Am höchsten, am größten und den Sternen am nächsten

Drei Bilder zeigen die höchsten Berge der Welt: Den Mount Everest, den Mauna Kea und den Chimborazo. Alle drei Gipfel wurden bei Nacht fotografiert. Das mittlere Bild zeigt das Observatorium auf dem Mauna Kea und Strichspuren am Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Jeff Dai, O Chul Kwon, Stéphane Guisard (Los Cielos de America), TWAN

Manche Leute auf der Erde kennen vielleicht die höchsten Berge. Dieses Panorama zeigt drei Bilder von The World at Night. Links ist der Mount Everest im Himalaja. Der Gipfel ist in Wolken gehüllt. Er ragt 8848 Meter über Meereshöhe auf.

Im mittleren Bildfeld ziehen Sterne über den Vulkan Mauna Kea auf der Insel Hawaii. Sein Gipfel mit den astronomischen Observatorien liegt nur 4168 Meter über Seehöhe. Trotzdem ist der Mauna Kea, von der Basis auf dem Meeresgrund aus gemessen, höher als 10.000 Meter. Er ist somit vom Boden bis zum Gipfel gemessen der höchste Berg der Erde.

Rechts liegt der Andenberg Chimborazo in Ecuador unter der Milchstraße. Der Vulkan Chimborazo ist der höchste Berg am Äquator. Die Gipfelhöhe beträgt 6268 Meter über Meereshöhe. Doch der rotierende Planet Erde hat die Form einer abgeflachten Kugel (Sphäroid).

Der Äquatordurchmesser ist größer als der Durchmesser von Pol zu Pol. Der Gipfel des Chimborazo sitzt fast genau auf der größten Äquatorwölbung. Daher ist er der Punkt auf der Oberfläche des Planeten, der vom Mittelpunkt der Erde am weitesten entfernt ist. Er ist mehr als 2000 Meter weiter von der Erdmitte entfernt als der Gipfel des Mount Everest. Damit ist der Gipfel des Chimborazo der Ort auf der Erdoberfläche, wo man den Sternen am nächsten kommt.

Zur Originalseite

Wright Mons in Farbe

Links ist der kugelförmige Zwergplanet Pluto, rechts die herzförmige Region. Links unten eine dunkle braune Region. Unten ist ein Rechteck markiert, das auf der rechten Seite vergrößert dargestellt ist.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Der Einschub im Bild zeigt einen Berg mit einer breiten, tiefen Gipfelsenke. Er ist etwa 150 km breit, 14 km hoch und wird informell Wright Mons genannt. Das Bild stammt vom Vorbeiflug von New Horizons an Pluto im Juli 2015. Natürlich finden wir breite Berge mit Gipfelkratern auch anderswo im Sonnensystem. Dazu gehören etwa der große Schildvulkan Mauna Loa auf dem Planeten Erde oder der gewaltige Olympus Mons auf dem Mars.

Plutos Wright Mons und der nahe Piccard Mons haben eine auffallende Ähnlichkeit mit großen Schildvulkanen. Daher vermuten Wissenschaftler von New Horizons, dass sie gewaltige Kryovulkane sind, durch die einst geschmolzenes Eis aus dem Inneren der kalten fernen Welt ausbrach. Wright Mons auf dem gefrorenen Zwergplaneten ist vielleicht sogar der größte Vulkan im äußeren Sonnensystem. Auf seinen Hängen wurde nur ein Einschlagkrater gefunden. Daher war Wright Mons vielleicht noch in Plutos später Geschichte aktiv.

Das hoch aufgelöste Farbbild zeigt auch rotes Material, das in der Region spärlich verteilt ist.

Zur Originalseite

Wright Mons auf Pluto

Mitten im gebirgigen Gelände südlich von Sputnik Planitia auf Pluto ragt ein Berg auf, der an einen Schildvulkan erinnert. Es ist Wright Mons.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ./APL, Southwest Research Institute

Eine tief stehende Sonne wirft lange Schatten über zerklüftetes Gelände. Die Szenerie wurde von New Horizons fotografiert. Sie liegt im Süden der untersten Spitze von Sputnik Planitia. Das ist die glatte, helle Herzregion auf Pluto, die inoffiziell so benannt wurde. Im Zentrum ragt eine Struktur auf. Sie wird vorläufig Wright Mons genannt. Es ist ein breiter, hoher Berg mit einem Durchmesser von etwa 150 Kilometern. Er ist 4 Kilometer hoch und hat eine 56 Kilometer große, tiefe Gipfelsenke.

