Sonne versus Supermond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Charlie Szabototh

Beschreibung: Der Supermond gewinnt, aber nur knapp, wenn man auf diesem raffinierten Kompositbild seine scheinbare Größe mit der Sonne vergleicht. Um das möglich zu machen, wurde am 6. Mai der Vollmond mit der gleichen Kamera und dem gleichen Teleskop fotografiert, wie am darauf folgenden Tag die Sonne (mit einem dichten Sonnenfilter!). Am 6. Mai stand der Mond im Perigäum, dem erdnächsten Punkt seiner elliptischen Bahn, womit er zum größten Vollmond des Jahres 2012 wurde. Zwei Wochen später, am 20. Mai, steht der Mond im Apogäum, dem erdfernsten Punkt seiner Bahn, daher wird er dann seine beinahe kleinste scheinbare Größe erreichen. An diesem Datum wird auch ein dunkler Neumond sein. Für manche wird der Neumond überraschend leicht mit der Sonne vergleichbar sein, weil am 20. Mai die erste Sonnenfinsternis des Jahres 2012 in einem Großteil Asiens, dem Pazifik und Nordamerika zu beobachten sein wird. Entlang eines 240-300 Kilometer breiten Pfades wird die Finsternis ringförmig sein. Nahe dem Apogäum passt der kleinere, sich als Silhouette abzeichnende Mond in die helle Sonnenscheibe hinein.

Zur Originalseite