Die Rückseite des Mondes

Siehe Beschreibung. XXX Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA / GSFC / Arizona State Univ. / Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Mond zeigt eine gebundene Rotation. Das bedeutet, dass für ihn eine Drehung um sich selbst genauso lang dauert wie ein Umlauf um die Erde. Deshalb weist immer die vertraute Vorderseite des Mondes zu den Bewohner*innen der Erde.

Von einer Umlaufbahn um den Mond aus kann man auch die Rückseite des Mondes sehen. Tatsächlich ist dieses scharfe Bild auf die Rückseite des Mondes zentriert. Es ist ein Mosaik aus Aufnahmen der Weitwinkelkamera des Lunar Reconnaissance Orbiter. Als Teil eines Gesamtmosaiks aus über 15.000 Bildern, die zwischen November 2009 und Februar 2011 aufgenommen wurden, zeigt es in der Version mit der höchsten Auflösung Details in einer Größe von 100 Metern pro Pixel.

Überraschenderweise sieht die raue und zerklüftete Oberfläche der Rückseite ganz anders aus als die mit glatten, dunklen Mondmeeren übersäte Vorderseite. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass die Kruste der Rückseite dicker ist, so dass geschmolzenes Material aus dem Inneren schwerer an die Oberfläche fließen und dunkle, glatte Maria bilden kann.

Zur Originalseite

Zwei Welten, zwei Analemmata

Die Sonne zieht Schleifen am Himmel, wenn man sie täglich zur selben Uhrzeit fotografiert. Diese Schleife nennt man Analemma. Die Form der Schleife hängt jedoch vom Himmelskörper ab. Die linke Schleife wurde auf der Erde fotografiert, die rechte Kurve in Form einer Träne stammt vom Mars.

Bildcredit: Links: Bildrechte Tunc Tezel (TWAN); Rechts: NASA/JPL/Cornell/ASU/TAMU

Wenn man ein Jahr lang jeden Tag zur selben Zeit die Position der Sonne am Himmel aufzeichnet, erhält man diese Kurve in Form einer Acht. Sie wird Analemma genannt.

Das Analemma links entstand als Kombination von Weitwinkel-Digitalkamerabildern, die von Dezember 2011 bis Dezember 2012 auf der Erde fotografiert wurden. Die Form eines Analemmas hängt jedoch davon ab, wie exzentrisch die Umlaufbahn eines Planeten ist und wie stark seine Rotationsachse geneigt ist. Daher können Analemma-Kurven für verschiedene Welten unterschiedlich aussehen.

Nehmen wir zum Beispiel den Mars: Die Achsenneigung des Roten Planeten ähnelt jener der Erde. Doch seine Umlaufbahn um die Sonne ist exzentrischer als die der Erde. Sie weicht also stärker von einem Kreis ab. Das Analemma rechts von der Marsoberfläche aus gesehen ähnelt deshalb einer Träne. Der Bilder stammen vom Marsrover Opportunity. Sie decken das Marsjahr ab, das den Erdmonaten Juli 2006 bis Juni 2008 entspricht.

Die Sonnenwendpunkte jeder Welt liegen immer am oberen und unteren Ende ihrer jeweiligen Analemma-Kurven. Die letzte Sommersonnenwende auf dem Mars war am 29. Mai 2025. Die Sommersonnenwende auf unserem schönen Planeten war am 21. Juni um 2:42 Weltzeit (4:42 MESZ).

Zur Originalseite

Perseverance posiert mit Ingenuity

Der Marsrover Perseverance posiert rechts im Bild. Dahinter verlaufen die Spuren seiner Räder auf dem dunkelbraunen Marsboden, auf dem hellbraune Steine verteilt sind. Links steht die Flugsonde Ingenuity.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Am 46. Marstag oder Sol seiner Mission streckte der Marsrover Perseverance seinen Roboterarm aus und nahm sein erstes Selfie auf dem Mars auf. Auf der Erde war das am 6. April 2021.

Die WATSON-Kamera am Ende des Arms war allerdings für Nahaufnahmen von Marsgestein und Oberflächendetails konzipiert und nicht für schnelle Schnappschüsse von Freunden mit lächelnden Gesichtern. Dazu brauchte es Teamwork und wochenlange Planung nach Marszeit. Man hat eine komplexe Reihe von Belichtungen und Kamerabewegungen programmiert, die Perseverance und seine Umgebung erfassen sollten.

