NGC 3132: Der südliche Ringnebel

Ein ovaler, ockergelber Ring ist mit einem mattblau leuchtenden Lichtsee gefüllt. Im Inneren ist ein heller Stern, der schwache Stern daneben erzeugte den planetarischen Nebel.

Bildcredit: NASA, ESA und das Hubble-Vermächtnisteam (STScI/AURA)

Es ist der trübe Stern, nicht der helle in der Mitte von NGC 3132, der diesen seltsamen, schönen planetarischen Nebel bildete. Das leuchtende Gas hat den landläufigen Namen Südlicher Ringnebel. Es stammt aus den äußeren Schichten eines sonnenähnlichen Sterns. Das Bild ist in zugewiesenen Farben dargestellt. Die heiße Oberfläche des matten Sterns regt den blauen Lichtsee um das Doppelsternsystem an.

Das Bild wurde fotografiert, um die ungewöhnlichen Symmetrien zu erforschen. Doch es sind die Asymmetrien, die diesen planetarischen Nebel so interessant machen. Weder die ungewöhnliche Form der umgebenden kühleren Hülle noch die Struktur und Platzierungen der kühleren faserartigen Staubbahnen, die über NGC 3132 laufen, sind gut erklärbar.

Zur Originalseite

NGC 2440: Perle eines neuen Weißen Zwerges

Der weißliche Nebel NGC 2440 umgibt einen der heißesten Weißen Zwerge, die wir kennen. Er liegt im Sternbild Achterdeck des Schiffes (Puppis). Das Bild entstand mit dem Weltraumteleskop Hubble.

Bildcredit: H. Bond (STScI), R. Ciardullo (PSU), WFPC2, HST, NASA; Bearbeitung: Forrest Hamilton

Wie eine Perle leuchtet ein weißer Zwergstern am schönsten, wenn er von seiner Hülle befreit ist. In dieser Analogie wäre die Sonne ein Weichtier. Ihre abgeworfene Schale ist sicherlich in ferner Zukunft die schönste von allen.

Die Hülle aus Gas und Staub im Bild ist ein planetarischer Nebel. Er hat die Bezeichnung NGC 2440 und enthält einen der heißesten Weißen Zwerge, die wir kennen. Die leuchtende Sternenperle ist der helle Punkt in der Mitte. Der Teil von NGC 2440 im Bild ist ungefähr ein Lichtjahr breit.

Der Kern unserer Sonne wird irgendwann ein Weißer Zwerg, aber nicht in den nächsten fünf Milliarden Jahren. Das Falschfarbenbild entstand 1995 mit dem Weltraumteleskop Hubble. Der Nebel NGC 2440 ist etwa 4000 Lichtjahre entfernt. Er liegt im südlichen Sternbild Achterdeck des Schiffes (Puppis).

Zur Originalseite

MyCn18: Ein planetarischer Sanduhrnebel

Rote Ringe sind so angeordnet, dass sie an eine Sanduhr erinnern. In der Mitte ist ein Bereich, wo sie sich überschneiden. Dort leuchtet ein grünlicher Nebel, der stark an ein offenes Auge erinnert.

Bildcredit: R. Sahai und J. Trauger (JPL), WFPC2, HST, NASA

Dem Zentralstern im sanduhrförmigen planetarischen Nebel rinnt die Zeit davon. Die kurze, spektakuläre Schlussphase in der Existenz eines sonnenähnlichen Sterns tritt ein, wenn sein Kernbrennstoff aufgebraucht ist. Dann stößt er seine äußeren Schichten ab und sein Kern wird zu einem kühler werdenden Weißen Zwerg, der verblasst.

1995 fertigten Forschende mit dem Weltraumteleskop Hubble eine Bildserie des planetarischen Nebels an. Dabei entstand diese Aufnahme. Zarte Ringe aus farbigem leuchtendem Gas bilden die Umrisse der dünnen Wände der Sanduhr. Stickstoff ist rot, Wasserstoff ist grün und Sauerstoff ist blau dargestellt.

