Frühe Morgendämmerung, rotes Raketenlicht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Seeley

Beschreibung: Wenn Sie letzten Freitag, dem 29. Juni, das Licht der frühen Morgendämmerung an der Cape-Canaveral-Luftwaffenbasis gesehen hätten, dann hätten Sie das rote Leuchten dieser Rakete beobachten können. Die 277 Sekunden belichtete Einzelaufnahme, die auf dem Dach des Raumfahrzeugmontagegebäudes fotografiert wurde, zeigt den Start einer Falcon 9. Die Rakete steigt etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang nach Osten in den Himmel. In großer Höhe ist die Abgasfahne der Stufentrennung hell von der Sonne beleuchtet, die noch unter dem östlichen Horizont steht.

Die erste Stufe der Falcon-9-Rakete war zuvor schon einmal gestartet und hatte den Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) am 18. April – nur 72 Tage zuvor – in die Umlaufbahn gebracht. Bei diesem Start der SpaceX Commercial Resupply Service mission 15 (CRS-15) transportierte sie eine ebenfalls schon geflogene Dragon-Kapsel. Da jedoch keine weitere Wiederverwendung dieser Falcon 9 geplant war, folgte auf den Start keine dramatische Landung der ersten Stufe. Die Dragon-Kapsel erreichte die Internationale Raumstation am 2. Juli.

Zur Originalseite

Nahaufnahme des Starts von TESS

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: SpaceX

Beschreibung: Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) verließ am 18. April den Planeten Erde und begann damit seine Suche nach Planeten, die um andere Sterne kreisen. Der Exoplanetenjäger ritt auf einer Falcon-9-Rakete in die Umlaufbahn. Die Bezeichnung Falcon 9 bezieht sich auf die 9 Merlin-Triebwerike der ersten Stufe, diese sind auf dieser fernausgelösten Nahaufnahme vom Startrampenkomplex 40 der Cape Canaveral Air Force Station zu sehen.

In den nächsten Wochen dringt TESS mithilfe einer Serie von Triebwerksschüben in einen stark elliptischen Orbit hoch über der Erde vor. Mit einem weiteren Manöver, bei dem die Mondschwerkraft genützt wird, soll er einen noch nicht erprobten stabilen Orbit erreichen, der die halbe Umlaufzeit des Mondes und eine maximale Erdentfernung von etwa 373.000 Kilometern hat. Dort sucht TESS zwei Jahre lang nach Planeten um die hellsten und nächstgelegenen Sterne am Himmel.

Zur Originalseite

Ein Auto umkreist die Erde

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: SpaceX

Beschreibung: Letzte Woche umkreiste ein Auto die Erde. Das Auto wurde von Menschen und Robotern auf der Erde gebaut und von der Firma SpaceX gestartet, um zu demonstrieren, dass ihre Rakete Falcon Heavy ein Raumschiff ins Sonnensystem transportieren kann. Das kultige Auto wurde absichtlich skurril gestaltet, es sollte ein besseres Demonstrationsobjekt als Betonblöcke darstellen. Am Steuer sitzt eine Gliederpuppe namens Starman in einem Raumanzug.

Das Video, aus dem dieses Einzelbild stammt, wurde mit einer von drei am Auto montierten Kameras aufgenommen. Diese Kameras waren mit der Autobatterie verbunden, die nun keinen Strom mehr liefert. Das Auto verließ bald den Erdorbit und kreist nun bis in unbestimmte Zukunft zwischen der Erde und dem inneren Rand des Asteroidengürtels um die Sonne – vielleicht Milliarden Jahre lang, bis sich unsere Sonne zu einem Roten Riesen ausdehnt. Wenn in ferner Zukunft das, was vom Auto noch übrig ist, geborgen wird, wäre das ein einzigartiger Einblick in Technologien, die im 20. und frühen 21. Jahrhundert auf der Erde entwickelt wurden.

Zur Originalseite

Roadster, Starman, Planet Erde

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: SpaceX

Beschreibung: Immer mit der Ruhe. Es ist nur eine Gliederpuppe im Raumanzug mit dem Namen Starman. Während die sonnenbeleuchtete Sichel des Planeten Erde in den Hintergrund rückt, sitzt Starman bequem am Steuer eines Tesla Roadster. Es ist das letzte Bild der Nutzlast, die am 6. Februar mit einer Falcon-Heavy-Rakete gestartet war.

Roadster und Starman werden international als 2018-017A bezeichnet und sind unterwegs in den Weltraum außerhalb der Marsbahn. Die erfolgreiche Falcon-Heavy-Rakete ist nun die leistungsstärkste zur Verfügung stehende Rakete, und der Roadster ist eines von vier elektrischen Autos, die vom Planeten Erde ins Weltall flogen. Die anderen drei flogen mit den historisch gesehen mächtigeren (aber nicht wiederwendbaren) Saturn-V-Raketen zum Mond. Doch Starmans Roadster ist vielleicht der einzige straßentaugliche.

Zur Originalseite

Start und Landung

Am heiteren, leicht bewölkten Himmel zieht eine startende Rakete eine Leuchtspur, eine zweite Spur leuchtet am Scheitel des großen Bogens und eine dritte unten am Horizont.

