Landschaft auf Pluto

Die Raumsonde New Horizons nahm diese Ansicht nach ihrer größten Annäherung an Pluto auf. Sie zeigt zerklüftete Berge und eine glatte Ebene sowie Schichten einer dünnen Atmosphäre auf Pluto.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institue

Diese schattige Landschaft mit majestätischen Bergen und eisigen Ebenen liegt am Horizont einer kleinen, fernen Welt. Sie wurde aus einer Entfernung von zirka 18.000 Kilometern fotografiert. Dazu blickte die Raumsonde New Horizons 15 Minuten nach ihrer größten Annäherung am 14. Juli zu Pluto zurück.

Die dramatische Szene in der Dämmerung zeigt zerklüftete Berge. Vorne links sind sie als Norgay Montes und am Horizont als Hillary Montes bekannt. Rechts folgt die glatte Ebene Sputnik Planum. Auch Schichten von Plutos dünner Atmosphäre sind im Bild erkennbar. Sie werden von hinten beleuchtet.

Das frostige Gelände wirkt seltsam vertraut. Es enthält wahrscheinlich Eis aus Stickstoff- und Kohlenmonoxid sowie Berge aus Wassereis, die bis zu 3500 Meter hoch sind. Diese Höhe ist mit den majestätischen Bergen auf dem Planeten Erde vergleichbar. Die plutonische Landschaft, die hier gezeigt wird, ist 380 Kilometer breit.

Zur Originalseite

Flemings Dreieck im Schleier

Die graublauen und orangefarbenen Nebelfetzen im Sternbild Schwan sind Teil des Schleiernebels. Sie sind als NGC 6979 katalogisiert, der Nebelteil heißt Williamina Flemings dreieckiges Büschel.

Bildcredit und Bildrechte: J-P Metsävainio (Astro Anarchy)

Die chaotische Erscheinung der Fasern aus komprimiertem leuchtendem Gas ist ein Teil des Schleiernebels. Er liegt am irdischen Himmel im Sternbild Schwan. Der Schleiernebel ist ein großer Supernovaüberrest. Das ist eine Wolke, die bei der finalen Explosion eines massereichen Sterns entstand und sich ausdehnt. Das Licht der Supernovaexplosion erreichte die Erde wahrscheinlich vor mehr als 5000 Jahren.

Bei dem vernichtenden Ereignis wurden interstellare Druckwellen ausgestoßen. Diese pflügen durch den Raum. Sie fegen interstellare Materie auf und bringen sie zum Leuchten. Die schimmernden Fasern sind eigentlich lange Wellen in einer Hülle, die wir fast von der Seite sehen. Sie sind auffallend gut in das Leuchten ionisierter Wasserstoff- und Schwefelatome aufgeteilt, die rot und grün dargestellt sind. Dazu kommt angeregter Sauerstoff, der in blauen Farbtönen abgebildet ist.

Der Schleiernebel ist auch als Cygnusbogen bekannt. Er ist inzwischen fast 3 Grad breit, das sind 6 Vollmond-Durchmesser. Die Entfernung zum Nebel beträgt zirka 1500 Lichtjahre. In dieser Entfernung entspricht das einer Breite von mehr als 70 Lichtjahren. Doch das Sichtfeld zeigt weniger als ein Drittel davon.

Die komplexen Fasern wurden nach einem Direktor des Harvard-College-Observatoriums als Pickerings Dreieck bezeichnet. Sie sind als NGC 6979 katalogisiert. Inzwischen wird der Ausschnitt passend nach seiner Entdeckerin Williamina Flemings dreieckiges Büschel genannt.

Zur Originalseite

Helle Flecken im Krater Occator auf Ceres aufgelöst

Mitten im Bild ist ein Krater, er ist unten nicht ganz dargestellt. In der Mitte ist ein großer, ausgefranster heller Fleck, links oben sind weitere verstreute und verschwommene Flecken.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA

Wie entstehen diese hellen Flecken auf Ceres? Die Flecken wurden entdeckt, als sich die Roboter-Raumsonde Dawn im Februar Ceres näherte. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel. Man hoffte, das Geheimnis mit höher aufgelösten Bildern bald zu lüften.

Doch auch nachdem Dawn bei Ceres im März angekommen war, blieb das Rätsel bestehen. Zwar lassen Bilder wie dieses Komposit von letztem Monat viele Details im Krater Occator erkennen. Doch zur allgemeinen Überraschung konnten sie das Geheimnis nicht lüften. Aktuell gibt es Hinweise auf einen blassen Dunst über den hellen Flecken im Krater.

