Saturn gegenüber der Sonne

Siehe Beschreibung. XXX Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jin Wang

Am 21. September dieses Jahres stand der Planet Saturn in Opposition zur Sonne – das bedeutet, er befand sich von der Erde aus gesehen genau gegenüber der Sonne. In dieser Position war Saturn besonders hell und gut sichtbar: Er ging auf, als die Sonne unterging, und leuchtete die ganze Nacht über am Himmel, eingebettet zwischen den schwächeren Sternen des Sternbilds Fische.

Das eindrucksvolle Foto vom Qinghai-Lenghu-Observatorium auf dem tibetischen Plateau im Südwesten Chinas zeigt Saturn in einem schwach leuchtenden, ovalen Lichtschein – dem sogenannten Gegenschein. Dieser entsteht durch Sonnenlicht, das von interplanetarem Staub entlang der Ekliptik zurückgestreut wird, also jener Ebene, in der sich die Planeten unseres Sonnensystems bewegen. Der Gegenschein erscheint gegenüber der Sonne am Himmel und ist unter besonders dunklen Bedingungen sichtbar.

In dieser Aufnahme wirken Saturn und der Gegenschein wie ein riesiges, kosmisches Auge, das in der Nacht auf die Teleskopkuppeln der Sternwarte herabblickt. Der Horizont ist von einem farbenfrohen Leuchten durchzogen – dem sogenannten Airglow, einem natürlichen Lichtphänomen in der oberen Atmosphäre.

Zur Originalseite