Philadelphia-Perigäum-Vollmond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Beschreibung: Hinter der Metropole Philadelphia geht ein Supermond unter. Dieser Dämmerungs-Schnappschuss wurde am 14. November morgens um 6:21 (Eastern Standard Time) fotografiert. Die Zeit ist nur wenige Stunden von der exakt vollen Phase des Mondes entfernt und entspricht dem Mondperigäum, das ist der erdnächste Punkt der elliptischen Bahn des Mondes um unseren schönen Planeten.

Dieser Vollmond leuchtet im Perigäum etwas heller und größer, doch er erscheint durch die Brechung in den Luftschichten der Sichtlinie am Horizont flach gedrückt und verzerrt. Wie ein normaler Vollmond leuchtet er in der warmen Farbe des Sonnenlichts. Das Perigäum-Mondlicht wird zusammen mit Gebäuden der Silhouette von Philadelphia im Wasser des mächtigen Schuylkill reflektiert.

Zur Originalseite

Sojus versus Supermond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Bill Ingalls

Beschreibung: Sie ist schneller als ein Geschoß, mächtiger als eine Lokomotive und kann große Gebäude in einem Satz überspringen. Diese Sojus-Rakete stand am 14. November auf der Startrampe im Kosmodrom von Baikonur in Kasachstan. Dahinter geht ein Supermond auf, doch der Grund für den beliebten Namen des November-Vollmondes sind weder außergewöhnliche Schnelligkeit noch Stärke oder Geschicklichkeit.

Wenn ein Vollmond nahe dem Perigäum leuchtet, das ist der erdnächste Punkt auf seiner elliptischen Bahn, erscheint er größer und heller als weiter entfernte Vollmonde, und so kam es zum Supermond. Der Supermond im November war sogar der zweite von drei aufeinanderfolgenden Supermonden 2016. Es war außerdem der erdnächste und tollste Vollmond seit 1948. Inzwischen steht die gesittete Sojus-Rakete bereit, um die Besatzung für Expedition 50/51 heute am 17. November zur Internationalen Raumstation zu bringen.

Zur Originalseite

Supermond und Raumstation

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Kris Smith

Beschreibung: Was sind diese Flecken vor dem Mond? Es sind Silhouetten der Internationalen Raumstation (ISS). Mit einer auf Sekundenbruchteile genauen Planung fotografierte ein akribischer Mondfotograf letzten Monat zehn Bilder der ISS, während sie vor dem Vollmond vorbeizog. Doch das war nicht irgendein Vollmond – es war der erste der drei aufeinanderfolgenden Supermonde 2016. Ein Supermond ist ein Vollmond, der ein paar Prozent größer und heller aussieht als andere Vollmonde. Diese Bildfolge wurde bei Dallas in Texas fotografiert. Heute ist der zweite Supermond dieser Serie zu beobachten. Dieser Vollmond ist nicht nur der größte und hellste dieses Jahres, sondern jedes Jahres seit 1948. Um den Super-Supermond zu sehen, gehen Sie einfach nachts hinaus und sehen Sie nach oben. Der dritte Supermond der Serie ist Mitte Dezember.

Zur Originalseite

Supermond versus Mikromond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Catalin Paduraru

Beschreibung: Was ist so toll am morgigen Supermond? Der Vollmond erscheint morgen etwas größer und heller als sonst, weil die voll beleuchtete Phase des Mondes kurz nach dem Perigäum eintritt – wenn der Mond den erdnächsten Punkt seiner elliptischen Bahn erreicht. Die genauen Definitionen für einen Supermond variieren zwar, doch der morgige Supermond ist zweifellos einer, weil er der nächste, größte und hellste Vollmond seit mehr als 65 Jahren ist.

Supermonde sind unter anderem deshalb so beliebt, weil sie so leicht zu beobachten sind – gehen Sie bei Sonnenuntergang hinaus beobachten Sie einen eindrucksvollen Vollmondaufgang! Da das Perigäum eigentlich morgen Früh auftritt, sollte der volle Mond heute Abend ab Sonnenuntergang ebenfalls eindrucksvoll sein. Hier ist ein Supermond von 2012 abgebildet, im Vergleich mit einem Mikromond – dabei tritt ein Vollmond nahe dem erdfernsten Punkt der Mondbahn auf, sodass er kleiner und dunkler erscheint als sonst.

Weil es viele verschiedene Definitionen gibt, tritt jedes Jahr mindestens ein Supermond auf, einer davon nächsten Monat (Mond). Doch bis 2034 kommt kein Vollmond der Erde so nahe.

