Sternklare Nacht über der Rhone

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: Vincent van Gogh, Wikipedia; Danksagung: B. Schaefer (LSU)

Beschreibung: Wie kann man die Erhabenheit des Nachthimmels am besten auf einem Bild festhalten? Das war eine ständige Herausforderung für Vincent van Gogh, einen berühmten Maler im späten 19. Jahrhundert, der mit bewegenden Abbildungen des gestirnten Himmels auf mehreren seiner Werke Pionierarbeit leistete. Oben ist van Goghs Bild Sternennacht über der Rhone zu sehen, auf dem die französische Stadt Arles zusammen mit Gaslichtern, die sich in der Rhone spiegeln, dargestellt ist. Van Goghs Nachthimmel erscheint lebendig, die turbulenten Sternbilder stehen im Kontrast zu den erhabenen dunklen blauen Farbtönen. Über dem Fluss ist die bekannte Sterngruppe des Großen Wagens zu erkennen. Folgt man der Linie, welche die beiden rechts stehenden Sterne des Großen Wagens verbindet, wäre der Nordstern Polaris leicht zu finden, dessen geschätzte Höhe sogar die geographische Breite des Bildentstehungsortes zeigt.

Zur Originalseite