Dawn nähert sich Ceres weiterhin auf einer spiralförmigen Bahn. Sie tastet den Zwergplaneten auf mehrere neue Arten ab und – so hofft man – zeigt endlich die chemische Zusammensetzung der Region und die Natur und Entstehung der Flecken. In mehreren Jahren hat Dawn ihre Energie verbraucht. Dann kreist sie für unbestimmte Zeit um Ceres. Die Sonde wird zu einem künstlichen Begleiter und einem dauerhaften Denkmal menschlicher Forschung.

Zur Originalseite

Spiralförmiges Polarlicht über Island

Über dem Fluss Ölfusá bei Selfoss leuchtet ein sehr lebhaftes Polarlicht am Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Davide Necchi

Was leuchtet hier am Himmel? Ein Polarlicht! Es wurde Ende letzten Monats fotografiert. Es fiel Isländern auf, weil es so hell war und sich so rasch veränderte. Das Polarlicht entstand nach einen Sonnensturm, bei dem energiereiche Teilchen von der Sonne ausbrachen. Wenige Tage später drangen sie durch eine Lücke in der schützenden Erdmagnetosphäre.

Das Polarlicht hat ein Spiralmuster. Kreative Menschen erkennen im komplexen Leuchten der atmosphärischen Erscheinung eine große Anzahl alltäglicher Bilder. Vorne fließt der Ölfusá. Hinten beleuchten Lampen eine Brücke in Selfoss. Über den niedrigen Wolken strahlt der fast volle Mond.

Die Aktivität der Sonne und die Polarlichter auf der Erde, die daraus entstehen, nehmen langsam ab, denn die Sonne hat ein Maximum an Sonnenaktivität auf der Oberfläche hinter sich. Sie nähert sich in ihrem 11-Jahres-Zyklus einer ruhigeren Periode. Sonnenforschende warten schon darauf, ob das nächste Sonnenminimum wieder so ungewöhnlich ruhig wird wie das letzte. Manchmal waren monatelang keine Sonnenflecken erkennbar. Auch andere Sonnenphänomene waren kaum zu sehen.

Zur Originalseite

Cthulhu Regio auf Pluto

Die Hälfte des Planeten Pluto ist zu sehen, oben ist eine sehr glatte, helle Region abgebildet, die von rauem, dunkleren Gelände mit Kratern und Bergen umgeben ist.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Inst.

Aus dem äußeren Sonnensystem erreichen uns neue, hoch aufgelöste Bilder von Pluto. Die Roboter-Raumsonde New Horizons sauste im Juli an Pluto vorbei. Sie hat die Sendung benötigter technischer Daten beendet. Nun schickt sie Teile ihres gewaltigen Bildervorrats von Pluto und seinen Monden.

Das Bild wurde digital zusammengefügt. Es zeigt Details einer interessanten Landschaft mit Kratern, Ebenen und Bereiche, deren Zusammensetzung unbekannt ist. Manche Geländeformen erinnern an die Erde, was man auf Pluto nicht erwartet hätte. Die helle Region rechts oben wird Sputnik Planitia genannt. Man untersucht sie wegen ihrer ungewöhnlichen Glätte. Die dunkle Region voller Krater unter der Raumsonde ist nun als Cthulhu Regio bekannt.

Bisher schickte New Horizons nur einen kleinen Teil der Bilder und Daten, die sie bei ihrem Vorbeiflug an Pluto sammelte. Die Sonde schickt jedoch weiterhin neue Ansichten des Zwergplaneten, während sie zu noch weiter entfernten Erkundungen weiterfliegt.

Zur Originalseite

Partielle Sonnenfinsternis über Texas

Hinter den Silhouetten von Bäumen, Gestrüpp und einer Windmühle geht eine Sichel unter. Es ist die Sonne, die teilweise vom Mond verdeckt wird. Der Himmel ist leuchtend rot.

Bildcredit und Bildrechte: Jimmy Westlake (Colorado Mountain College) und Linda Westlake

Es war ein typischer Sonnenuntergang in Texas, wenn man davon absieht, dass ein Großteil der Sonne fehlte. Der Verbleib des fehlenden Sonnenstücks war kein Geheimnis. Es lag hinter dem Mond. Dieses Bild ist eines der interessanteren, die bei einer partiellen Sonnenfinsternis 2012 fotografiert wurden. Es zeigt eine temporäre Sichelsonne. Sie ging am rötlichen Himmel hinter Gestrüpp und einer Windmühle unter.

