Eine weiße ovale Wolke auf Jupiter von Juno

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, SwRI, MSSS Bearbeitung: Roman Tkachenko

Beschreibung: Diese Sturmwolke auf Jupiter ist fast so groß wie die Erde. Die wirbelnde Wolke ist als Weißes Oval bekannt und ein Hochdrucksystem, ähnlich wie Hochdruckgebiete auf der Erde.

Sie liegt in einer „Perlenreihe“ aus Ovalen südlich von
Jupiters berühmtem Roten Fleck. Vielleicht ist der Rote Fleck eigentlich nur ein sehr großes weißes Oval, das rot wurde. Die Wolken in der Umgebung weisen interessante Turbulenzen auf, während sie um das Oval herum und daran vorbei fließen. Dieses Bild
wurde am 2. Februar fotografiert, als die Roboterraumsonde Juno der NASA einen weiteren Vorbeiflug knapp über den Wolken der jovianischen Welt vollführte.

Im Laufe der nächsten Jahre wird Juno weiterhin um Jupiter kreisen und ihn erforschen, den Wassergehalt seiner Atmosphäre ermitteln und versuchen festzustellen, ob Jupiter unter seinen dicken Wolken eine feste Oberfläche besitzt.

Zur Originalseite

Vier Quasarbilder umgeben eine Galaxienlinse

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESA/Hubble, NASA, Sherry Suyu et al.

Beschreibung: Das Seltsame an dieser Gruppe aus Lichtern in der Mitte ist, dass vier davon derselbe ferne Quasar sind, weil die Galaxie im Vordergrund – in der Mitte der Quasarbilder und hier vorgestellt – als unruhige Gravitationslinse wirkt. Vielleicht noch seltsamer ist, dass man durch Beobachtung des Flackerns dieses Quasars im Hintergrund die Expansionsgeschwindigkeit des Universums schätzen kann, weil die Flackerabläufe zunehmen, wenn die Expansionsgeschwindigkeit steigt. Manche Astronomen sehen das Verrückteste darin, dass diese mehrfach abgebildeten Quasare ein Hinweis auf ein Universum sind, das etwas schneller expandiert als mithilfe verschiedener Methoden, die für das frühe Universum gelten, geschätzt wurde. Das ist so, weil … nun ja, niemand weiß, warum. Zu den Gründen könnte eine unerwartete Verteilung Dunkler Materie, ein unerwarteter Gravitationseffekt oder etwas ganz Anderes zählen. Vielleicht beseitigen künftige Beobachtungen und Analysen dieses und ähnlich gebrochener Quasarbilder diese Unklarheiten.

Zur Originalseite

Superzellen-Gewitterwolke über Montana

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Sean R. Heavey

Beschreibung: Ist das ein Raumschiff oder eine Wolke? Es sieht wie ein außerirdisches Mutterschiff aus, doch es ist nur eine eindrucksvolle Gewitterwolke, die man als Superzelle bezeichnet. Solche kolossalen Sturmsysteme rotieren um Mesozyklone, das sind mehrere Kilometer große rotierende Aufwinde, die sintflutartigen Regen, Starkwinde und sogar Tornados mit sich bringen können. Zerklüftete Wolken schmücken den Rand der Superzelle, in der Mitte sammeln sich vom Wind verwehter Staub und Regen. Ein Baum wartet geduldig im Vordergrund. Die oben gezeigte Superzellenwolke wurde im Juli 2010 westlich von Glasgow in Montana (USA) fotografiert, verursachte geringe Schäden und blieb einige Stunden, ehe sie weiterwanderte.

Heute: Sonnenfinsternis auf der Südhalbkugel

Zur Originalseite

Panorama mit allen Planeten

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Dieses beachtliche Panorama, ein 360-Grad-Blick in die Ebene der Ekliptik, zeigt sieben Planeten am sternklaren Himmel. Das Mosaik entstand aus Bildern, die von 24.-26. Januar am Nacpan-Strand von El Nido (Palawan, Philippinen) fotografiert wurden. Es zeigt den östlichen Horizont (links) in den dunklen Morgenstunden und den Abendhimmel am westlichen Horizont. Die Ekliptik verläuft durch die Mitte und wird vom blassen Band des Zodiakallichtes gesäumt, während die Milchstraße schräg ins Bild schneidet. Wolken und der Mond begleiten den flüchtigen Planeten Merkur im Osten. Der gelbliche Saturn, der helle Stern Antares und Jupiter liegen weiter rechts nahe der Ekliptik. Fast genau auf der Ekliptik liegen Regulus, der Alphastern im Löwen und der Sternhaufen M44. Über dem westlichen Horizont entlang der Ekliptik sind die Abendplaneten: der blasse Uranus, der rötliche Mars, die gleißende Venus und sogar der blasse Neptun. Wenn Sie den Mauspfeil über das Bild schieben oder diesem Link folgen, sehen Sie eine ausführlich beschriftete Version des Panoramas.

Zur Originalseite

NGC 3621 – jenseits der Lokalen Gruppe

Die Galaxie, die schräg im Bild liegt, wirkt zerfleddert. Die Spiralarme sind schwach ausgeprägt, in der Mitte liegen Staubbahnen über dem hellen Kern, die Scheibe ist mit rosaroten Sternbildungsgebieten gesprenkelt.

Bildcredit und Bildrechte: Bearbeitung: Robert Gendler, Roberto Colombari; Daten: Hubble-Vermächtnisarchiv, Europäische Südsternwarte et al.