Die beispiellose Schärfe der Hubble-Bilder zeigt überraschende Details im Prozess, bei dem der Nebel ausgestoßen wird. Sie sollen die übrig gebliebenen Rätsel der komplexen Formen und Symmetrien planetarischer Nebel lösen.

Zur Originalseite

Der planetarische Nebel Mz3: Der Ameisennebel

Der Nebel im Bild erinnert an eine Ameise. Das Hubble-Bild zeigt einen planetarischen Nebel im Sternbild Winkelmaß.

Bildcredit: R. Sahai (JPL) et al., Hubble-Vermächtnisteam, ESA, NASA

Warum ist das keine große Kugel, sondern eine Ameise? Ein sicherlich runder, sonnenähnlicher Stern stößt den planetarischen Nebel Mz3 aus. Warum entsteht aus dem Gas, das von ihm ausströmt, ein ameisenförmiger Nebel, der eindeutig nicht rund ist?

Ein Hinweis ist, dass das Gas mit einer sehr hohen Geschwindigkeit ausgestoßen wird. Sie beträgt 1000 km/s. Die Struktur ist ein Lichtjahr lang. Über dem Zentrum des Sterns sind die Magnetfelder des Sterns erkennbar. Eine mögliche Antwort lautet daher, dass Mz3 einen zweiten, weniger hellen Stern verdeckt, der in geringem Abstand um den hellen Stern kreist.

Eine andere Hypothese besagt, dass die Rotation und das Magnetfeld des Zentralsterns das Gas kanalisieren. Der Zentralstern ist anscheinend unserer Sonne sehr ähnlich. Forschende hoffen, die Geschichte dieser riesigen Weltraumameise besser zu verstehen. Das liefert vielleicht nützliche Erkenntnisse zur möglichen Zukunft unserer Sonne und der Erde.

Jubiläum: 25 Jahre Weltraumteleskop Hubble

Zur Originalseite

M46 plus zwei

Ein Sternhaufen aus blauen Sternen leuchtet mitten im Bild. Doch zwei planetarische Nebel im Bild erwecken den Eindruck, als wäre der Sternhaufen schon älter. Wahrscheinlich sind die planetarischen Nebel näher bei uns als der Sternhaufen.

Bildcredit und Bildrechte: Denis Priou

Galaktische oder offene Sternhaufen sind jung. Diese Sternschwärme entstehen in der Ebene der Milchstraße. Ihre Zahl schrumpft stetig, weil Haufenmitglieder durch galaktische Gezeiten und gravitative Wechselwirkung hinausgeschleudert werden.

Dieser helle Haufen ist als M46 bekannt und etwa 300 Millionen Jahre jung. Er enthält immer noch mehrere Hundert Sterne, die auf ungefähr 30 Lichtjahre verteilt sind. M46 ist an die 5000 Lichtjahre entfernt. Wir finden ihn im Sternbild Achterdeck (Puppis). Er enthält scheinbare Widersprüche zu seinem geringen Alter.

Der farbige kreisrunde Fleck rechts über der Mitte von M46 ist der planetarische Nebel NGC 2438. Rechts im Bild befindet sich PK231+4.1, ein zweiter, blasserer planetarischer Nebel. Er ist im Einschub darüber vergrößert. Planetarische Nebel sind eine kurze Schlussphase in der Existenz sonnenähnlicher Sterne, die mindestens eine Milliarde Jahre alt sind und deren zentraler Vorrat an Wasserstoff aufgebraucht ist.

Man vermutet jedoch, dass NGC 2438 nur 3000 Lichtjahre entfernt ist und sich mit einer anderen Geschwindigkeit bewegt als die Sterne im Haufen von M46. Der planetarische Nebel NGC 2438 und sein blasserer Kollege liegen wahrscheinlich nur zufällig in einer Sichtlinie mit den jungen Sternen von M46.

