Die Tulpe und Cygnus X-1

Der Nebel, der sich nach rechts oben öffnet, erinnert an eine Tulpe. Rechts ist eine Stoßfront, die von einem Mikroquasar gebildet wird.

Bildcredit und Bildrechte: Ivan Eder

Diese Teleskopansicht rahmt eine helle Emissionsregion. Der Blick geht in der Ebene unserer Milchstraße zum nebelreichen Sternbild Schwan (Cygnus). Die rötlich leuchtende Wolke aus interstellarem Gas und Staub wird allgemein Tulpennebel genannt. Sie ist auch im Katalog des Astronomen Stewart Sharpless aus den 1959er-Jahren als Sh2-101 gelistet.

Mitten im Kompositbild leuchten komplexe, schöne Nebelblüten. Sie sind etwa 8000 Lichtjahre entfernt und 70 Lichtjahre groß. Die UV-Strahlung junger, energiereicher Sterne ionisiert ihre Atome und sorgt für die Emissionen des Tulpennebels. Die Sterne leuchten am Rand der Cygnus-OB3-Assoziation. Der helle Stern mitten im Nebel ist der O-Stern HDE 227018.

Das Bild rahmt auch den Mikroquasar Cygnus X-1. Er ist eine der stärksten Röntgenquellen am Himmel. Die blassere, gekrümmte Stoßfront wird von den mächtigen Strahlen aus der Akkretionsscheibe eines Schwarzen Lochs gebildet. Sie liegt rechts über den kosmischen Blütenblättern.

Zur Originalseite