
Bildcredit und Bildrechte: Adam Block
Komet C/2025 R2 (SWAN) zeigt eine grünliche Koma und einen schwachen Schweif. In dieser 7 Grad breiten teleskopischen Aufnahme vom 17. Oktober ist er vor einer Ansammlung von Sternen und staubigen interstellaren Wolken zu sehen.
An diesem Datum posierte der neue Besucher des inneren Sonnensystems gewissermaßen zusammen mit zwei anderen „Himmelsvögeln“ in Richtung Zentrum unserer Milchstraße. Messier 16 am unteren Bildrand und Messier 17 sind unter Deep-Sky-Beobachtern auch als Adlernebel bzw. Schwanennebel bekannt.
Während das grünliche Leuchten der Kometenkoma auf fluoreszierendes zweiatomiges Kohlenstoffgas im Sonnenlicht zurückzuführen ist, stammen die rötlichen Farbtöne in den Nebeln, Sternentstehungsgebieten in etwa 5.000 Lichtjahren Entfernung, charakteristischerweise von ionisiertem Wasserstoffgas.
Komet SWAN zieht nun wieder aus dem inneren Sonnensystem hinaus, bleibt aber weiterhin ein gutes Ziel für Ferngläser und kleine Teleskope, und kann in den frühen Abendstunden des Nordhimmels nahe am südlichen Horizont beobachten werden. C/2025 R2 (SWAN) näherte sich unserem schönen Planeten am 20. Oktober am stärksten bis auf nur 2,2 Lichtminuten Entfernung.