Phobos, der verlorene Marsmond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Viking-Projekt, JPL, NASA; Mosaikbearbeitung: Edwin V. Bell II (NSSDC/Raytheon ITSS)

Beschreibung: Dieser Mond ist dem Untergang geweiht. Mars, der Rote Planet, ist nach dem römischen Kriegsgott benannt und hat zwei winzige Monde, Phobos und Deimos, deren Namen aus dem Griechischen von Furcht und Schrecken abgeleitet sind.

Der Ursprung der Marsmonde ist jedoch unbekannt. Eine führende Hypothese besagt, dass sie eingefangene Asteroiden sind. Der größere Mond ist Phobos mit einem Durchmesser von 25 Kilometern. Auf diesem Falschfarben-Bildmosaik, das 1978 von der Robotermission Viking 1 fotografiert wurde, ist er tatsächlich ein kraterübersätes asteroidenähnliches Objekt. Eine aktuelle Untersuchung der ungewöhnlich langen Rillen auf Phobos lässt vermuten, dass sie von Felsbrocken stammen könnten, die von dem gewaltigen Einschlag wegrollten, der den Krater Stickney links oben erzeugte.

Phobos kreist so niedrig um Mars – etwa 5800 Kilometer über der Oberfläche; im Vergleich dazu: Unser Mond ist zirka 400.000 Kilometer entfernt -, dass ihn gravitationsbedingte Gezeitenkräfte hinunterziehen. Das führt schließlich dazu, dass Phobos im Orbit zerbricht und in ungefähr 50 Millionen Jahren auf die Marsoberfläche stürzt. Schon viel früher – morgen, wenn alles nach Plan läuft – landet die robotische Landesonde InSight der NASA auf dem Mars und beginnt, seine innere Struktur zu untersuchen.

Aktuell: Insight landet morgen auf dem Mars

Zur Originalseite

Mars in der Kurve

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Tunc Tezel (TWAN)

Beschreibung: Diese Komposition aus Bildern, die zwischen Ende April (rechts unten) und 5. November (links oben) im Abstand von ungefähr 5 bis 9 Tagen fotografiert wurden, folgt der rückläufigen Bewegung des rötlich gefärbten Mars am Nachthimmel des Planeten Erde. Um die Punkte und Daten der rückläufigen Planetenschleife des Mars von 2018 zu verbinden, schieben Sie den Mauspfeil über das Bild (und betrachten Sie diese Animation).

Der Mars hat seine Laufrichtung entlang seiner Bahn jedoch nicht geändert. Die scheinbare Rückwärtsbewegung vor dem Sternenhintergrund entsteht vielmehr durch die Bewegung der Erde. Eine rückläufige Bewegung ist immer dann zu sehen, wenn die Erde einen Planeten überholt, der weiter von der Sonne entfernt kreist, da die Erde auf ihrer sonnennäheren Bahn schneller wandert.

Am 27. Juli erreichte Mars seine günstige Perihel-Opposition von 2018, er stand am sonnennächsten Punkt seiner Bahn und zugleich am Erdhimmel gegenüber der Sonne. Das Bild dieses Tages, das in diesem Komposit verwendet wurde, entstand während der totalen Mondfinsternis.

Zur Originalseite

Sommer- und Wintermilchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Dong Han

Beschreibung: Dieses Panorama einer Herbstnacht wurde etwa um Mitternacht fotografiert. Es folgt dem Bogen der Milchstraße am nördlichen Horizont im Hohen Venn im Nationalpark Eifel an der Grenze von Belgien und Deutschland.

Wenn Sie den Blick von Westen nach Osten (von links nach rechts) über die Auen schweifen lassen, sehen Sie noch einmal die auffälligen Sterne des nördlichen Sommers, die den Sternbildern weichen, welche bald die Nächte des nördlichen Winters dominieren. Der untergehende Wanderer Mars ganz links leuchtet am hellsten, er leuchtet noch in den fast übermächtigen irdischen Lichtern am südwestlichen Horizont. Die hellen Sterne Atair, Deneb und Wega, auch bekannt als nördliches Sommerdreieck, überspreizen links neben der Mitte die Milchstraße. Kapella und Aldebaran, Teil des nördlichen Wintersechsecks, leuchten beim hübschen Sternhaufen der Plejaden im Nordosten.

Die Sichtlinie entlang des Bretterweges führt fast direkt zum großen Wagen, der in diesen nördlichen Breiten eine Sterngruppe für alle Jahreszeiten ist. Folgen Sie den Zeigersternen des großen Wagens zum Polarstern und dem Himmelsnordpol, der fast genau darüber steht. Andromeda, die andere große Galaxie in der Himmelslandschaft, steht nahe dem oberen Bildrand.

Zur Originalseite

Opportunity nach dem Sturm

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA

Beschreibung: Staubstürme auf dem Mars können eine Raumsonde nicht umstoßen, aber sie können die Sonne verdunkeln. Vor mehr als drei Monaten verursachte ein planetenweiter Staubsturm für den Marsrover Opportunity an seinem Standort nahe dem westlichen Rand des Kraters Endeavor einen ernsten Mangel an Sonnenlicht, der den solarbetriebenen Opportunity in einen Winterschlaf versetzte, sodass seine Überwacher mehr als 115 Sol kein Lebenszeichen des Rovers bekamen.

