Verfinsterter Mond und Mars über Bergen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Clément Brustel

Beschreibung: Dieses astronomisch geprägte Foto hat etwas Ungewöhnliches an sich. Es ist nicht offensichtlich, sondern wurde erst bei der Nachbearbeitung entdeckt.

Es ist nicht der Mond, obwohl das Fotografieren des Mondaufganges bei einer totalen Mondfinsternis ein ungewöhnlich interessanter Anblick ist. (Andere interessante Bilder, die bei der Mondfinsternis letzten Monat fotografiert wurden, finden Sie hier.)

Es ist auch nicht der Mars, der rechts unter dem Mond steht, obwohl auch eine Marsaufnahme nahe seiner größten Helligkeit einen besonders faszinierenden Eindruck bietet. (Mars ist diesen Monat fast die ganze Nacht zu sehen; weitere interessante Bilder finden Sie hier.) Und es sind auch nicht die Berge im Vordergrund, obwohl die französischen Alpen eine ungewöhnlich eindrucksvolle Perspektive auf dem Planeten Erde bieten. (Weitere interessante gebirgige Himmelslandschaften finden Sie hier.)

Es ist eine Ziege.

Zur Originalseite

Finsternis über dem Golf der Dichter

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Paolo Lazzarotti

Beschreibung: Die totale Phase der Mondfinsternis am 27. Juli dauerte eindrucksvolle 103 Minuten. Damit ist sie die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Der Mond durchquerte das Zentrum des Erdschattens, als er nahe dem Apogäum stand – dem fernsten Punkt seiner elliptischen Bahn.

Diese Kompositansicht zeigt die Gesamtdauer der Totalität von Anfang bis Ende. Die traumartige Szene entstand aus einer Serie von Bildern, die alle 3 Minuten mit einer Digitalkamera fotografiert wurden. Die Aufnahmen folgen der total verfinsterten Mondscheibe, die in dieser Nacht vom hellen Planeten Mars begleitet wurde, während sie über dem Badeort Tellaro in Italien aufstieg. Im Vordergrund liegt der ruhige mediterrane Golf von La Spezia, den manche als Golf der Dichter kennen.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. beobachtete der heliozentrische Astronom Aristarchos ebenfalls die Dauer von Mondfinsternissen, allerdings ohne nützliche digitale Uhren und Kameras. Mithilfe der Geometrie entwickelte er einen Weg, um die Entfernung des Mondes anhand der Finsternisdauer abzuschätzen, bezogen auf den Radius des Planeten Erde.

Zur Originalseite

Schichten des Mars-Südpols

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: ESA/DLR/FU Berlin; Bill Dunford

Beschreibung: Was liegt unter dem geschichteten Südpol des Mars? Bei einer aktuellen Messung mit Bodenradar des ESA-Satelliten Mars Express wurde eine helle Reflexionsschicht entdeckt, die zu einem See aus salzigem Wasser unter dem Boden passt. Die Reflexion kommt aus einer Tiefe von etwa 1,5 km, deckt aber einen 200 km breiten Bereich ab.

Flüssiges Wasser verdunstet rasch von der Marsoberfläche, doch ein begrenzter salziger See, wie von der Radarreflexion angedeutet, könnte viel länger bestehen und ein Kandidat für Leben sein, Mikroben zum Beispiel. Dieses Bild des Mars-Südpols wurde 2012 von Mars Express in Infrarot, grün und blau aufgenommen. Es zeigt eine komplexe Mischung aus Schichten von Schmutz, gefrorenem Kohlendioxid und gefrorenem Wasser.

Zur Originalseite

Mondfinsternis über Rio

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Carlos ‚Kiko‘ Fairbairn

Beschreibung: Ein Mondaufgang sieht normalerweise nicht so interessant aus. Erstens ist der Vollmond sonst nicht so dunkel – aber letzten Freitag ging der Mond so auf, weil er gleichzeitig durch den Erdschatten wanderte. Außerdem leuchtet der Mond meist nicht so rotletzten Freitag wurde er jedoch vom roten Anteil des Sonnenlichtes schwach beleuchtet, das von der Erdatmosphäre bevorzugt gebrochen wird. Weiters geht der Mond für gewöhnlich nicht neben einem Planeten auf, aber weil der Mars ebenfalls gleichzeitig fast gegenüber der Sonne stand, war der Rote Planet rechts über dem Vollmond zu sehen. Und schließlich geht der Mond aus der Perspektive der meisten Menschen nicht über Rio de Janeiro in Brasilien auf.

Die Sonnenuntergangsfinsternis letzten Freitag – diese außergewöhnliche MikroBlutmond-totale Mondfinsternis – wurde am Botafogo-Strand in Rio zusammen mit einer ungewöhnlich großen Menge interessierter Schaulustiger fotografiert.

Zur Originalseite

Marsopposition

Zwei Bilder des Mars wurden mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen. Das linke Bild entstand bei der Opposition 2016, die Oberfläche ist klar. Das rechte Bild entstand vor ein paar Tagen, die Oberfläche ist verschwommen wegen eines Staubsturms.

