
Bildcredit: Mohammad Heydari-Malayeri (Observatorium Paris) et al., ESA, NASA
Der Ursprung von Halloween ist uralt und astronomisch. Seit dem 5. Jh. v. Chr. wird Halloween als Kreuzvierteltag gefeiert. Das ist ein Tag zwischen Äquinoktium (gleicher Tag / gleiche Nacht) und Sonnenwende (kürzester Tag / längste Nacht auf der Nordhalbkugel). Zwar ist morgen Halloween, doch ein aktueller Kalender zeigt, dass der tatsächliche Kreuzvierteltag nächste Woche ist. Ein anderer Kreuzvierteltag ist der Murmeltiertag.
Moderne Feiern von Halloween haben historische Wurzeln. Man verkleidete sich, um die Geister der Toten zu verscheuchen. Um diesen uralten Feiertag passend zu würdigen, zeigen wir den Geisterkopfnebel. Er wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen. NGC 2080 sieht einem fiktiven Geist ähnlich. Er ist eine Sternbildungsregion in der Großen Magellanschen Wolke, das ist eine Begleitgalaxie der Milchstraße. Der Geisterkopfnebel ist etwa 50 Lichtjahre groß. Hier ist er in charakteristischen Farben abgebildet.