Breite Berge mit Zentralkratern findet man auch anderswo im Sonnensystem, etwa Mauna Loa auf dem Planeten Erde oder Olympus Mons auf dem Mars. Forschende von New Horizons berichten, dass Plutos Wright Mons und der nahe gelegene Piccard Mons eine große Ähnlichkeit mit Schildvulkanen haben. Das lässt vermuten, dass sie vielleicht gewaltige Kryovulkane sind, die einst geschmolzenes Eis aus dem Inneren der kalten fernen Welt schleuderten.

Zur Originalseite

Polarlicht und Strichspuren über Island

Der spiegelglatte See Mývatn vorne reflektiert Sterne und Polarlichter, die über den Himmel ziehen. Er ist von Lavasäulen umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Vincent Brady

Es war eine der ruhigsten Polarlichtnächte seit Wochen. Im November schimmerten in Norden von Island jede klare Nacht Polarlichter am Himmel. Dieses 360-Grad-Panorama entstand aus Bildern von vier Weitwinkel-Kameras. Sie fotografierten 42 Minuten lang simultan jeweils mehr als 101 Bilder. Die Aufnahmen wurden digital kombiniert.

Vorne ruht der See Mývatn. Er ist von malerischen Ungetümen aus Fels umgeben, die von urzeitlichen Lavaflüssen zurückblieben. Über den Himmel ziehen grüne Polarlichter, die tief hinab reichen. Zum Horizont hin werden sie eindrucksvoll komplex. Die fernen Sterne ziehen ungewöhnliche Spuren, während sich die Erde drehte, weil die früheren Aufnahmen künstlich verblasst wurden.

Zur Originalseite

Der Himmel über dem Mauna Kea

Das Panorama blickt vom Gipfel des Mauna Kea nach Süden. Unten breitet sich eine Wolkendecke aus, oben ein fantastischer Himmel. Das Bild ist mit einer beschrifteten Version überlagert.

Bildcredit und Bildrechte: Shane Black Photography; überlagerte Beschreibung: Judy Schmidt

Wie ist es, wenn man auf dem Gipfel eines Vulkans steht und quer durchs Universum schaut? Wenn der Zeitpunkt passt, sieht man vielleicht so ein erstaunliches Panorama wie oben. Hier ist der Vulkan der Mauna Kea auf Hawaii. Der Zeitpunkt war eine klare Nacht letzten Sommer.

Das Panorama blickt nach Süden. Vorne liegt eine zerklüftete Landschaft, die mit Felsen übersät ist. Weiter außen reicht eine weiße Wolkendecke waagrecht bis zum Horizont. Sie trennt scheinbar Himmel und Erde. Links beleuchten Stadtlichter die Wolken und den Himmel. In der Mitte beleuchtet die orange leuchtende Lava in der Caldera des Kīlauea die Wolken von unten. Die dunkle Silhouette mitten am Horizont ist der Gipfel des hawaiianischen Vulkans Mauna Loa. Er ist noch weiter entfernt.

Über den Wolken leuchtet grünes Nachthimmellicht. Es entsteht, wenn die Sonne tagsüber die Luftmoleküle anregt. Rechts ist die helle Kugel des Mondes. Helles Zodiakallicht verläuft als diffuses Band von rechts nach oben. Das am weitesten entfernte dramatische zentrale Band unserer Milchstraße steigt scheinbar senkrecht vom Mauna Loa auf. In der Mitte steht die Person, die das Panorama beobachtete und fotografierte.

