Venusgürtel über dem Mount Everest

Ein orangefarbener Himmel schwebt über schneebedeckten Bergen. Eine verschwommene Linie trennt den orangefarbenen Himmel vom dunkleren Himmel. Im Vordergrund sind Hügel und ein Haus.

Bildcredit und Bildrechte: Soumyadeep Mukherjee

Ihr habt es sicherlich schon einmal gesehen, aber wahrscheinlich nicht bemerkt. In einer wolkenlosen Dämmerung kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang wirken Teile der Atmosphäre über dem Horizont leicht dunkel und farblos. Dieser Übergang zwischen dem abgedunkelten Nachthimmel und dem hellen Tageshimmel wird als Venusgürtel bezeichnet. Ihr seht ihn am deutlichsten gegenüber der Sonne.

Direkt darüber ist der blaue Himmel normales Sonnenlicht, das in der Atmosphäre reflektiert wird. Der klare Himmel am Horizont kann leicht orangefarben oder rot erscheinen. Im Venusgürtel reflektiert die Atmosphäre das Licht der untergehenden (oder aufgehenden) Sonne und erscheint daher rötlicher.

Hier seht ihr den Venusgürtel über mehreren Bergen im Himalaja. Der zweite von rechts ist der Mount Everest, der höchste Berg der Erde. Der Venusgürtel wird zwar meist nicht erwähnt, doch er wird oft zufällig auf Bildern mit anderen Inhalten fotografiert.

Zur Originalseite

Schatten der Erde

Der Himmel über Sizilien bei Sonnenuntergang zeigt von oben nach unten ein rosafarbenes Band, ein blaues Band, in dem der Mond leuchtet, das Festland mit einem Gebäude und Wasser, in dem sich das rosafarbene und das blaue Band spiegeln.

Bildcredit und Bildrechte: Marcella Giulia Pace

Seht ihr auf diesem Bild zwei Erdschatten? Es ist nicht ganz einfach. Den oberen Schatten findet ihr, wenn ihr beobachtet, dass der obere Teil der Atmosphäre rosarot und der untere Teil graublau erscheint. Das liegt daran, dass der obere Teil direkt vom Sonnenlicht beleuchtet wird, der untere Teil aber nicht.

Der violette Bereich dazwischen ist als Venusgürtel bekannt, obwohl die Venus nur auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels sein kann, nämlich in der Nähe der Sonne. Die graublaue Farbe des unteren Himmelsbereichs entsteht, weil die Erde das Sonnenlicht abdeckt. Dadurch entsteht der erste Erdschatten.

Wo ist nun der zweite Erdschatten? Werft einen Blick auf den Mond. Fällt euch links unten etwas Ungewöhnliches auf? Dieser Bereich wirkt seltsam dunkel, weil er sich im Schatten der Erde befindet. Dort ist der 2. Erdschatten. Genauer gesagt, wurde der Mond bei einer Mondfinsternis fotografiert.

Dieses sorgfältig geplante Bild entstand im Juli 2018 in Sampieri auf Sizilien in Italien.

Zur Originalseite

Unsere rotierende Erde


Videocredit und -rechte: Bartosz Wojczyński

Beschreibung: Wurde Ihre Welt schon einmal auf den Kopf gestellt? Das würde jeden Tag passieren, wenn Sie sich auf die Sterne konzentrieren würden. Die meisten Zeitraffervideos vom Nachthimmel zeigen, wie die Sterne und der Himmel über eine stabile Erde wandern. Hier rotiert jedoch die Kamera so, dass die Sterne fixiert sind und die Erde um sie herum rotiert.

Das Video, bei dem jede Stunde zu einer Sekunde komprimiert wurde, zeigt eindrucksvoll die tägliche Rotation der Erde, die sogenannte Tagesbewegung. Zu Beginn zeigt das Video ein offenes Feld in Namibia (Afrika) letztes Jahr an einem klaren Tag. Die Schatten wandern, während sich die Erde dreht, und am Himmel geht der Erdschatten auf. Für einen kurzen Moment erscheint der Venusgürtel, dann wird der Tag zur Nacht.

Das majestätische Band unserer Milchstraße breitet sich über den Nachthimmel aus, während Satelliten vorüberzischen, die in der Erdumlaufbahn das Sonnenlicht reflektieren. Am Nachthimmel erkennen Sie sogar die Große und die Kleine Magellansche Wolke.

Das Video zeigt den Himmel auf der Südhalbkugel der Erde. Ein ähnliches Video könnte man auf jeder mittleren Breite unseres blauen Planeten drehen.

