Rätsel um Methan auf dem Mars wird größer


Videocredit: NASA’s GSFC, Scientific Visualization Studio

Beschreibung: Das Methan-Rätsel auf dem Mars wurde soeben noch seltsamer. Neue Ergebnisse des ExoMars Trace Gas Orbiter der ESA und Roscosmos zeigten wider Erwarten kein Methan in der Marsatmosphäre. Dieses Ergebnis folgt auf die Entdeckung von Methan im Jahr 2013 durch den Rover Curiosity der NASA, was scheinbar am nächsten Tag durch Mars Express im Orbit bestätigt wurde.

Das Thema ist sehr interessant, weil auf der Erde Leben ein Hauptproduzent von Methan ist, was zu der faszinierenden Erwartung führt, dass eine Lebensform – vielleicht mikrobielles Leben – unter der Marsoberfläche Methan erzeugt. Doch es gibt auch nichtbiologische Methanquellen. Hier ist eine Visualisierung der ersten angeblichen Methanschwade über dem Mars, die 2003 von der Erde aus entdeckt wurde.

Der aktuelle Nicht-Nachweis von Methan durch den ExoMars-Orbiter könnte bedeuten, dass Methan auf dem Mars auf unerwartete Weise zerstört wird, oder dass nur wenige Gebiete auf dem Mars Methan freisetzen – und das vielleicht nur zu gewissen Zeiten. Da das Rätsel nun noch größer wurde, wird auch die Erforschung der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten durch die Menschheit vertieft werden.

Zur Originalseite

Marsmond Phobos kreuzt die Sonne


Videocredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, Curiosity Rover

Beschreibung: Was zieht da vor der Sonne vorbei? Es sieht wie ein Mond aus, doch es kann nicht der Erdmond sein, weil es nicht rund ist. Es ist der Marsmond Phobos. Dieses Video wurde Ende letzten Monats vom Rover Curiosity auf der Marsoberfläche gefilmt. Der Durchmesser von Phobos beträgt 11,5 Kilometer, er ist somit 150 Mal kleiner als Luna (unser Mond), aber auch 50 Mal näher an seinem Planeten.

Phobos kommt dem Mars so nahe, dass er voraussichtlich in den nächsten 50 Millionen Jahren zerbrechen und auf den Mars stürzen wird. In nächster Zeit führt die niedrige Bahn von Phobos zu mehr schnellen Sonnenfinsternissen als auf der Erde. Dieses Video wurde beschleunigt – der Transit dauerte etwa 35 Sekunden. Ein ähnliches Video wurde vom kleineren und weiter entfernten Marsmond Deimos gefilmt, als er die Sonne überquerte. Der Videofilmer – der Roboterrover Curiosity – erforscht weiterhin den Krater Gale und in jüngster Zeit eine Region mit atemberaubenden Ansichten und ungewöhnlicher Felsen, die als Glen Torridon bezeichnet wird.

Rückschau: Frühere APODs vom 10. April.

Zur Originalseite

Panorama vom Tal der Beharrlichkeit

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA JPL-Caltech Cornell ASU

Beschreibung: Dieses 360-Grad-Falschfarbenmosaik ist das Abschiedspanorama des Marsforschungsrovers Opportunity aus dem Tal der Beharrlichkeit. Die Szene wurde aus 354 Einzelbildern erstellt, die von 13. Mai bis 10. Juni von der Panoramakamera des Rovers mit drei unterschiedlichen Farbfiltern aufgenommen wurden.

Einige Bilder links unten bleiben schwarz-weiß. Diese wurden mit nur einem Filter aufgenommen, kurz bevor im Juni 2018 ein Staubsturm den ganzen Mars einhüllte, was schlussendlich die bahnbrechende 15 Jahre dauernde Mission des sonnenbetriebenen Rovers beendete. Etwa in der Mitte kennzeichnet eine Beschriftung Opportunitys Eintrittspunkt ins Tal der Beharrlichkeit am westlichen Rand des Kraters Endeavor. Die Spuren des Rovers verlaufen von dort aus über dem Horizont nach rechts zu seinem letzten Ruheort auf dem Roten Planeten.

Zur Originalseite

Schatten eines Marsroboters

Der Marsrover Opportunity blickt in Gegenrichtung der Sonne und sieht seinen Schatten. Hinten ist der Rand des Kraters Endurance, vorne sieht man zwei Räder des Rovers.

Bildcredit: Mars Exploration Rover Mission, JPL, NASA

Was ist, wenn man seinen Schatten auf dem Mars sieht, und er ist nicht menschlich? So geht es dem Rover Opportunity auf dem Mars. Opportunity erforschte 2004 bis 2018 den Roten Planeten. Er fand Hinweise auf urzeitliches Wasser und schickte atemberaubende Bilder durchs innere Sonnensystem.

Dieses Bild entstand 2004. Darauf blickt Opportunity von der Sonne weg in den Krater Endurance und sieht seinen Schatten. Unten sind zwei Räder, der Boden und die Wände des Kraters ragen hinten auf.

2018 wurde Opportunity von einem Staubsturm erwischt. Letzte Woche beendete die NASA ihre Versuche, Opportunity zu kontaktieren, und erklärte die bahnbrechende Mission für beendet. Ursprünglich war sie für nur 92 Tage geplant.

Zur Originalseite

Opportunity im Tal der Beharrlichkeit

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Kenneth Kremer, Marco Di Lorenzo

Beschreibung: Opportunity erreichte bereits im Juni 2018 das Tal der Beharrlichkeit. Seine Sicht wurde als koloriertes Mosaik aus Bildern rekonstruiert, die mit der Navcam des Mars Exploration Rovers fotografiert wurden. „Tal der Beharrlichkeit“ ist ein passender Name für diesen Ort.