Zur Originalseite

Mondaufgang im Schatten des Mauna Kea

Der Mauna Kea wirft seinen langen Schatten über das Meer. Im Vordergrund ist ein Gipfel zu sehen, hinter den Wolken leuchtet der Mond im Schattenkegel, darüber ist der Erdschatten und ein rötlicher Gürtel zu sehen, der in den blauen Himmel übergeht.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Connelley (U. Hawaii)

Wie kann der Mond durch einen Berg hindurch aufgehen? Das kann er nicht. Was hier fotografiert wurde, ist ein Mondaufgang im Schatten eines großen Vulkans. Der Vulkan ist der Mauna Kea auf Hawaii in den USA. Er ist ein beliebter Ort für spektakuläre Fotos, da er möglicherweise der beste Beobachtungsort auf dem Planeten Erde ist.

Die Sonne ist gerade in der entgegengesetzten Richtung hinter der Kamera untergegangen. Außerdem ist die volle Phase des Mondes vorbei. Wäre er exakt in seiner vollen Phase, würde er – möglicherweise verfinstert – an der Spitze des Schattens aufgehen.

Der Mond geht aber im dreieckigen Schattenkegel des Vulkans auf. Er ist Korridor aus Dunkelheit, der sich in der Ferne verjüngt wie zusammenlaufende Bahngleise. Der Mond ist zu groß und zu weit entfernt, als dass ihn der Schatten des Vulkans genau treffen könnte. Durch die Brechung des Mondlichtes in der Erdatmosphäre ist der Mond leicht oval verzerrt. Vorne stehen Aschenkegel von alten Vulkanausbrüchen.

Zur Originalseite

Milchstraße über ausbrechendem Vulkan

Über sechs Vulkanen, von denen einer ausbricht, breitet sich die zentrale Milchstraße waagrecht aus.

Bildcredit und Bildrechte: Sergio Montúfar

Die Aussicht war eine Reise wert. Der Aufstieg zum Gipfel des Vulkans Santa Maria in Guatemala einsam und mühselig. Es war ein Kampf mit starken Winden, eisigen Temperaturen und wenig Sauerstoff. Auch musste die empfindliche Fotoausrüstung geschleppt werden. Doch schließlich war die Kamera montiert. In den frühen Morgenstunden des 28. Februar fotografierte sie diese atemberaubende Aussicht.

Auf der Erde stehen sechs Vulkane des mittelamerikanischen Vulkanbogens. Einer davon war der Volcán de Fuego, der Feuervulkan. Sein Ausbruch ist der Ferne zu sehen. Danach wurden die vielen, viel weiter entfernten Sterne am Himmel auf eigenen Aufnahmen festgehalten. Dazu gehörte auch das zentrale Band unserer Milchstraße. Es verläuft oben waagrecht über den Vulkanen.

Zur Originalseite

Feuervulkan bricht unter Sternen aus

Aus dem Vulkan im Bild steigt eine Rauchwolke auf, an den Seiten fließt glühende Lava hinab. Hinten breitet sich eine Ebene mit Stadtlichtern aus. Am Himmel leuchten die Sterne der Sternbilder Bildhauer, Fliegender Fisch, Schiffskiel und Schwertfisch.

Bildcredit und Bildrechte: Diego Rizzo

Erst strömte ein ungewöhnlicher Geruch heran. Dann folgte ein lauter Knall. Doch das Erstaunlichste von allem war mit bloßem Auge zu sehen. In den letzten Monaten wartete etwa um Mitternacht eine Kamera auf einen möglichen Ausbruch des Volcán de Fuego (Feuervulkan) in Guatemala. Dabei fotografierte sie dieses außergewöhnliche Bild. Rotglühende Lava läuft seitlich am Vulkan hinab. Asche steigt auf und leuchtende Magmablasen platzen aus der Caldera.

Hinten strahlen die Lichter von Escuintla. Sie ist eine von mehreren nahen Städten, die in der Vergangenheit Zeugen von spektakulären Ausbrüchen wurden. Hoch oben schimmern vertraute Sterne am Nachthimmel. Im Vergleich zum Vulkan wirken sie ruhig. Normalerweise zeigt der Volcán de Fuego wenig Aktivität. Doch niemand weiß, wann der nächste spektakuläre Ausbruch stattfindet.

Klick durchs Universum: APOD-Zufallsgenerator

Zur Originalseite