Bildcredit und Bildrechte: NASA, ESA und STScI

Schaut heute Abend am Himmel in die Richtung gegenüber der Sonne, dann seht ihr den Mars so hell wie sonst fast nie. In ein paar Tagen erreicht er seine größte Erdnähe. Mars geht bei Sonnenuntergang auf. Auch mit Teleskop ist er am hellsten und besten sichtbar, wenn man davon absieht, dass ein Staubsturm noch immer den Roten Planeten einhüllt.

Diese beiden Bilder des Weltraumteleskops Hubble vergleichen die Erscheinung des Mars um seine Oppositionen in den Jahren 2016 und 2018. 2016 war die Marsatmosphäre klar. Das Bild von 2018 entstand erst vor 2 Tagen. Es zeigt fast dieselbe Seite des Mars. Doch die Oberflächendetails sind vom Staub verdeckt. Der Südpol des Planeten ist in Wolken gehüllt und stärker zur Sonne geneigt. Im Frühling und Sommer auf der Südhalbkugel steigt die Temperatur. Wahrscheinlich löst das die planetenweiten Staubstürme aus.

Wenn ihr heute Abend zum Himmel schaut, seht ihr nahe beim Mars den Vollmond. Außerhalb von Nordamerika steht der Rote Planet nahe bei einem roten Mond. Es ist eine totale Mondfinsternis.

Zur Originalseite

Der Teekessel und die Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Kerry-Ann Lecky Hepburn (Wetter- und Himmelsfototografie)

Beschreibung: Die leicht erkennbaren Sterne der Sterngruppe Teekessel im Sternbild Schütze posierten in dieser stillen dunklen Nacht über dem Death Valley auf dem Planeten Erde mit der Milchstraße. Die surreale Szene wurde passenderweise an der Teekessel-Kreuzung auf der felsigen Straße zur Racetrack Playa fotografiert. Die Abzweigung ist mit einem Holzschild markiert, das mit irdischen Teekannen und Teekesseln verziert ist.

Vor dem hellen Sternenlicht der zentralen Milchstraße leuchtet knapp über dem Stern an der Spitze des himmlischen Teekessels der helle Planet Saturn. Doch als hellstes Himmelslicht steht der orange gefärbte Mars links oben im Bild hoch über dem südlichen Horizont.

Zur Originalseite

Dunkle Hangstreifen spalten sich auf dem Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA

Beschreibung: Was erzeugt diese dunklen Streifen auf dem Mars? Das weiß niemand genau. Zu den möglichen Kandidaten gehören Staublawinen, verdampfende Trockeneisschollen und flüssige Wasserströme. Klar ist, dass die Ströme im hellen Oberflächenstaub entstehen und eine tiefere dunkle Schicht freilegen. Ähnliche Schlieren werden seit Jahren auf dem Mars fotografiert und sind eine der wenigen Oberflächenstrukturen, die ihre Erscheinung im Laufe der Jahreszeiten verändern. Besonders interessant ist hier, dass sich größere Ströme weiter unten am Hang in kleinere aufteilen.

Dieses Bild wurde vor einigen Monaten von der HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) in der Marsumlaufbahn fotografiert. Derzeit umschließt ein globaler Staubsturm einen Großteil des Mars.

Zur Originalseite

Die Straße zum Mars

Die Straße führt scheinbar zum Planeten Mars. Links sind rötliche Felsen, die vom Scheinwerfer eines Autos beleuchtet werden, rechts oben stehen die Milchstraße und der Planet Saturn.

Bildcredit und Bildrechte: John Chumack

Was ist dieses Licht am Ende der Straße? Es ist der Mars. Gerade ist ein guter Monat, um euren Freunden und Familien den Mars zu zeigen. Unser Nachbarplanet leuchtet nicht nur am hellsten seit 15 Jahren, er ist außerdem fast die ganze Nacht sichtbar. Diesen Monat ist Mars etwa 180 Grad von der Sonne entfernt und er erreicht fast die kleinstmögliche Entfernung zum Planeten Erde.

Was die Bahn betrifft, nähert sich Mars auch dem sonnennächsten Punkt auf seiner elliptischen Bahn. Es passiert genau dann, wenn die Erde fast zwischen Mars und Sonne wandert. Diese Ausrichtung ist eine Perihelopposition.

Mars ist nun gut zu beobachten. Der orangefarbene Planet geht im Osten auf, wenn die Sonne im Westen untergeht, auf der gegenüberliegenden Seite des Himmels. Mars steigt während der Nacht am Himmel auf. Er erreicht seinen höchsten Stand um Mitternacht und geht dann im Westen unter, wenn im Osten die Sonne aufgeht.

Der Rote Planet wurde Mitte Mai im Arches-Nationalpark nahe Moab in Utah, USA, fotografiert, kurz bevor er hinter einem Straßenstück unterging.

Zur Originalseite