NGC 7635: Blase im kosmischen Meer

In einer wilden Mischung aus leuchtenden Gaswolken und Sternen schimmert links unter der Mitte der kleine, bläuliche Blasennebel. Er liegt an der Grenze der Sternbilder Kepheus und Kassiopeia.

Bildcredit und Bildrechte: Rolf Geissinger

Der Blasennebel ist die zarte Erscheinung. Sie schwebt links neben der Mitte dieser weiten Ansicht. Die Blase treibt in einem kosmischen Meer aus leuchtendem Gas und Sternen. Katalogisiert ist er als NGC 7635.

Der winzige Blasennebel ist etwa 10 Lichtjahre groß. Er wurde vom Wind eines massereichen Sterns ausgehöhlt. Die Blase liegt in einem größeren Komplex aus interstellaren Gas- und Staubwolken. Sie ist etwa 11.000 Lichtjahre entfernt und schimmert an der Grenze zwischen den elterlichen Sternbildern Kepheus und Kassiopeia. Links unten ist der offene Sternhaufen M52. Er ist etwa 5000 Lichtjahre entfernt. Rechts über dem Blasennebel leuchtet eine Emissionsregion. Sie wird als Sh2-157 oder Klauennebel bezeichnet.

Am Himmel ist das Bild etwa 3 Grad breit. Das entspricht in der geschätzten Distanz des Blasennebels einer Weite von 500 Lichtjahren. Es entstand aus Aufnahmen mit Schmal- und Breitbandfiltern. Die Belichtungszeit betrug insgesamt 47 Stunden.

Zur Originalseite