Mars in den Wolken

Zwischen bunten Nebeln sind helle Lichter verteilt, im Hintergrund sind Wolken aus zarten Sternen. Eins der hellen Lichter ist ein Kugelsternhaufen. Die Nebel sind Reflexionsnebel und Emissionsnebel. Auch der Planet Mars ist im Bild.

Bildcredit und Bildrechte: Sebastian Voltmer

Mars wandert durch dieses atemberaubende Sichtfeld. Er liegt deutlich vor diesen farbigen kosmischen Wolken. Das Mosaik wurde aus Teleskopbildern konstruiert. Es ist etwa 5 Grad breit, das sind 10 Vollmonde. Das Bild zeigt die Position des Mars am 25. August, als er mehr als 7 Lichtminuten von der Erde entfernt war. Er lag fast in der Sichtlinie zum hellen Stern Antares und dem Wolkenkomplex bei Rho Ophiuchi.

Der gelbliche Mars steht links oben. Er sieht Antares sehr ähnlich, der unter der Mitte steht. Er ist auch als Alpha Scorpii bekannt. Rechts neben Antares leuchtet der Kugelsternhaufen M4. Er ist jedoch etwa 7000 Lichtjahre entfernt, Antares im Vergleich dazu nur 500 Lichtjahre. Das bläuliche Sternenlicht von Rho Ophiuchi ist etwas näher als Antares. Es wird von den staubhaltigen Molekülwolken oben reflektiert.

Zur Originalseite

Der prächtige Kugelsternhaufen M13

Der Kugelsternhaufen M13 enthält zahllose Sterne, die in sehr engem Raum gedrängt sind. Hier zeigt ein Bildeinschub das Zentrum, er wurde mit Hubble aufgenommen.

Bildcredit und Bildrechte: Dean Fournier; Einschub: ESA/Hubble und NASA

M13 ist einer der markantesten und bekanntesten Kugelsternhaufen. Man sieht ihn mit einem Fernglas im Sternbild Herkules. Häufig ist er eines der ersten Objekte, das neugierige Sternbeobachter finden, wenn sie nach Himmelswundern jenseits der menschlichen Sehkraft suchen. M13 ist ein riesiger Ort mit mehr als 100.000 Sternen. Er ist mehr als 150 Lichtjahre groß, weiter als 20.000 Lichtjahre entfernt und älter als 12 Milliarden Jahre.

Als das Arecibo-Observatorium 1974 eingeweiht wurde, sandte man eine Radiobotschaft von der Erde in die Richtung von M13.

Das große HDR-Bild wurde mit einem kleinen Teleskop fotografiert. Es zeigt etwas mehr als die Winkelgröße eines Vollmondes. Der Bildeinschub rechts unten wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen. Er vergrößert 0,04 Grad im Zentrum.

Zur Originalseite

Die farbigen Wolken um Rho Ophiuchi

Um die Sterne Antares und Rho Ophiuchi sind viele Nebel verteilt, die in allen Farben leuchten. Nur der Kugelsternhaufen M4 rechts oben gehört nicht zu der Gruppe, er ist viel weiter entfernt.

Bildcredit und Bildrechte: Tom Masterson, DSS der ESO

Die vielen prachtvollen Farben in den Wolken um Rho Ophiuchi zeigen Prozesse, die dort stattfinden. Die blauen Regionen leuchten, indem sie Licht reflektieren. Das blaue Licht des Sterns Rho Ophiuchi und von Sternen in der Nähe wird von diesem Teil des Nebels stärker reflektiert als rotes Licht. Aus dem gleichen Grund erscheint der Tageshimmel der Erde blau.

Die roten und gelben Regionen leuchten hauptsächlich, weil atomares und molekulares Gas Licht abstrahlt. Die blauen Sterne in der Nähe sind energiereicher als der helle Stern Antares. Ihre Strahlung stößt Elektronen aus dem Gas. Später beginnt es zu leuchen, wenn sich die Elektronen wieder mit dem Gas verbinden. Die dunkelbraunen Regionen entstehen durch Staubkörnchen, die in jungen Sternatmosphären entstanden sind. Sie verdecken Licht, das dahinter abgestrahlt wird.