Opportunity wurde für eine 90 Tage dauernde Mission konstruiert, reiste aber nach seiner Landung im Januar 2004 im Krater Eagle mehr als 5000 Sols (Sonnentage auf dem Mars) auf dem Mars. Seine abenteuerliche Forschungsreise umfasste eine Gesamtstrecke von mehr als 45 Kilometern der Marslandschaft und fand hier ein Ende. Am 10. Juni 2018 kam die letzte Übertragung des solarbetriebenen Fahrzeugs, als ein Staubsturm den Roten Planeten einhüllte. Der Sturm legte sich zwar inzwischen, doch alle Versuche, Opportunity im Laufe von acht Monaten zu kontaktieren, waren erfolglos, und seine bahnbrechende Mission endete nach fast 15 Jahren, in denen er die Marsoberfläche erforschte.

Zur Originalseite

Landesonde InSight fotografiert sich auf dem Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech

Beschreibung: So sieht die Landesonde InSight der NASA auf dem Mars aus. Mir ihren Solarpaneelen ist InSight etwa so groß wie ein Kleintransporter. InSight landete im November erfolgreich auf dem Mars. Sein Hauptziel ist die Erfassung der seismischen Aktivität.

Dieses Selbstporträt wurde aus mehreren Bildern erstellt, die der Sondenarm zu unterschiedlichen Zeiten von verschiedenen Teilen der Landesonde InSight fotografierte. SEIS, der Seismograph mit der orangefarbenen Kuppel, der letzten Monat in der Bildmitte zu sehen war, wurde nun auf die Marsoberfläche gesetzt. Mit diesem Selbstporträt setzt Mars InSight eine lange Tradition robotischer Raumsonden fort, die sich auf dem Mars fotografieren und diese Bilder schicken, darunter Viking, Sojourner, Pathfinder, Spirit, Opportunity, Phoenix und Curiosity.

Die Daten von Mars InSight sollen der Menschheit völlig neue Einblicke verschaffen, unter anderem in das Innere des Mars, einen Bereich, der vermutlich nicht nur Hinweise auf seine eigene Entstehung bietet, sondern auch auf die der Erde.

Zur Originalseite

Ton und Licht von Mars InSight

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech

Beschreibung: Ihr Arm auf Mars hat ungewöhnliche Macht. Einerseits ist er fast 2 Meter lang, hat an seiner Hand eine Schaufel und einen Haken sowie im Unterarm eine Kamera. Andererseits wird er bald Ihr Ohr einsetzen – ein empfindliches Seismometer, das nach fernem Gepolter lauscht – und zwar auf der Marsoberfläche. Ihr SEISmomet-ohr ist der orangefarbene Kasten im Vordergrund, die graue Kuppel dahinter ist seine Schutzhülle.

Ihr Arm ist an der robotischen Landesonde InSight befestigt, die vor zwei Wochen auf dem Mars aufsetzte. Unerwarteterweise hat Ihr Ohr schon etwas gehört – leichte Vibrationen, die durch den Marswind verursacht werden, wenn er über die Solarpaneele streicht. Die Solarpaneele sammeln Licht von der Sonne, ganz rechts sieht man einen Teil davon.

Eigentlich sind derzeit auf dem Mars zwei Arme im Einsatz, die ungefähr 600 Kilometer voneinander getrennt sind, der andere aktive Arm ist am Rover Curiosity montiert, der einen fernen Krater erforscht. Dieses Bild wurde vor zwei Wochen fotografiert, hinter Insight sieht man rostigen Boden und Steine sowie den orangefarbenen Marshimmel.

Zur Originalseite

InSights erstes Bild vom Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA/JPL-Caltech

Beschreibung: Willkommen auf dem Mars, NASA InSight! Gestern legte die robotische NASA-Raumsonde InSight nach einer sechs Monate langen Reise durch das innere Sonnensystem eine dramatische Landung auf dem Mars hin. InSight musste in etwa sieben Minuten von 20.000 km/h auf Null abbremsen. Sie verlangsamte mit gewaltigen 8g und wurde auf bis zu 1500 Grad Celsius aufgeheizt, während sie einen Hitzeschild, einen Fallschirm und am Ende Raketen einsetzte.

Dieses Bild war das erste, das InSight auf dem Mars fotografierte, und der ersehnte Beweis, dass die Raumsonde ausreichend gebremst hatte, um sanft zu landen und auf dem Roten Planeten zu arbeiten. Am Ende ihres Abstiegs wirbelten InSights Raketen Staub auf, der – wie man sieht – auf dem Objektivdeckel der Instrument Context Camera steckt. Außer dem fleckigen Schmutz sieht man Teile der Landesonde: Abdeckungsbolzen und rechts unten ein Landebein. Auf dem rostigen Boden sind kleine Steine erkennbar, der Bogen im oberen Teil des Bildes ist der Marshorizont, der Land und Himmel teilt.

In den nächsten Wochen wird InSight mehrere wissenschaftliche Instrumente einsetzen, darunter ein Seismometer, um Erschütterungen aufzuzeichnen. Diese Instrumente sollen der Menschheit beispiellose Daten liefern, unter anderem über das Innere des Mars. Man vermutet, dass dieses Hinweise auf die Entstehung enthält – nicht nur die des Mars, sondern auch der Erde.

Zur Originalseite