Blick von der Erde zu den Plejaden

Über einem verschneiten Berg geht der Sternhaufen der Plejaden auf. M45 steht im Sternbild Stier. Sie sind von einem blauen Reflexionsnebel umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Max Inwood

Den Sternhaufen der Plejaden sieht man mit bloßem Auge am Nachthimmel. Die Plejaden sind eine Gruppe von Sternen, die eng beieinander stehen. Sie befinden sich etwa 400 Lichtjahren von der Erde entfernt in Richtung des Sternbilds Stier und des Orionarms unserer Milchstraße.

Die Plejaden sind bereits seit der Antike bekannt. In der griechischen Mythologie waren sie die sieben Töchter des Titanen Atlas und der Meeresnymphe Pleione. Im Laufe der Jahrhunderte sind sie mit vielen kulturellen Traditionen und Festen in Verbindung gebracht worden. Dazu zählt auch der Kreuzvierteltag Halloween.

Die Plejaden sind eine bemerkenswerte Ansammlung am Himmel. Man sieht sie sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel der Erde aus gut. Galileo Galilei beobachtete den Sternhaufen als erster mit einem Teleskop. Er skizzierte Sterne, die zu schwach waren, um sie mit bloßem Auge zu sehen. Charles Messier verzeichnete die Position des Sternhaufens als 45. Eintrag in seinem bekannten Katalog von Objekten, die keine Kometen sind.

Diese eindrucksvolle Szene am Nachthimmel zeigt den Blick der Erde. Darauf sind die Sterne der Plejaden in staubige blaue Reflexionsnebel eingebettet. Sie schweben über dem Mount Sefton, einem der höchsten Gipfel Neuseelands. Dort werden sie als Matariki bezeichnet. Man verbindet ihn mit dem Maori-Neujahrsfest.

Zur Originalseite