Falcon 9 und Milchstraße

Hinter den Silhouetten von Palmen wölbt sich ein feuriger Bogen zur Milchstraße. Es ist das Triebwerk einer Rakete bei einem Start.

Bildcredit und Bildrechte: Derek Demeter (Emil Buehler Planetarium)

Der Start einer Falcon 9 von SpaceX beleuchtete am 6. Mai nach Mitternacht den dunklen Himmel über Merritt Island auf der Erde. Die zweite Raketenstufe flog weiter in den Erdorbit. Dieses interessante Kompositbild blickt nach Südosten. Darauf ist die Rakete scheinbar auf Kurs zum Zentrum der Milchstraße.

Zwei Bilder wurden nacheinander mit einer Kamera auf einem Stativ fotografiert und kombiniert. Es zeigt die Rakete und die Galaxis. Eine Aufnahme mit geringer Empfindlichkeit wurde 3 Minuten belichtet. Sie zeigt das Feuern der ersten Raketenstufe als hellen, orangefarbenen Bogen. Eine 30 Sekunden lange Belichtung mit hoher Empfindlichkeit zeigt die Sterne und die zarte Milchstraße. Rechts oben markiert der hellorange Mars den sternklaren Himmel.

Nach wenigen Minuten wurden die Startbeschleuniger erneut gezündet. Dann war die erste Stufe der Falcon 9 unterwegs zur Landung auf einem autonomen Drohnenschiff, das als Weltraumbahnhof diente. Es heißt Of Course I Still Love You und wartet geduldig im Atlantik gut 600 Kilometer östlich von der Startanlage auf Cape Canaveral.

Zur Originalseite

Hitomi startet

Am klaren Himmel startet eine Rakete. Nach unten zeigt ein hell leuchtender Feuerstrahl, der in Wolken endet.

Bildcredit und Bildrechte: F. Scott Porter (NASA, Goddard-Raumfahrtzentrum)

Am 17. Februar um 17:45 JST dröhnte diese H-IIA-Rakete in den Himmel. Sie startete am Raumfahrtzentrum Tanegashima, das von JAXA betrieben wird. Es liegt an der Südküste von Japan auf dem Planeten Erde. An Bord befand sich der astronomische Röntgensatellit ASTRO-H. Er kreist nun im Orbit.

Das Satelliten-Observatorium wurde gebaut, um den extremen Kosmos zu untersuchen. Es beobachtet Objekte von Schwarzen Löchern bis hin zu Galaxienhaufen mit viel Masse. Das Observatorium besitzt vier neuartige Teleskope für Röntgenlicht. Dazu kommen Instrumente, die Photonenenergien von 300 bis 600.000 Elektronenvolt messen können. Zum Vergleich: Die Energie von Photonen im sichtbaren Licht beträgt 2 bis 3 Elektronenvolt.

Es gibt eine Tradition, dass Satelliten nach ihrem erfolgreichen Start umbenannt werden. Daher wurde ASTRO-H „Hitomi“ genannt, nach einer uralten Legende über Drachen. Es bedeutet „Pupille im Auge“.

Zur Originalseite

Die erste Stufe der Falcon 9 landet

Video-Credit: SpaceX

Das Hilfstriebwerk ist gelandet. In der Raumfahrt gab es letzte Woche einen Schritt hin zu geringeren Kosten. Die erste Stufe einer Falcon-9-Rakete setzte auf einer Landeplattform in der Nähe ihres Starts in Florida auf. Zuvor wurden die meisten Raketenstufen nicht geborgen – mit Ausnahme der Raumfähren, die auf einer Landebahn landeten. Ihre Feststofftriebwerke wurden aus dem Meer gefischt.

Während der Landung stieg die zweite Stufe der Falcon 9 weiter. Sie brachte mehrere Kommunikationssatelliten in den niedrigen Erdorbit. Die kontrollierte Landung, die SpaceX durchführte, war die erste dieser Art. Sie folgte auf die Landung eines Hilfstriebwerks letzten Monat von Blue Origin, bei dem keine Satelliten gestartet wurden.

Boeing und SpaceX wurden letztes Jahr von der NASA ausgewählt, um in Zukunft Astronauten zur Internationalen Raumstation zu bringen. Das Hilfstriebwerk, das im Video zu sehen ist, wird auf Abnutzung und Wiederverwendbarkeit getestet. Es soll dann aber eingemottet werden.

Zur Originalseite

Unerwartete Abgasfahne einer Rakete über San Francisco

Über San Francisco breitet sich am dunklen Himmel eine blau leuchtende Abgasfahne aus. Vorne liegen die Bucht und die Golden Gate Bridge.

Bildcredit und Bildrechte: Abe Blair (Abe Blair Gallery)

Was ist dieses ungewöhnliche Licht am Himmel? Das ist eine häufig gestellte Frage. Doch dieses besondere Licht war nicht nur hell, es wanderte auch noch und dehnte sich aus. Es erschien genau zu der Zeit, als der Astrofotograf und sein Freund die Golden Gate Bridge im kalifornischen San Francisco vor einem leicht vorhersagbaren Nachthimmel fotografierten.

Die beiden waren mit der Sichtung des ungewöhnlichen Schauspiels nicht allein. Hunderte Menschen in Kalifornien berichteten von einem ähnlichen Anblick. Die übereinstimmende Meinung von Leuten, die Erfahrung mit Himmelsbeobachtung hatten, war, dass die Schwade von einem Raketenstart stammte. Diese Erklärung wurde bald bestätigt. Es handelte sich um einen inoffiziellen Test mit einem Unterwasserstart für eine waffenlose Trident II D5-Atomrakete.