Die Wolken um Rho Ophiuchi sind viel näher als der Kugelsternhaufen M4. Er leuchtet rechts oben. Die Wolken sind hier bunter dargestellt, als Menschen sie sehen können. Sie strahlen Licht jeder Wellenlänge ab, von Radiowellen bis Gammastrahlen.

Zur Originalseite

Kreta – von Alpha bis Omega

Die nächtliche Szenerie zeigt eine Kirche auf einem Hügel auf Kreta. Am Himmel leuchtet etwa in der Mitte der Kugelsternhaufen Omega Centauri, oben ist die aktive Galaxie Centaurus A.

Bildcredit und Bildrechte: Johannes Schedler (Panther Observatory)

Diese schöne Komposition entstand mit Teleobjektiv. Sie umfasst Lichtjahre einer natürlichen Landschaft mit Nachthimmel auf der Insel Kreta. Drei kombinierte Einzelbilder zeigen ein 10 mal 12 Grad weites Blickfeld. Es blickt nach Süden und zeigt die Sterne mit dem Vordergrund.

Der zunehmende Dreiviertelmond vom 15. Mai beleuchtet die Kirche und das bergige Gelände. In der Mitte schimmert der riesige Kugelsternhaufen Omega Centauri (NGC 5139). Er ist etwa 18.000 Lichtjahre entfernt und bietet einen guten Eindruck, wie er in dieser sternklaren Nacht mit Fernglas aussah. Darüber steht die aktive Galaxie Centaurus A (NGC 5128). Sie ist ungefähr 11 Millionen Lichtjahre entfernt.

Im großen südlichen Sternbild Zentaur befindet sich auch die Spiralgalaxie NGC 4945. Sie ist die größer als unsere Milchstraße. Wir sehen sie von der Seite. NGC 4945 ist etwas weiter entfernt, nämlich ungefähr 13 Millionen Lichtjahre. Sie ragt rechts knapp über den Horizont.

Zur Originalseite

Saturn und Mars bei den Wolken der Milchstraße

Rechts liegen die bunten Nebel um den Stern Rho Ophiuchi, links verläuft die Milchstraße. Über Rho Ophiuchi leuchtet der Mars, in der Bildmitte Saturn.

Bildcredit und Bildrechte: Carlos Eduardo Fairbairn; Überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Planeten, Sterne, Nebel und eine Galaxie – dieses eindrucksvolle Bild zeigt sie alle. Am nächsten sind die beiden Planeten Mars (rechts) und Saturn (Mitte). Es sind die beiden hellen orangefarbenen Flecken in der oberen Bildhälfte.

Rechts liegen die bunten Sternwolken um Rho Ophiuchi. Der helle, orangefarbene Stern Antares und Rho Ophiuchi verlaufen in einer Reihe unter dem Mars. In den interstellaren Wolken leuchten rote Emissionsnebel und blaue Reflexionsnebel. Rechts oben ist der blaue Pferdekopf. Links unten sind viele Dunkelnebel verteilt. Sie gehen vom zentralen Band der Milchstraße aus.

Das detailreiche Kompositbild entstand aus mehreren Langzeitbelichtungen. Sie wurden letzten Monat in Brasilien fotografiert. Für die Nebel braucht man zwar ein Teleskop. Doch Saturn und Mars sehen wir diesen Monat nach Sonnenuntergang mit bloßem Auge im Osten.

Zur Originalseite

Omega Centauri – der hellste Kugelsternhaufen

In der Mitte ist eine Sternkugel, in der unzählige feine Sterne geballt sind. Im Zentrum sind sie nicht mehr in Einzelsterne aufzulösen. Der Kugelsternhaufen heißt Omega Centauri.