So entstandenen 62 Einzelbilder. Diese wurden zu einem detaillierten Mosaik zusammengesetzt. Es ist eins der kompliziertesten Marsrover-Selfies, die je aufgenommen wurden. In dieser Version des Selfies blicken die Instrumente Mastcam-Z und SuperCam auf WATSON. Dieser befindet sich am Ende des ausgestreckten Arms des Rovers. Etwa 4 Meter von Perseverance entfernt steht sein Begleiter. Es ist der robotergesteuerte Mars-Helikopter Ingenuity.

Perseverance hat nun über 1500 Sol mit der Erkundung der Oberfläche des Roten Planeten verbracht. Am 18. Januar 2024 Erdzeit absolvierte Ingenuity seinen 72. Flug durch die dünne Marsatmosphäre. Es war sein letzter Flug.

Zur Originalseite

Nachbild des Sonnenuntergangs

Hinter der Silhouette, die einen Kirchturm in Ragusa auf Sizilien zeigt, geht eine blaue Sonne auf einem roten Himmel unter. Wenn man das Bild länger betrachtet und dann die Augen schließt, sieht man ein Nachbild in natürlichen Farben.

Bildcredit und Bildrechte: Marcella Giulia Pace

Dieses Landschaftsbild stammt vom 7. Mai. Es zeigt den Sonnenuntergang hinter einem Kirchturm in Ragusa auf Sizilien auf dem Planeten Erde, allerdings gefiltert und digital bearbeitet. In dieser Version des Bildes wirken die Farben seltsam. Den natürlichen Anblick der Szene könnt ihr dank einer faszinierenden optischen Täuschung aber trotzdem nachvollziehen. Probiert es aus!

Konzentriert euch dazu auf die Sonnenflecken der aktiven Region AR4079, die sich unten am Rand der blauen Sonnenscheibe befinden. Entspannt euch und starrt etwa 30 Sekunden lang auf die dunkle Sonnenfleckengruppe. Schließt die Augen oder richtet den Blick auf eine weiße Fläche. Für einen kurzen Moment erscheint dann das sogenannte Nachbild des Sonnenuntergangs. Das Nachbild hat die Komplementärfarben dieses Bildes und zeigt eine normalere gelbe Sonne vor einem vertrauten blauen Himmel.

Zur Originalseite

Deimos vor Sonnenaufgang

Über einer Marslandschaft geht der Mond Deimos auf. Er steht bei den hellen Sternen Regulus und Algieba.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech

Für einen Umlauf um den roten Planeten Mars benötigt der Mond Deimos 30 Stunden und 18 Minuten. Das ist etwas mehr als ein Mars-Tag (auch Sol genannt), der etwa 24 Stunden und 40 Minuten dauert. Deimos wandert deshalb westwärts über den Mars-Himmel.

Obwohl er an seiner breitesten Stelle nur einem Durchmesser von etwa 15 Kilometern hat, ist der kleinere der beiden Mars-Monde sehr hell. Tatsächlich ist Deimos das hellste Himmelsobjekt in dieser Himmelslandschaft vom Mars. Sie wurde am 1. März vor Sonnenaufgang aufgenommen. Es war der 1433. Sol der Mission des Marsrovers Perseverance.

Das Bild ist ein Komposit aus 16 Einzelaufnahmen, die von einer der Navigationskameras des Rovers aufgenommen wurden. Aus den einzelnen Bildern wurde ein einziges Bild kombiniert, um eine verbesserte Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen zu erzielen. Regulus und Algieba, zwei helle Sterne im Sternbild Löwe, sind ebenfalls am dunklen Marshimmel in der Dämmerung zu sehen.

Zur Originalseite

Landeplatz von Ares 3: Der Mars wird wieder besucht

Drei Krater sind im Bild links angeordnet, nur der mittlere ist ganz zu sehen. Außerhalb der Krater ist Gelände mit kleineren, flacheren Kratern. In den großen Kratern sind dünenartige Ablagerungen. Das Bild ist falschfarben-blau gefärbt.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA

Diese Nahansicht wurde mit der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen. Sie zeigt verwitterte Krater mit Ablagerungen, die vom Wind verweht wurden. Sie liegen im südlichen Teil der Tiefebene Acidalia Planitia.