Beinahe Hyperraum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Der Planet Erde zur blauen Stunde

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Matthias Ciprian

Beschreibung: Naturfotografen und Freunde des Planeten Erde freuen sich immer wieder auf die blaue Stunde. Das ist der Übergang der Dämmerung kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang, wenn die Sonne unter dem Horizont steht, aber Land und Himmel noch in die schönen blauen Farbtöne getaucht sind.

Dieses Panorama von den frühen Morgenstunden des 8. August tastete den klaren westlichen Himmel gegenüber dem bevorstehenden Sonnenaufgang ab. Die atemberaubende Szene blickt die Hänge des Mount Whitney hinab, den John-Muir-Trail entlang zu den zerklüfteten Gipfeln der Sierra Nevada auf dem Planeten Erde. Über dem Horizont begrenzt ein blassrosarotes Band aus zurückgestreutem Sonnenlicht den absteigenden grauen Erdschatten. Es ist der Gegendämmerungsbogen, der auch als Venusgürtel bezeichnet wird.

Die zarten Lichtbänder am klaren Himmel sind Gegendämmerungsstrahlen, die von den Wolkenschatten am sonnenwärtigen Horizont geprägt werden. Eigentlich verlaufen sie parallel, aber wegen der Perspektive laufen sie scheinbar am Horizont an dem Punkt gegenüber der aufgehenden Sonne zusammen.

Zur Originalseite

Schattenaufgang bei der Inside Passage

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Steve Cullen

Beschreibung: Sehen Sie mal bei Sonnenuntergang nach Osten statt Westen. Wenn der dunkle Erdschatten am östlichen Horizont aufgeht, tauchen gegenüber der untergehenden Sonne blasse, zarte Farben auf.

Diese schöne abendliche Meeres- und Himmelslandschaft zeigt eine besinnliche Szene auf einer Kreuzfahrt durch die gut besuchte Inside Passage in Alaska im Pazifischen Nordwesten. Am Horizont weicht der abklingende Sonnenuntergang dem rosaroten Gegendämmerungsbogen, der – etwas poetischer – auch als Venusgürtel bekannt ist.

Bei Sonnenuntergang wird der hübsch gefärbte Bogen häufig zugunsten des helleren westlichen Horizonts übersehen. Er ist vom gefilterten Sonnenlicht gefärbt, das in der dichten Atmosphäre zurückgestreut wird, und umarmt den aufgehenden blaugrauen Schatten des Planeten.

Zur Originalseite

Gegenüber der untergehenden Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Roy Spencer

Beschreibung: Am 30. April ging gegenüber dem Sonneuntergang der Vollmond auf. Sein gelbliches Mondlicht leuchtete auf dieser nordöstlichen Himmelslandschaft in Alabama über dem niedrigen, von Bäumen gesäumten Kamm des Lewis Mountain.

Der graue Erdschatten, der rosarote Venusgürtel und der helle Planet Jupiter teilen sich dieses Telesichtfeld gegenüber der Sonne. Jupiter, der sich seiner Opposition am 8. Mai 2018 nähert, wird von winzigen Lichtpunkten flankiert, es sind drei seiner großen galileischen Monde. Europa liegt unter Jupiter, Ganymed und Kallisto stehen darüber.

Unser eigener natürlicher Begleiter ist näher und heller. Er wirkt riesig, doch der Mond ist physisch gesehen etwas kleiner als Ganymed und Kallisto, aber etwas größer als die Wasserwelt Europa. Scharfe Augen erkennen die Spuren zweier Flugzeuge am klaren Abendhimmel.

Zur Originalseite

Schattenaufgang und Sonnenuntergang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Beschreibung: Die Straße, welche diese atemberaubende 360-Grad-Sicht quert, kreuzt die abgelegene Bergregion Jämtland in Schweden auf dem Planeten Erde. Das Panorama, ein 3×8-Mosaik aus Standbildern, wurde am 3. Mai von einer kleinen Drohne in 200 Meter Höhe fotografiert. Die Szene zeigt das warme Licht der Sonne, die im Nordwesten untergeht, und den dunklen Schatten des Planeten, der im Südosten aufsteigt. Eine kleine Sonnensäule zeigt die Position der Sonne knapp unter dem Horizont, während der rosarote Erdschattenbogen oder Venusgürtel den Erdschatten umrandet. In der Mitte des bemerkenswert klaren Himmels steht der Halbmond über den Bergen, seine halb beleuchtete Scheibe teilt Sonnenuntergang und Schattenaufgang. Eine Serie an Aufnahmen wurde kombiniert, um den unterschiedlich hellen Himmel vom Sonnenuntergang bis zum Erdschatten abzudecken. Der höchste Gipfel links neben dem Sonnenuntergang ist der Storsnasen mit etwa 1400 Meter Seehöhe.