Zur Originalseite

Die Eule und die Galaxie

In der Mitte leuchtet ein Stern, links unten ein Eulengesicht, rechts oben eine Spiralgalaxie, die wir von der Kante sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Christoph KaltseisGedicht: Entschuldigung an Edward Lear

Eule und Galaxie segeln auf den Himmelsmeeren
Mit Sternen so gelb und blau.

Sie wandeln zusammen unter dem Großen Bären,
du findest sie hier genau.

Die Galaxienpracht leuchtet bei Nacht,
Zehn Millionen Lichtjahre hinterm Mond.

Und hört nie das Geheule der ganz fernen Eule,
Die im Innern der Milchstraße wohnt.

Eine kosmische Beule ist die stolze Eule,
ihr Zentralstern ist schon taub.

Das Galaxienband steht auf dem Rand.
Es zeigt all seinen Staub,
Seinen Staub,
Seinen Staub,
Es zeigt all seinen Staub.

Originaltext:
The Owl and the Galaxy sail these skies
With blue and yellow star.

They go together beneath the Big Dipper,
If you wonder where they are.

The Galaxy’s light shines through the night,
Ten millions of light-years away.

But never fear the Owl is near,
Inside the Milky Way.

A cosmic shroud, the Owl is proud,
its central star a must.

And the spiral Galaxy lies on edge
To show off all its dust,
Its dust,
Its dust,
To show off all its dust.

Zur Originalseite

Der Seifenblasennebel

Vor einem Gewimmel aus Sternen und orange-braunen Nebeln zeichnet sich eine Struktur ab, die aussieht wie eine Seifenblase.

Bildcredit und Bildrechte: T. Rector (U. Alaska Anchorage), H. Schweiker (WIYN), NOAO, AURA, NSF

Dieser hübsche, symmetrische Nebel treibt in den dichten Sternfeldern im Sternbild Schwan. Er wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt. Noch wurde nicht in allen astronomischen Katalogen eingetragen. Der Amateurastronom Dave Jurasevich fand das Objekt am 6. Juli 2008 auf seinen Bildern der komplexen Cygnus-Region mit dem Sichelnebel (NGC 6888). Er erkannte es als Nebel und meldete es der Internationalen Astronomischen Union (IAU).

Nur elf Tage später entdeckte Mel Helm unabhängig davon dasselbe Objekt. Er und Keith Quattrocchi fotografierten ihn an den Sierra Remote Observatories. Auch sie meldeten den unbekannten Nebel der IAU. Es ist der Seifenblasennebel links im Bild. Was ist das neu entdeckte Objekt? Wahrscheinlich ein planetarischer Nebel. Das ist die finale Phase eines sonnenähnlichen Sterns.

Zur Originalseite

Der Katzenaugennebel von Hubble

Der Nebel im Bild ist sehr symmetrisch. Außen verlaufen konzentrische Hüllen, in der Mitte sind bipolare leuchtende Nebel um den Zentralstern angeordnet.

Bildcredit: NASA, ESA, HEIC und das Hubble-Vermächtnisteam (STScI/AURA)

Manche erinnert es an das Auge einer Katze. Doch der faszinierende Katzenaugennebel im interstellaren Raum ist dreitausend Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Katzenauge NGC 6543 ist ein klassischer planetarischer Nebel. Er stellt die letzte kurze, aber glorreiche Phase eines sonnenähnlichen Sterns dar.

Der vergehende Zentralstern im Nebel hat die einfachen äußeren Muster konzentrischer Staubhüllen vermutlich erzeugt, indem er seine äußeren Hüllen in einer Serie regelmäßiger Erschütterungen abstieß. Doch die Entstehung der komplexen inneren Strukturen ist nicht genau geklärt.

Das kosmische Auge ist auf diesem digital geschärften Bild des Weltraumteleskops Hubble deutlich erkennbar. Es hat einen Durchmesser von mehr als einem halben Lichtjahr. Wenn ihr in das Katzenauge starrt, seht ihr vielleicht das Schicksal unserer Sonne. Auch sie wird in die Phase eines planetarischen Nebels eintreten … in etwa 5 Milliarden Jahren.

Zur Originalseite