In den Standardfarben der HiRISE-Bilder erhält das Gebiet einen auffälligen Blauton. Ein menschliches Auge würde es aber wahrscheinlich grau oder leicht rötlich sehen. Tatsächlich haben Menschen dieses Gelände aber noch nie mit eigenen Augen gesehen, es sei denn, man zählt die NASA-Astronaut*innen in dem Science-Fiction-Roman „Der Marsianer“ von Andy Weir mit.

Der Roman erzählt die Abenteuer von Mark Watney. Er ist ein Astronaut, der bei der fiktiven Marsmission Ares 3 gestrandet ist. Die Landestelle entspricht den Koordinaten, die dieser Ausschnitt aus diesem HiRISE-Bild zeigt.

Als Größenvergleich: Watneys Habitat ist 6 Meter groß. Es würde etwa 1/10 vom Durchmesser des großen Kraters ausmachen. Tatsächlich liegen die Landekoordinaten von Ares 3 nur etwa 800 Kilometer nördlich der (echten) Carl Sagan Memorial Station. Es war die Stelle, wo Pathfinder 1997 landete.

Zur Originalseite

Die Balkenspiralgalaxie NGC 5335

Die Balkenspiralgalaxie NGC 5335 ist bildfüllend dargestellt. In der Mitte verläuft ein markanter gelblicher Balken, außen herum sind dichte Spiralarme angeordnet, die von blauen Sternhaufen gesäumt sind.

Bildcredit: NASA, ESA, STScI

Dieses eindrucksvolle Porträt von NGC 5335 wurde vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen. Wir sehen diese prachtvolle Spiralgalaxie von oben. Sie hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren und ist mehr als 200 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie befindet sich im Sternbild Jungfrau.

Sternentstehungsgebiete bilden lockere, strahlenartige Strukturen entlang der flockigen Spiralarme der Galaxie in der galaktischen Scheibe. Das auffälligste Merkmal von NGC 5335 ist aber ihr markanter zentraler Balken. Balkenstrukturen kommen in etwa 30 % aller Galaxien vor, auch bei unserer Milchstraße. Sie leiten vermutlich Materie nach innen zum galaktischen Zentrum und treiben so die Sternentstehung an.

Über das scharfe Hubble-Bild sind weiter entfernte Hintergrundgalaxien verstreut, die man leicht erkennt. Das Hubble-Weltraumteleskop wurde 1990 gestartet. Es feiert in diesem Jahr 35 Jahre der Erforschung des Kosmos aus der Umlaufbahn um die Erde.

Zur Originalseite

Der Asteroid Donaldjohanson

Die Raumsonde Lucy schickte dieses Bild des Kleinplaneten Donaldjohanson. Der längliche Körper ist zweilappig und von vielen Kratern bedeckt.

Bildcredit: Lucy/NASA/Goddard/SwRI/Johns Hopkins APL/NOIRLab

Am 20. April hatte die Raumsonde Lucy ihre zweite Begegnung mit einem Kleinplaneten aus dem Asteroiden-Hauptgürtel. Diese scharfe Nahaufnahme des Asteroiden (52246) Donaldjohanson wurde mit Lucys Weitwinkelkamera aus einer Entfernung von etwa 1100 km aufgenommen.

Der Asteroid ist etwa 8 Kilometer lang und 3,5 Kilometer breit. Seine längliche Form ist typisch für ein Kontaktsystem. Wahrscheinlich entstand er vor etwa 150 Millionen Jahren bei einem sachten Zusammenstoß zweier kleinerer Körper. Der Namenspate des Asteroiden ist der amerikanische Paläoanthropologe Donald Johanson. Er ist der Entdecker des Hominidenfossils Lucy.

Die Raumsonde Lucy startete im Oktober 2021. Sie setzt dieses Jahr ihre Reise durch den Asteroidengürtel fort, ist aber bereits auf dem Weg zu Jupiters Trojaner-Asteroiden. Voraussichtlich besucht Lucy im August 2027 (3548) Eurybates, ihren ersten Trojaner-Asteroiden.

Zur Originalseite