Das Bild entstand etwa 30 Kilometer westlich von Sundown im US-amerikanischen Texas. Es war kurz nach Ende des Feuerring-Effekts. Der Mond wanderte von der Mitte der Sonne weiter. Heute sieht man auf der Erde wieder eine partielle Sonnenfinsternis. Zum Leid der Einwohner von Texas findet die heutige Finsternis nur im Süden von Afrika und in der Antarktis statt.

Zur Originalseite

ISS-Doppeltransit

Die Oberfläche der Sonne hat dunkle Markierungen. Unten in der Mitte ist eine große Sonnenfleckengruppe. Oben und fast in der Mitte kreuzt die Internationale Raumstation ISS vor der Sonne.

Bildcredit und Bildrechte: Hartwig Luethen

Nicht ein-, sondern zweimal kreuzt die Internationale Raumstation ISS auf diesem Komposit aus Videobildern die Sonne, während sie auf ihrer Bahn den Planeten Erde umrundete. Die Szenerie wurde am 22. August an einem gut gewählten Ort im deutschen Schmalenbeck abgelichtet. Dort kreuzten sich die Schattenpfade der ISS. Sie waren nur 7 Kilometer breit.

Die Transite vor der Sonnenscheibe dauerten höchstens eine Sekunde. Sie lagen zeitlich etwa 90 Minuten auseinander. Das entspricht einem Erdumlauf. Aus der großen Sonnenfleckengruppe AR 2043 brachen Fackeln aus. Die Gruppe lag unter der Mitte und blieb komfortable 150 Millionen Kilometer entfernt. Die Entfernung zwischen Kamera und ISS betrug beim ersten (oberen) Transit 656 km. Beim zweiten Transit, der näher bei der Mitte verlief, war die Raumstation 915 km entfernt.

Die Winkelgröße der auffallend scharfen Silhouette der ISS ist bei der ersten näheren Passage merklich größer. Morgen quert der Mond die Sonne*. Doch sogar an gut gewählten Orten verfehlt sein dunkler Kernschatten die Erdoberfläche knapp. Daher ist nur eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
*In Europa ist das Ereignis unbeobachtbar.

Zur Originalseite

Ein riesiger Tintenfisch in der Fliegenden Fledermaus

Der blau leuchtende Tintenfischnebel Ou4 ist von einer rötlich leuchtenden Hülle umgeben. Beide Nebel liegen im Sternbild Kepheus, vielleicht sind sie sogar physikalisch miteinander verbunden.

Bildcredit und Bildrechte: Steve Cannistra (StarryWonders)

Dieser sehr blasse gigantische Tintenfisch ist als Ou4 katalogisiert. Auch am Himmel des Planeten Erde ist er sehr groß. Auf dieser Ansicht ist er zusammen mit Sh2-129 dargestellt. Sh2-129 ist auch als Fliegender Fledermausnebel bekannt. Die beiden befinden sich im königlichen Sternbild Kepheus. Das Teleskopfeld ist fast 4 Grad oder 8 Vollmonde breit. Es entstand aus Daten, die mit Breit- und Schmalbandfiltern im Laufe von insgesamt 20 Stunden Belichtungszeit aufgenommen wurden.

Der Tintenfischnebel wurde 2011 vom französischen Astrofotografen Nicolas Outters entdeckt. Seine reizvolle bipolare Form erkennt man hier an den verräterischen blau-grünen Emissionen. Sie werden von doppelt ionisierten Sauerstoffatomen abgestrahlt. Die Region Sh2-129 ist offenbar ganz von rötlichen Wasserstoffemissionen umgeben. Doch die tatsächliche Entfernung und die wahre Natur des Tintenfischnebels sind schwierig zu erkennen.

Aktuelle Forschungen zeigen vermuten, dass Ou4 innerhalb von Sh2-129 liegt. Dieser Nebel ist etwa 2300 Lichtjahre entfernt. In diesem Fall wäre Ou4 ein spektakulärer Ausfluss, der von einem Dreifachsystem heißer, massereicher Sterne gespeist wird. Die Sterne liegen fast mitten im Nebel, sie sind als HR8119 katalogisiert. Damit wäre der wahrhaft gigantische Tintenfischnebel physisch fast 50 Lichtjahre groß.

Zur Originalseite