Der größte Teil des Kometen Tsuchinshan-ATLAS

Das Bild zeigt den Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS mit riesigem Schweif und einem beachtlichen Gegenschweif, der nach unten zum Horizont zeigt. Der Himmel ist dicht mit kleinen Sternen übersät.

Bildcredit und Bildrechte: Adam Block

Am 14. Oktober war es noch schwierig, einen vollständigen Blick auf den Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS zu erhaschen. Diese Abendaufnahme, die nach der größten Annäherung des Kometen an unseren schönen Planeten aufgenommen wurde, deckt jedoch fast alle Bereiche des Kometen ab. Mit zwei miteinander kombinierten Teleaufnahmen erstreckt sich das Bild von oben nach unten ca. 26 Grad über den Himmel. Der Blick geht dabei nach Westen, ausgehend vom Gates Pass in Tucson, Arizona.

Kometenbeobachter konnten in dieser Nacht sogar den Kugelsternhaufen M5 und die schwache Erscheinung des periodischen Kometen 13P Olbers erkennen. Beide Objekte sind in der Nähe der langen Bahn des weißlichen Staubschweifs von Tsuchinshan-ATLAS über der hellen Koma des Kometen zu finden.

Aufgrund der Perspektive, in der die Erde die Bahnebene des Kometen kreuzt, hat Tsuchinshan-ATLAS auch einen ausgeprägten Gegenschweif. Der Gegenschweif besteht aus Staub, der zuvor freigesetzt wurde und sich entlang der Kometenbahn von der Sonne weg ausbreitet. Er ist als nadelförmige Verlängerung unterhalb der hellen Koma in Richtung des zerklüfteten westlichen Horizonts sichtbar.

Zur Originalseite

Clipper und Komet

Links ragt der Kopf einer Rakete an der Startrampe auf. Rechts daneben leuchtet der Komet Tsuchinshan-ATLAS mit seinem langen Schweif.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Die NASA-Raumsonde Europa Clipper ist nun auf dem Weg zu einer Ozeanwelt jenseits der Erde.

Dieses Foto wurde am Tag vor dem erfolgreichen Start der Mission am 14. Oktober im Kennedy Space Center aufgenommen. Darauf ist das große Raumschiff in der Nutzlastverkleidung der Falcon-Heavy-Rakete verstaut. Die interplanetare Reise führt Europa Clipper zunächst zum Mars, dann zur Erde zurück und anschließend auf einer schwerkraftunterstützten Flugbahn zum Jupiter. Dort soll er im April 2030 in eine Umlaufbahn um den Jupiter eintreten.

In der Jupiterumlaufbahn soll die Sonde 49 Mal an Europa vorbeifliegen. Dabei soll sie einen Jupitermond mit einem globalen Ozean unter der Oberfläche erforschen. Der Mond weist möglicherweise Bedingungen auf, die Leben ermöglichen.

Im Hintergrund ist der Komet Tsuchinsan-ATLAS neben der beleuchteten Rakete zu sehen, etwa einen Tag nach seiner größten Annäherung an die Erde. Der Komet ist mit bloßem Auge sichtbar. Derzeit ist er der Liebling am Abendhimmel. Er stammt aus der fernen Oortschen Wolke.

Galerie: Komet Tsuchinshan-ATLAS 2024

Zur Originalseite

Animation: Vorhersage der Schweife des Kometen Tsuchinshan-ATLAS

Credit und Rechte: Nico Lefaudeux

Wie hell und seltsam entwickeln sich die Schweife des Kometen Tsuchinshan-ATLAS? Der Komet wurde in den letzten Wochen dramatisch heller, als er seine größte Sonnennähe erreichte. Vor drei Tagen kam es zur größten Annäherung an die Erde. In den letzten Tagen wurde C/2023 A3 (Tsuchinshan–ATLAS) sogar einer der hellsten Kometen des bisherigen Jahrhunderts. Leider war es schwierig, ihn zu sehen, weil er so nahe bei der Sonne stand.

In den nächsten Tagen bewegt sich der Komet von der Sonne fort. Vielleicht wird er dann ein auffälliger Anblick, er könnte aber schon bald verblassen. Dieses animierte Video zeigt, wie sich die Schweife des Kometen von der Erde aus gesehen entwickelt haben.

Das Video zeigt ein mögliches Szenario: Schwerere Teile des Staubschweifes zeigen allmählich scheinbar fast in die Gegenrichtung der leichteren Staubteilchen und des Ionenschweifs des Kometen. Der Staubschweif zieht dem Kometen hinterher. Der Ionenschweif ist der blaue Schweif, den der Sonnenwind direkt von der Sonne forttreibt.

Galerie: Komet Tsuchinsan-ATLAS 2024

Zur Originalseite

Komet Tsuchinshan-ATLAS über dem Lincoln-Memorial

Der Himmel hinter dem Lincoln-Memorial ist leicht bewölkt und leuchtet purpurfarben, links darüber ist der Komet Tsuchinshan-ATLAS mit nach oben gerichtetem Schweif.

Bildcredit und Bildrechte: Brennan Gilmore

Geht heute bei Sonnenuntergang hinaus und beobachtet den Kometen! C/2023 A3 (Tsuchinshan–ATLAS) ist nun auf der Nordhalbkugel am frühen Abend mit bloßem Auge sichtbar. Wenn ihr den Kometen sehen wollt, sucht einen Himmel mit niedrigem Horizont und schaut nach Westen. Wenn der Himmel klar und dunkel genug ist, braucht ihr nicht einmal ein Fernglas – der blasse Schweif des Kometen sollte etwa eine Stunde lang knapp über dem Horizont sichtbar sein.

