Schwarze Löcher in verschmelzenden Galaxien

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit: NASA / Swift / NOAO / Michael Koss und Richard Mushotzky (Univ. Maryland)

Beschreibung: Gewaltige Galaxienverschmelzungen können sehr massereiche Schwarze Löcher speisen. Theoretisch ist das Ergebnis starke Strahlung von Regionen in der Nähe sehr massereicher Schwarzen Löcher, was einige der lichtstärksten Objekte im Universum erzeugt. Astronomen bezeichnen sie als aktive galaktische Kerne (AGN). Jahrzehntelang jedoch schien nur etwa 1 Prozent der AGN in einem Zusammenhang mit Galaxienverschmelzungen zu stehen. Neue Ergebnisse einer erstklassigen Himmelsdurchmusterung des NASA-Satelliten Swift im harten (energiereichen) Röntgenlicht zeigt nun jedoch einen starken Zusammenhang von AGN mit verschmelzenden Galaxien. Die harte Röntgenstrahlung durchdringt die Staub- und Gaswolken in verschmelzenden Galaxien leichter und zeigt, dass Strahlung von den aktiven Schwarzen Löchern vorhanden ist. Die Bildfelder zeigen die Orte (in Kreisen) der von Swift im Röntgenbereich entdeckten sehr massereichen Schwarzen Löcher in einer Vielzahl von verschmelzenden Galaxiensystemen. Die optischen Bilder stammen vom Kitt Peak National Observatory in Arizona. Oben in der Mitte ist NGC 7319 und eine kompakte Galaxiengruppe, die als Stephans Quintett bekannt ist.

Zur Originalseite