Bildcredit und Bildrechte: Roberto Colombari

Diese riesige Sternkugel ist älter als unsere Sonne. Lange vor der Entwicklung der Menschheit, noch vor der Wanderung der Dinosaurier, ja sogar vor der Entstehung der Erde, haben sich urzeitliche Sternenkugeln verdichtet. Sie kreisten um die junge Milchstraße.

Etwa 200 Kugelsternhaufen haben bis heute überdauert. Omega Centauri enthält mehr als zehn Millionen Sterne. Damit ist er der größte Kugelsternhaufen. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 3,9 und ist daher auch der hellste Kugelsternhaufen. Leute im Süden sehen ihn mit bloßem Auge.

Omega Centauri ist als NGC 5139 katalogisiert. Er ist mehr als 12 Milliarden Jahre alt und ungefähr 18.000 Lichtjahre entfernt. Sein Durchmesser beträgt 150 Lichtjahre. Anders als viele andere Kugelsternhaufen sind die Sterne in Omega Centauri unterschiedlich alt. Sie enthalten auch verschiedene chemische Bestandteile. Das ist ein Hinweis, dass der Kugelsternhaufen eine komplexe Geschichte hat.

Zur Originalseite

Komet Linear und der Sternhaufen M 14

Mitten im Bild prangt die ausgedehnte grüne Koma des Kometen Linear. Daneben wirkt der Kugelsternhaufen Messier 14 im Sternbild Schlangenträger fast winzig.

Bildcredit und Bildrechte: José J. Chambó (Cometografia)

Komet Linear wurde unerwartet hell. Der Komet wurde im Jahr 2000 entdeckt. Er passierte letzten Monat die Erde in einer Entfernung von 14 Monddistanzen. Eine Woche davor hatte er einen 100-fachen Ausbruch. Der Komet wurde letzte Woche etwa bei Größenklasse 6 fotografiert. Das war gerade hell genug für das bloße Auge. Dabei zog er gerade am fernen Kugelsternhaufen M 14 vorbei.

Komet 252/P LINEAR gehört zu einer seltenen Gruppe von Kometen, die alle 5 Jahre zwischen Erde und Jupiter hin- und herwandern. Es ist ungewiss, wie sich der Komet entwickelt. Doch es gibt die große Hoffnung, dass er am Nordhimmel noch eine oder zwei Wochen lang ein gutes Objekt für Ferngläser bleibt.

Zur Originalseite

NGC 4372 und das Dunkle Dingsda

Ein dunkler Nebel verläuft diagonal durchs Bild. Dahinter sind dichte Sternwolken. Links schimmert der weit entfernte Kugelsternhaufen NGC 4372.

Bildcredit und Bildrechte: Marco Lorenzi

Der hübsche dunkle Dingsda-Nebel am Südhimmel ist ein lohnendes Objekt für ein Fernglas. Er befindet sich im Sternbild Fliege (Musca). Die staubige kosmische Wolke liegt vor den dicht gedrängten Sternenfeldern südlich vom bekannten Kohlensacknebel und dem Sternbild Kreuz des Südens.

Die Szenerie ist etwa 3 Grad breit. Sie zeigt das Dunkle Dingsda. Über dem südlichen Ende (links unten) liegt der Kugelsternhaufen NGC 4372, der durch den Hof unserer Milchstraße wandert. Er befindet sich etwa 20.000 Lichtjahre entfernt im Hintergrund und liegt zufällig in einer Sichtlinie mit dem Dunklen Dingsda.

Die klare Silhouette des Dunklen Dingsda gehört zur Musca-Molekülwolke. Der Nebel ist besser unter seinem stabgereimten Spitznamen bekannt. Diesen prägte der Astrofotograf und Autor Dennis di Cicco erstmals 1986, als er im australischen Hinterland den Halleyschen Kometen beobachtete. Das Dunkle Dingsda ist ungefähr 700 Lichtjahre entfernt und mehr als 30 Lichtjahre lang.

Zur Originalseite