Zur Originalseite

Halbschattenmondfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Robin Lee

Beschreibung: Kommt Ihnen der Mond etwas verändert vor? Obwohl er besonders detailreich abgebildet ist, erscheint die ganze Vorderseite des vertrautesten Erdbegleiters etwas dunkler als sonst, besonders links oben, weil eine Halbschattenfinsternis stattfindet. Das Bild wurde am 16. September in Hongkong (China) fotografiert, als der Mond durch einen Teil des Erdschattens zog – doch nicht den dunkelsten, wo die Erde die ganze Sonne abdeckt.

Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond auftreten, und der Vollmond dieser Finsternis war vielen als Erntemond bekannt, wegen seiner zeitlichen Nähe zur Ernte im Norden. Der nächste Vollmond ist am Sonntag zu beobachten, er wird in manchen Kulturen wegen seiner zeitlichen Nähe zum nördlichen Herbst Laubfallmond genannt. Der zweite Vollmond im Monat („moonth“) wird manchmal blauer Mond genannt, doch diesen Monat gibt es einen seltenen zweiten Neumond, der auch als schwarzer Mond bekannt ist.

Zur Originalseite

Sonnwenddämmerung und Vollmonduntergang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Laurie Hatch

Beschreibung: Über dieser Dämmerungslandschaft vom 20. Juni geht der Vollmond unter, während die Sonnwendsonne aufgeht. Die Szene wurde auf einem nahen Gipfel in Zentralkalifornien (Planet Erde) fotografiert und überblickt den Gipfel des Mount Hamilton und die Kuppeln des Lick-Observatoriums an einem Kalendertag, der den astronomischen Wechsel der Jahreszeiten markiert und extreme Tageslichtstunden auf den Erdhalbkugeln aufweist. Der Erdschatten reicht zu den Santa Cruz Mountains am westlichen Horizont. Gleich über dem grauen Schattenband in der Atmosphäre liegt ein farbigerer Gegendämmerungsbogen, ein Band aus rötlichem, zurückgestreutem Sonnenlicht, das auch als Venusgürtel bekannt ist. Durch das Wechselspiel von Sonnwendedatum und Mondmonat gab es bei dieser Sonnenwende eine seltene Übereinstimmung mit dem Vollmond. Erst am 21. Juni 2062 fallen Junisonnenwende und Vollmond auf den gleichen Kalendertag.

Zur Originalseite

Such den Mann im Mond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dani Caxete

Beschreibung: Haben Sie schon einmal den Mann im Mond gesehen? Diese häufige Frage ist eine Anspielung auf die menschliche Fähigkeit der Pareidolie – das Erkennen vertrauter Bilder, wo es eigentlich keine gibt. Die strukturierte Oberfläche des Vollmondes beherbergt viele dort entdeckte Kultobjekte, nicht nur in der westlichen Kultur, sondern im weltweiten Brauchtum der gesamten Geschichte.

Abhängig von der Ausrichtung des Mondes gehören dazu beispielsweise die Frau im Mond und der Hase im Mond. Eine Gesichtskontur, die häufig als Mann im Mond gesehen wird, findet man, indem man sich die beiden dunklen runden Bereiche – die beiden Mondmeere knapp über der Mondmitte – als Augen vorstellt. Überraschenderweise ist auf diesem Mondbild tatsächlich ein Mann zu sehen – ein genauer Blick zeigt eine Person mit einem Teleskop als Silhouette vor dem Mond. Dieses gut geplante Bild wurde Mitte Januar in Cadalso de los Vidrios in Madrid (Spanien) fotografiert. Was ist Ihr Lieblingsobjekt auf dem Mond?

Zur Originalseite

Eine Gegenschein-Mondfinsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek; Rollover-Beschriftung: Judy Schmidt

Beschreibung: Gibt es gegenüber der Sonne irgendetwas Interessantes zu sehen? In einer Nacht letzten Monat gab es einige Dinge.

Als Erstes die rot leuchtende Kugel rechts unten im Bild – sie ist der verdunkelte, gerötete Vollmond, der in den Erdschatten eingetreten ist. Zweitens befinden sich hinter dem Finsterniskegel des Kernschattens reflektierende Staubteilchen, welche um die Sonne kreisen. Diese fallen durch ein diffuses Leuchten auf, das als Gegenschein bezeichnet wird, der als zartes Band von der Mitte des Horizonts aufsteigt und hinter dem Mond vorbeizieht.