Solche Tests sind nicht ungewöhnlich. Sie werden aber meist nicht so kurz nach Sonnenuntergang und nicht in der Nähe einer bedeutenden Großstadt durchgeführt, wo sie von besonders vielen Menschen beobachtet werden können. Wenn die Bilder der Schwade nicht im Netz veröffentlicht worden und rasch als solche erkannt worden wären, hätte das Himmelsspektakel so manche grandiose, aber falsche Erklärung gefunden.

Zur Originalseite

Aufstieg einer Atlas V

Hinter einem Gewässer steigt ein leuchtend gelber Lichtbogen links zum Himmel auf. Rechts ist eine Abgasfahne, die von der Sonne beleuchtet wird. Darunter zieht die Venus eine kurze, helle Spur.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Deep

Es war an der Weltraumküste von Florida auf dem Planeten Erde. Dort sah man am 2. September morgens einen spektakulären Start. Der Himmel war noch dunkel. Vor Beginn der Dämmerung startete eine Atlas V am Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral in den Erdorbit. An Bord war ein Kommunikationssatellit der US-Marine.

Die Aufnahme wurde mehrere Minuten belichtet. Sie zeigt den Lichtbogen der Rakete, die nach Osten über den Atlantik aufstieg. Als die Rakete über den Erdschatten stieg, schimmerte ihre feurige Spur als gespenstische, nachtleuchtende Abgasfahne im Sonnenlicht. Die kurze, helle Strichspur über der Wolkenbank ist die Venus, die gerade aufgeht. Gerade leuchtet sie als gleißender Morgenstern am Himmel.

Zur Originalseite

Cape Canaveral: Der erste Raketenstart

Eine Rakete startet und stößt unten einen weißen Strahl aus. Vorne wird das Ereignis gefilmt und fotografiert.

Bildcredit: GRIN, NASA

Ein neues Kapitel der Raumfahrt begann im Juli 1950 mit dem Start der ersten Rakete auf Cape Canaveral in Florida: Bumper V-2. Das Bild zeigt Bumper-V-2. Es war ein ehrgeiziges zweistufiges Raketenprogramm. Dabei wurde eine WAC Corporal-Rakete auf eine V-2-Rakete gesetzt. Die Oberstufe erreichte eine Rekordhöhe von fast 400 Kilometern. Das ist höher, als einst die Raumfähren flogen.

Bumper-V-2 startete unter der Regie der General Electric Company. Er diente dem Test von Raketensystemen und sollte die obere Atmosphäre erforschen. Die Bumper-V-2-Raketen trugen kleine Nutzlasten. Damit wurden Eigenschaften wie Lufttemperatur und Auswirkungen der kosmischen Strahlung gemessen. Sieben Jahre später startete die Sowjetunion Sputnik I und Sputnik II. Es waren die ersten Satelliten im Erdorbit. Als Reaktion darauf gründeten die USA 1958 die NASA.

Zur Originalseite

New Horizons startet zu Pluto

Eine Rakete startet auf einem mächtigen Feuerstrahl in den wolkigen blauen Himmel und hinterlässt mächtige Abgaswolken am Boden.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper

Reiseziel: Pluto. Die Raumsonde New Horizons hob 2006 mit Getöse von der Startrampe am Cape Canaveral in Florida (USA) ab und brach zu Abenteuern im fernen Sonnensystem auf. Die Sonde ist das schnellste Raumschiff, das je von Menschen gestartet wurde. Es passierte den Mond nur neun Stunden nach dem Start und Jupiter nach nur einem Jahr. Nachdem New Horizons kreuzte fast ein Jahrzehnt durchs Sonnensystem. Am Dienstag passiert sie Pluto.

Beim Start von New Horizons war Pluto offiziell ein Planet. Er wurde noch nie zuvor von einer Raumsonde besucht oder aus der Nähe fotografiert. Nach Pluto besucht das Roboter-Raumschiff mindestens ein weiteres Objekt im Kuipergürtel, das noch weiter draußen um die Sonne kreist.

Hier ist die Sonde New Horizons zu sehen. Sie startete an der Spitze einer mächtigen Atlas-V-Rakete in den Weltraum.

Neues vom Pluto-Vorbeiflug: #PlutoFlyby, Twitter, Facebook, Web

Zur Originalseite

Aufsteigende Raumfähre

Aus einer Wolkendecke steigt ein Abgasstrahl auf. An seiner Spitze ist der leuchtende Feuerschweif der Raumfähre Endeavour. Der Schatten der Rauchfahne fällt auf die Wolken. Hinten ist ein Ozean zu sehen.

Bildcredit: NASA

Was steigt hier aus den Wolken auf? Die Raumfähre. Wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort aus dem Fenster eines Flugzeugs geschaut hat, konnte etwas sehr Ungewöhnliches sehen: eine Raumfähre, die zur Umlaufbahn aufsteigt.

Kurz nach dem letzten Start der Endeavour im Mai 2011 wurden Bilder der aufsteigenden Raumfähre mit ihrem Abgasstrahl im Netz herumgereicht. Dieses Bild wurde von der NASA in einem Raumfähren-Trainingsflugzeug fotografiert.

Das Bild ist nicht mit Copyright versehen. Es wurde hoch über den Wolken fotografiert und passt zu einem Bild, das denselben Abgasstrahl des Starts unter den Wolken zeigt. Unter der aufsteigenden Raumfähre seht ihr heiße, leuchtende Abgase der Triebwerke und eine lange Rauchfahne. Der Schatten der Rauchfahne fällt auf die Wolkendecke und zeigt die Richtung der Sonne.

Das Space-Shuttle-Programm endete 2011. Die Endeavour ist nun im Kalifornischen Wissenschaftszentrum ausgestellt.

Zur Originalseite