Zur Originalseite

Erdschatten über Damāwand

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Majid Ghohroodi

Beschreibung: Dieses schöne Panorama mit kristallklarem Himmel folgt der Kurve des Erdschattens, der über dem Dach der Welt aufgeht. Die verlockende Dämmerungsansicht besteht aus acht Einzelbildern, die am 6. April bei Sonnenuntergang auf 4000 Meter Seehöhe fotografiert wurden. Gleich über der dunkelgrauen Grenze des Erdschattens liegt ein abklingender rötlicher Gegendämmerungsbogen.

Er wird auch Venusgürtel genannt, sein rötliches, zurückgeworfenes Sonnenlicht vermengt sich schließlich mit dem noch blauen östlichen Himmel. Am zerklüfteten Horizont ragt in der Mitte der riesige, ferne, scharfe Gipfel des Damāwand im verschneiten Elbursgebirge auf. Damāwand ist eine Gestalt der persischen Mythologie und Literatur, aber auch ein Stratovulkan, er ist mit 5610 Metern über Meereshöhe der höchste Gipfel im Iran und im Nahen Osten.

Zur Originalseite

Sonnwenddämmerung und Vollmonduntergang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Laurie Hatch

Beschreibung: Über dieser Dämmerungslandschaft vom 20. Juni geht der Vollmond unter, während die Sonnwendsonne aufgeht. Die Szene wurde auf einem nahen Gipfel in Zentralkalifornien (Planet Erde) fotografiert und überblickt den Gipfel des Mount Hamilton und die Kuppeln des Lick-Observatoriums an einem Kalendertag, der den astronomischen Wechsel der Jahreszeiten markiert und extreme Tageslichtstunden auf den Erdhalbkugeln aufweist. Der Erdschatten reicht zu den Santa Cruz Mountains am westlichen Horizont. Gleich über dem grauen Schattenband in der Atmosphäre liegt ein farbigerer Gegendämmerungsbogen, ein Band aus rötlichem, zurückgestreutem Sonnenlicht, das auch als Venusgürtel bekannt ist. Durch das Wechselspiel von Sonnwendedatum und Mondmonat gab es bei dieser Sonnenwende eine seltene Übereinstimmung mit dem Vollmond. Erst am 21. Juni 2062 fallen Junisonnenwende und Vollmond auf den gleichen Kalendertag.

Zur Originalseite

Wächter der Arktis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Niccolò Bonfadini

Beschreibung: Wer bewacht den Norden? Dem Foto oben nach zu urteilen, vielleicht riesige mit Schnee und Eis bedeckte Bäume. Das Bild wurde vor einigen Wintern in Lappland fotografiert, wo Temperaturen unter Null und Schneetreiben ganz normales Wetter sind. Manchmal entstehen surreale Landschaften, in denen gewöhnliche Bäume weiß ummantelt werden und wie wachsame Außerirdische aussehen. In der Ferne bot sich hinter diesem ungewöhnlichen irdischen Anblick eine Ansicht, die häufiger vorkommt – ein Venusgürtel, der den abgeschatteten vom sonnenbeleuchteten Himmel trennte, als die Sonne hinter dem Fotografen aufging. Natürlich tauten die Bäume im Frühling ab, und Lappland sieht jetzt ganz anders aus.

Zur Originalseite

Die Chinesische Mauer im Mondlicht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Francis Audet

Beschreibung: Letzten Freitag ging bei Sonnenuntergang ein fast voller Mond über dieser Berglandschaft im Norden Beijings in China auf. Da er auch nahe dem Apogäum stand – dem erdfernsten Punkt seiner elliptischen Bahn um den Planeten Erde -, war es der kleinste, blasseste Vollmond des Jahres. Der Jiankou-Abschnitt der Chinesischen Mauer mäandert durch die Szenerie. Die antike Chinesische Mauer ist Gegenstand eines Irrglaubens älter als das Raumfahrtzeitalter, der besagt, sie wäre von der Mondoberfläche aus mit bloßem Auge sichtbar. Doch sogar im niedrigen Erdorbit ist es schwierig, das ausgedehnte Artefakt menschlicher Zivilisation zu erkennen. Der Mond ist am weitesten von unserem lieblichen Planeten entfernt, er leuchtet hell in der Abenddämmerung und posiert in einem zartrosa Band, das als Gegendämmerung oder Venusgürtel bekannt ist.

Zur Originalseite