Auch ein fast waagrechter Streifen grünen Nachthimmellichtes ist knapp über dem Horizont erkennbar, teilweise verdeckt durch treibenden orangefarbenen Sand. Fern am Himmel ist am oberen Bildrand der Stern Sirius als blauer Punkt erkennbar, das zentrale Band unserer Milchstraße wölbt sich links im Bild nach oben. Die verschwommenen Lichtflecke links neben der Mitte sind die Große und die Kleine Magellansche Wolke. Rote Emissionsnebel, zu zahlreich um sie alle zu zählen, sind über den Himmel verstreut, sie sind auf einem Zusatzbild markiert.

Im Vordergrund liegt die einsame Deadvlei-Region des Nationalparks Namib-Naukluft in Namibia, und der Astrofotograf blickt über ein Land und einen Himmel, beides so erstaunlich, dass er es als eine der schönsten Erfahrungen seines Lebens beschrieb.

Quiz: Astronomy Picture of the Day Caption or Harlequin Novel?
Zur Originalseite

Die Chinesische Mauer im Mondlicht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Francis Audet

Beschreibung: Letzten Freitag ging bei Sonnenuntergang ein fast voller Mond über dieser Berglandschaft im Norden Beijings in China auf. Da er auch nahe dem Apogäum stand – dem erdfernsten Punkt seiner elliptischen Bahn um den Planeten Erde -, war es der kleinste, blasseste Vollmond des Jahres. Der Jiankou-Abschnitt der Chinesischen Mauer mäandert durch die Szenerie. Die antike Chinesische Mauer ist Gegenstand eines Irrglaubens älter als das Raumfahrtzeitalter, der besagt, sie wäre von der Mondoberfläche aus mit bloßem Auge sichtbar. Doch sogar im niedrigen Erdorbit ist es schwierig, das ausgedehnte Artefakt menschlicher Zivilisation zu erkennen. Der Mond ist am weitesten von unserem lieblichen Planeten entfernt, er leuchtet hell in der Abenddämmerung und posiert in einem zartrosa Band, das als Gegendämmerung oder Venusgürtel bekannt ist.

Zur Originalseite

Mondaufgang über Baku

Siehe Beschreibung. Über dem Hafen von Baku am Kaspischen Meer in Aserbaidschan geht der Vollmond auf. in Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Über dieser Hafenszenerie geht der Vollmond auf. Seine farbenprächtige Reflexion im Wasser wird durch Hafenlichter und das Echo des westlichen Horizonts in den Fenstern eines Wolkenkratzers ergänzt. Das reizvolle Bild ist eine Montage von Einzelbildern, die am 28. November in 2-Minuten-Intervallen in der Hafenstadt Baku am Kaspischen Meer in Aserbaidschan aufgenommen wurden.

Doch dieser Vollmond war nicht so groß wie sonst, obwohl das schwer erkennbar ist. Der Vollmond am 28. November fand nahe dem Apogäum statt, daher war er der kleinste Vollmond des Jahres 2012. Als er über dem Uferweg von Baku (und einem großen Teil der östlichen Halbkugel) aufging, befand er sich auch im helleren Erdschatten – der Penumbra.

Die dezente Erscheinung der Halbschattenmondfinsternis ist kaum erkennbar – es ist die etwas dunklere Seite der Mondscheibe. Am Erdenhimmel gegenüber der Sonne stand auch der helle Planet Jupiter beim Vollmond, nur wenige Tage vor seiner Opposition.

Zur Originalseite

Schloss und Vollmond

Über einer beleuchteten Burgruine auf einem Berg leuchtet der Vollmond, über dem ein Wolkenschleier liegt.

Credit und Bildrechte: Paolo Tanga, Observatoire de la Cote d’Azur

Beschreibung: Die Wolken konnten diesen hellen Vollmond nicht verstecken, als er letzte Woche über dem mittelalterlichen Schloss von Tourrette-Levens in der Nähe von Nizza in Frankreich aufging. Am 9. April um 1456 UT, genau zu Vollmond, folgte er auf die Tag- und Nachtgleiche im März und war somit der erste Vollmond des Frühlings im Norden und des Herbstes auf der Südhalbkugel.

Er ist als Ostervollmond bekannt und bestimmt das Datum des christlichen Osterfestes, das am Sonntag nach dem ersten Vollmond im nördlichen Frühling stattfindet¹. Im Norden wird er auch Grasmond oder Eiermond genannt. Auf der Südhalbkugel leuchtet dieser Vollmond nach der Herbst-Tag-und-Nachtgleiche die ganze Nacht und wird als Jagdmond bezeichnet.

¹ Tatsächlich ist es etwas komplizierter…

Zur Originalseite