Bildcredit und Bildrechte: John Kraus

Beschreibung: Diese Nachthimmelslandschaft entstand aus drei aufeinanderfolgenden Aufnahmen. Sie wurde an einem Strand der Weltraumküste des Planeten Erde fotografiert und zeigt Start einer Falcon-9-Rakete am 7. Januar sowie Landung der ersten Stufe.

Der helle Streifen ganz links – der Start von der Cape Canaveral Air Force Station – zeigt die Anfangsphase des Raketenfluges. Ein deutlicher Haken nach oben nahe dem Scheitel des Bogens markiert den Beginn der Rückkehr der ersten Stufe mit einer „Rückschubzündung“, während die zweite Stufe abkoppelt und zur Umlaufbahn weiterfliegt.

Ein heller Streifen, der wegen der Perspektive über dem Scheitel des Startbogens liegt, zeigt das Abbremsen und die Rückkehr der ersten Stufe zum Kap. Der Streifen am Horizont in der Mitte ist ein 17-Sekunden-Schub, der die erste Stufe endgültig abbremst. Die erfolgreiche senkrechte Landung findet etwa 8 Minuten nach dem Start bei Landezone 1 statt. Während der langen Belichtungszeit ziehen die Sterne im Hintergrund kurze Strichspuren am Nachthimmel des rotierenden Planeten.

Zur Originalseite

Abgasfahne des SpaceX-Raketenstarts über Kalifornien

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Craig Bobchin

Beschreibung: Was passierte am Himmel? Am Freitag bot die fotogene Abgasfahne eines SpaceXRaketenstarts ein eindrucksvolles Schauspiel über Teilen von Südkalifornien und Arizona. Der imposante Raketenstart am Militärflugplatz Vandenberg bei Lompoc (Kalifornien) sah zeitweise wie ein riesiger Weltraumfisch aus und war so hell, weil die Sonne ihn von hinten beleuchtete.

Die Falcon-9Schwerlastrakete startete in einem winzigen einsekündigen Startfenster. Sie brachte zehn IridiumNEXT-Satelliten erfolgreich in den niedrigen Erdorbit. Diese Satelliten sind Teil eines wachsenden weltweiten Kommunikationsnetzwerks.

Die Schwade der ersten Stufe ist rechts zu sehen, die aufsteigende Oberstufenrakete befindet sich links am Scheitelpunkt der Abgasschwade. Mehrere gute Videos des Starts wurden gefilmt. Dieses Bild entstand in Orange County (Kalifornien) mit 2,5-sekündiger Belichtung.

Galerie: Mehr Bilder des SpaceX-Starts
Zur Originalseite

SpaceX Falcon 9 bricht in die Umlaufbahn auf

Hinter einem Horizont mit Bäumen steigt ein orange leuchtender Feuerstrahl auf, der sich in der dünnen Wolkendecke reflektiert. Der Raketenstart spiegelt sich vorne im Wasser.

Bildcredit und Bildrechte: Tim Shortt, Florida Today

Vögel fliegen nicht so hoch. Flugzeuge sind nicht so schnell. Die Freiheitsstatue wiegt weniger. Keine Spezies außer den Menschen versteht, was hier passiert. Auch Menschen vor nur einem Jahrhundert würden es nicht begreifen. Der Start einer Rakete ins All ist ein wahrhaft beeindruckendes Ereignis.

Das Bild zeigt, wie letzten Juli eine Falcon-9-V-Rakete von SpaceX auf Cape Canaveral in Florida durch eine Wolkendecke abhob, um Fracht und Vorräte zur Internationalen Raumstation ISS zu liefern. Aus dem Stand hob das mehr als 300.000 kg schwere Raumschiff seine Dragon-Kapsel. Sie umkreiste die Erde, wo die Außenluft zu dünn zum Atmen ist. Etwa einmal pro Woche startet irgendwo auf der Erde eine Rakete ins All.

Zur Originalseite

Falcon 9: Start und Landung

Eine Rakete startet, der helle Feuerstrahl dringt durch eine lose Wolkenbank. Auch die Lichtspuren von der Rückkehr der ersten Stufe sind zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Seeley

Am 18. Juli startete kurz nach Mitternacht eine Falcon 9-Rakete von SpaceX vom Startkomplex 40 am Raumfahrt-Stützpunkt Cape Canaveral in Florida. Etwa 9 Minuten später kehrte die erste Stufe zum Raumfahrtzentrum zurück.

Dieses Einzelbild wurde lang belichtet. Es entstand im Jetty Park, der nur ein paar Meilen entfernt ist. Man sieht den Lichtbogen vom Start der Rakete und eine Lichtspur, die bei ihrer Landung entstand. Die gekrümmte Flugbahn steigt beim Start an. Sie zeigt das Startbrennen der ersten Stufe, das vor der Stufentrennung an der Spitze des hellen Bogens endet.

Durch die Perspektive erscheint das nächste helle Feuern im Bild über der Spitze des Startbogens, denn die erste Stufe kehrte näher am Cape zurück. Die letzte Zündung vor der Landung erzeugte einen langen Streifen. Dabei bremste die erste Stufe ab und kam auf Landing Zone 1 zum Stehen. Mit der zweiten Raketenstufe gelangte der Dragon-Frachttransporter in den Orbit. Gestern dockte er an die Internationale Raumstation ISS an.

Zur Originalseite