Da der Sturm nun jedoch abklingt, klart der Staub auf. Als dieses Bild am 20. September mit der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters fotografiert wurde, erreichten etwa 25 Prozent des Sonnenlichtes wieder die Oberfläche. Der weiße Rahmen zeigt einen 47 Meter breiten Bereich mit einer Markierung in der Mitte, die als derzeit stummer Rover Opportunity erkannt wurde.

Zur Originalseite

Aussicht von Curiosity am Vera-Rubin-Kamm


Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, Mars Rover Curiosity

Beschreibung: Wenn Sie auf dem Mars stehen könnten, was würden Sie sehen? Wenn Sie der NASA-Rover Curiosity wären, hätten Sie letzten Monat diese Aussicht am Vera-Rubin-Kamm gesehen, einem faszinierenden, felsübersäten Aussichtspunkt an der Seite des Aeolis Mons. Sie können durch Klicken oder Kippen in vielen Webbrowsern dieses 360-Grad-Panorama rundum drehen und die Aussicht aus allen Richtungen genießen.

In dieser virtuellen Ansicht sind viele Instrumente des Rovers beschriftet: die Antennen, der Roboterarm und die Radionuklidbatterie (RTG). Der Boden in der Nähe ist von dunklem Sand und hellem Gestein bedeckt – diese Mischung wird als Seebett-Schlammstein bezeichnet. Der aufragende Aeolis Mons ist in der Ferne kaum sichtbar, weil sich der Schwebstaub eines planetenweiten Sturms, der bereits abklingt, in der Atmosphäre ausbreitet.

Neben vielen weiteren Entdeckungen fand Curiosity heraus, dass das Rohmaterial für Leben auf dem Mars vorhanden ist. Die nächste Sonde auf dem Mars ist Insight der NASA, die Ende November landen soll, um ein Seismometer einzusetzen, um das Innere des Roten Planeten besser zu erforschen.

Zur Originalseite

Naher Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: D. Peach, V. Suc, Chilescope-Team

Beschreibung: Mars, der immer noch hell am Abendhimmel leuchtete, erreichte am 31. Juli kurz nach seiner Opposition den erdnächsten Punkt, nur 57,6 Millionen Kilometer entfernt. Dieses beachtliche Bild wurde nur eine Woche später fotografiert, es zeigt die fast maximale Größe der Scheibe des Roten Planeten in irdischen Teleskopen, diese misst weniger als 1/74stel des scheinbaren Vollmonddurchmessers.

Großflächige Oberflächenschattierungen treten auf dieser reizenden Ansicht wieder hervor, nachdem der letzte planetenweite Staubsturm nachlässt. Unten befindet sich die helle Südpolkappe. Das Valles Marineris verläuft über die Mitte der Scheibe. Gleich darunter es liegt die fast runde Region Solis Lacus, die auch als Auge des Mars bekannt ist. Die drei markanten dunklen Flecken, die links neben der Mitte in einer Linie verlaufen, sind die vulkanischen Tharsis Montes.

Zur Originalseite

Mond, Mars und Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Taha Ghouchkanlu (TWAN)

Beschreibung: Erst vor zwei Wochen bot der dunkle Himmel über der Wüste im Nordiran diese faszinierende Himmelsansicht. Das dramatische Digitalmosaik zeigt Mond und Mars neben den staubigen Rissen, Sternen und Nebeln der Milchstraße. Um einen größeren Helligkeitsbereich abzudecken, wurde eine Belichtungsserie fotografiert.

Der eigentlich volle Mond dieser Nacht ist in den Erdschatten getaucht. Während der von vielen beobachteten totalen Mondfinsternis erschien er sogar blasser und röter als der Rote Planet. Kosmischen Touristen bietet die Himmelslandschaft auch den Lagunennebel (M8), den Trifidnebel (M20) und den Planeten Saturn, die vor dem blassen Sternenlicht der Milchstraße leuchten. Doch der Mond ist noch nicht ganz fertig mit seinen Schattenspielen. Heute verdunkelt der Neumond im Norden des Planeten Erde teilweise die Sonne.

Zur Originalseite

Roter Planet, roter Mond und Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Cherney (Terrastro, TWAN)

Beschreibung: Mars ist auch als der Rote Planet bekannt, in einer dunklen Nacht ist er am Himmel häufig mit einem rötlichen Farbton zu sehen. Auf dieser prächtigen Ansicht von der Mornington-Halbinsel in Victoria (Australien) leuchtet der Mars in der Morgendämmerung links oben hell, doch Mond und Planet Erde sehen noch rötlicher aus.

Der total verfinsterte Mond wurde am 27. Juli fotografiert, als er unterging. Er sieht rötlich aus, weil der Kernschatten der Erde nicht ganz dunkel ist. Stattdessen ist der Erdschatten von einem zartroten Licht erfüllt, das von allen Sonnenauf- und -untergängen auf dem ganzen Planeten stammt – vom verfinsterten Mond aus gesehen. Die Sonnenuntergänge und -aufgänge sind rötlich, weil die Erdatmosphäre blaues Licht stärker streut als rotes, daher ist der Himmel in der Dämmerung blassbläulich. Auch die schroffen Felsen am Meer nehmen die rötlichen Farben dieses australischen Sonnenaufgangs an.

Zur Originalseite