Beschreibung: Weit außerhalb der Lokalen Gruppe liegt NGC 3621, etwa 22 Millionen Lichtjahre entfernt. Die gewundenen Spiralarme dieses prächtigen Inseluniversums im vielköpfigen südlichen Sternbild Wasserschlange sind voll von leuchtenden blauen Sternhaufen, rötlichen Sternbildungsregionen und dunklen Staubbahnen. Dennoch ist NGC 3621 für Astronomen nicht bloß eine weitere hübsche, von oben sichtbare Spiralgalaxie. Einige ihrer helleren Sterne dienten als Standardkerzen, um wichtige Schätzungen extragalaktischer Entfernungen und der Dimensionen des Universums vorzunehmen. Dieses schöne Bild von NGC 3621 ist ein Komposit von Teleskopdaten aus dem Weltraum und von der Erde. Es zeigt etwa 100.000 Lichtjahre der losen Spiralarme, weit entfernt von den helleren Zentralregionen der Galaxie. Gezackte Vordergrundsterne in unserer Galaxis und sogar weiter entfernte Hintergrundgalaxien sind über die bunte Himmelslandschaft verstreut.

Zur Originalseite

Sieben Welten für TRAPPIST-1

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Illustrationscredit: NASA, JPL-Caltech, Spitzer Space Telescope, Robert Hurt (Spitzer, Caltech)

Beschreibung: Sieben Welten umkreisen den etwa 40 Lichtjahre entfernten sehr kühlen Zwergstern TRAPPIST-1. Im Mai 2016 gaben Astronomen die Entdeckung von drei Planeten mithilfe des Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope (TRAPPIST) im TRAPPIST-1-System bekannt. Kaum war das veröffentlicht, erhöhten zusätzliche Bestätigungen und Entdeckungen des Weltraumteleskops Spitzer, unterstützt durch erdgebundenen Teleskope der ESO, die Anzahl der bekannten Planeten auf sieben. Die TRAPPIST-1-Planeten sind wahrscheinlich allesamt felsig und ähnlich groß wie die Erde, sie sind sogar der größte Schatzfund terrestrischer Planeten, der je bei einem einzigen Stern entdeckt wurde. Weil sie sehr eng um ihren blassen, winzigen Stern kreisen, könnte es dort auch Regionen geben, in denen die Oberflächentemperaturen flüssiges Wasser erlauben – eine Schlüsselzutat für Leben. Ihre verlockende Nähe zur Erde macht sie zu Spitzenkandidaten für künftige Teleskoperforschungen von Atmosphären möglicherweise bewohnbarer Planeten. Alle sieben Welten sind auf dieser Illustration dargestellt, es ist eine erdachte Ansicht durch ein fiktives mächtiges Teleskop in der Nähe des Planeten Erde. Die Größen der Planeten und ihre relativen Positionen zeigen die Maßstäbe der Spitzer-Beobachtungen. Die inneren Planeten des Systems ziehen vor ihrem dämmrigen roten, fast jupitergroßen Heimatstern vorbei.

Zur Originalseite

Daphnis und die Saturnringe

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Space Science Institute, Cassini

Beschreibung: Was geschieht mit den Saturnringen? Nicht viel, bloß ein kleiner Mond schlägt Wellen. Der Mond ist der 8 Kilometer große Daphnis, und er schlägt nur mithilfe seiner Gravitation Wellen in der Keeler-Teilung der Saturnringe, während er auf- und abhüpft, hinein und hinaus. Dieses Bild ist die Weitwinkelversion eines früher veröffentlichten Bildes, das letzten Monat von der Roboterraumsonde Cassini während einer ihrer aktuellen großen Schluss runden fotografiert wurde. Daphnis – ganz rechts – bildet Dünen, die wahrscheinlich aus angehäuften Ringteilchen bestehen. Daphnis wurde 2005 auf Cassinibildern entdeckt und häufte 2009 – zur Tag- und Nachtgleiche auf Saturn, als die Ringebene direkt zur Sonne zeigte – so hohe Hügel aus Ringteilchen an, dass sie deutliche Schatten warfen.

Zur Originalseite

Eine aktive Nacht über den Magellan-Teleskopen


Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las Campanas Observatory, TWAN); Musikrechte und Lizenz: Airglow von Club 220

Beschreibung: Der Nachthimmel ändert sich ständig. Hier sind die Veränderungen zu sehen, die Ende Juni 2014 hinter den 6,5-Meter-Magellan-Teleskopen am Las-Campanas-Observatorium in Chile im Laufe von sechs Stunden auftraten. Das anfängliche rote Leuchten am Horizont ist Nachthimmellicht – eine leichte Abkühlung von Luft in großer Höhe durch Abstrahlung spezifischer Lichtfarben. Bänder aus Nachthimmellicht sind im ganzen Zeitraffervideo zu sehen. Zu Beginn der Nacht blitzen ganz links Frontscheinwerfer auf. Satelliten schießen vorbei, sie umkreisen die Erde und reflektieren Sonnenlicht. Oben zieht langsam eine lange, dünne Wolke vorbei. Links geht die Große Magellansche Wolke auf, und das ausgedehnte zentrale Band unserer Milchstraße wölbt und dreht sich, während die Erde rotiert. Im Laufe der Nacht schwenken die Magellan-Teleskope und erstarren wieder, während sie zuvor festgelegte Stellen des Nachthimmels erforschen. Jede Nacht ändert sich jeder Himmel anders, obwohl die Phänomene im Spiel meist die gleichen sind.

Entdecke das Universum: APOD-Zufallsgenerator

Zur Originalseite