NGC 7380: Der Hexernebel

Die leuchtend rote Nebelgestalt hinter zart verteilten Sternen erinnert manche an einen Hexer mit spitzem Hut. Rechts hinter den dichten Wolken leuchtet eine bläuliche Region.

Bildcredit und Bildrechte: Nevenka Blagovic Horvat und Miroslav Horvat

Welche Kräfte wirken im Hexernebel? Gravitation, die ausreicht, um Sterne zu bilden. Dazu kommen Sternwinde und Strahlung, die so stark sind, dass sie Türme aus Gas bilden und wieder auflösen. Der Hexernebel ist nur 8000 Lichtjahre entfernt. Er umgibt den Sternhaufen NGC 7380, der sich entwickelt. Das optische Zusammenspiel von Sternen, Gas und Staub schuf eine Form, die manche an einen fiktiven mittelalterlichen Hexer erinnert.

Die aktive Region mit Sternbildung ist etwa 100 Lichtjahre groß. Damit erscheint sie größer als die Winkelbreite des Mondes. Ihr findet den Hexernebel mit einem kleinen Teleskop im Sternbild des Königs von Aithiopia (Kepheus). Obwohl der Nebel vielleicht nur ein paar Millionen Jahre besteht, könnten einige Sterne, die darin entstehen, länger existieren als unsere Sonne.

Zur Originalseite