, das von Staub in der Ekliptik gestreut wird – steigt links unten vom Horizont auf. Die Ekliptik, das ist der Pfad der Sonne über den Himmel des Planeten Erde, steht in Julinächten am Sommerhimmel auf der Nordhalbkugel niedrig.

Morgen begegnen sich Mond und Sonne auf der Ekliptik. Auf einem Pfad im Südpazifik ist am Tageshimmel eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.

Zur Originalseite

Zodiakallicht und falsche Dämmerung

Am Horizont ragt eine Lichtpyramide hoch, dahinter ist der Himmel von relativ vielen Sternen bedeckt. Rechts steht eine Einheit des VLT und die kleine Kuppel eines Hilfsteleskops.

Credit und Bildrechte: Yuri Beletsky (ESO)

Ein ungewöhnliches Lichtdreieck leuchtet in den nächsten zwei Monaten auf der Nordhalbkugel vor Sonnenaufgang am östlichen Horizont besonders hell. Früher wurde es „die falsche Dämmerung“ genannt. Dieses Dreieck aus Licht ist Zodiakallicht. Dieses Licht wird von interplanetaren Staubpartikeln reflektiert. Es ist im linken Teil des Bildes deutlich erkennbar. Das Bild wurde im Juli am Paranal-Observatorium in Chile aufgenommen.

Staub in der Zodiakal-Ebene umkreist die Sonne in derselben Ebene wie die Planeten: in der Ekliptik. Das Zodiakallicht ist zu dieser Zeit des Jahres so hell, weil das Staubband zu Sonnenaufgang fast senkrecht aufsteigt. So ragt es über die dichte Luft am Horizont. Der tiefe Dunst kann den relativ hellen reflektierenden Staub nicht verdecken.

Das Zodiakallicht leuchtet auf der Nordhalbkugel im März und April nach Sonnenuntergang relativ hell.

Zur Originalseite