Hier wurde Komet Tsuchinshan-ATLAS vor zwei Nächten über dem Lincoln-Memorial in US-amerikanischen Washington DC fotografiert.

Der Komet mit dem veränderlichen Schweif steigt mit jedem Tag bei Sonnenuntergang am Himmel höher und höher. Wie hell und lang seine Schweife tatsächlich werden, kann man nur raten.

Galerie: Komet Tsuchinsan-ATLAS 2024

Zur Originalseite

SOHO zeigt fünf helle Kometen

Fünf der sechs Bildfelder zeigen eine blau gefärbte Korona, aufgenommen mit dem Sonnenteleskop SOHO, und einen Kometen mit Schweif. Das sechste Feld ist leer.

Credit für die Bildzusammenstellung: Tunc Tezel (TWAN)

Diese Bilder vergleichen fünf helle Kometen, die von einem Koronographen an Bord der langlebigen Raumsonde SOHO aufgenommen wurden.

In chronologischer Reihenfolge sind sie alle an ihren Schweifen zu erkennen. Die Schweife bewegen sich in der Mitte des jeweiligen Sichtfeldes von der Sonne weg. Der direkte Blick auf die überwältigend helle Sonne ist durch die Abdeckscheibe des Koronagraphen versperrt.

Jeder Komet war für erdgebundene Himmelsbeobachter*innen unvergesslich, beginnend links oben mit dem Kometen McNaught, dem (bisher) hellsten Kometen des 21 Jahrhunderts. C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nähert sich seinem Perihel mit der aktiven Sonne unten in der Mitte. Er hat in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit von Kometenbeobachtern rund um den Erdball auf sich gezogen.

Vielleicht füllt sich bis Ende Oktober 2024 das leere 6. Feld mit dem hellen Sungrazer-Kometen C/2024 S1 Atlasoder aber auch nicht.

Zur Originalseite

Der prächtige Schweif des Kometen McNaught

Über den ganzen dunklen Himmel fächert sich der gefiederte Schweif des Kometen McNaught auf. Es war der große Komet des Jahres 2007.

Bildcredit und Bildrechte: Robert H. McNaught

Komet McNaught war der große Komet des Jahres 2007. Er entwickelte einen spektakulär langen, gefiederten Schweif, der sich am Himmel auffächerte. So war er mehrere Tage lang nach Sonnenuntergang am Südhimmel zu sehen.

Auf lang belichteten Weitwinkelaufnahmen kam die größte Ausdehnung des faszinierenden Schweifs zur Geltung. Gelegentlich war der Schweif des Kometen C/2006 P1 (McNaught) sogar auf der Nordhalbkugel knapp über dem Horizont sichtbar. Der Komet erreichte eine Spitzenhelligkeit von etwa ­−5 (minus fünf) Magnituden. Der Entdecker des Kometen nahm dieses Bild im Jänner 2007 am australischen Siding-Spring-Observatorium kurz nach Sonnenuntergang auf.

Komet McNaught war der hellste Komet seit Jahrzehnten. Er verblasste, als er weiter nach Süden wanderte, fort von Sonne und Erde. Komet Tsuchinshan–ATLAS ist ein Kandidat für den großen Kometen 2024. Nächsten Monat präsentiert er voraussichtlich der Erde seine Schweife auf prachtvollste Weise.

Zur Originalseite

Der periodische Komet Swift-Tuttle

Vor einem dichten Sternenfeld breitet ein Komet mit grünlicher Koma einen langen Ionenschweif und einen kürzeren Staubschweif aus.

Bildcredit und Bildrechte: Gerald Rhemann

Der Komet 109P/Swift-Tuttle ist ein Komet vom Typ Halley mit einer Umlaufzeit von etwa 133 Jahren. Er gilt als Verursacher des jährlichen Perseïden-Meteoritenschauers.

Der letzte Besuch des Kometen im inneren Sonnensystem war im Jahr 1992. Damals war er mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber er wurde hell genug, um von den meisten Orten aus mit Ferngläsern und kleinen Teleskopen gesehen zu werden.

Dieses atemberaubende Farbbild der grünlichen Koma, des langen Ionenschweifs und des Staubschweifs von Swift-Tuttle wurde am 24. November 1992 aufgenommen, etwa 16 Tage nach der größten Annäherung des langperiodischen Kometen an die Erde.

Es wird erwartet, dass der Komet Swift-Tuttle das nächste Mal im Jahr 2126 am Nachthimmel zu sehen sein wird. In der Zwischenzeit werden staubige Kometentrümmer, die entlang der Umlaufbahn von Swift-Tuttle zurückbleiben, weiterhin aufgewirbelt und erzeugen den bekanntesten Meteorschauer im Juli und August.

Zur Originalseite

Komet Olbers über Burg Kunietitz

Über der Burg Kunietitz in Tschechien leuchter der Komet Komet 13P/Olbers. Er breitet nach oben einen Staubschweif aus.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek / Institut für Physik in Opava

Der Komet 13P/Olbers besucht das innere Sonnensystem etwa alle 70 Jahre. Seinen letzten Periheldurchgang, also seine größte Annäherung an die Sonne, hatte er am 30. Juni 2024. Der Komet vom Typ Halley befindet sich nun auf dem Rückweg in Richtung zur fernen Oortschen Wolke.

Hier sehen wir ihn am nördlichen Sommerhimmel über der historischen Burg Kunietitz (Kunětická Hora) in der Tschechischen Republik. Das Bild ist ein Komposit aus von nachgeführten Langzeitbelichtungen des Kometen und des Sternhimmels und nicht nachgeführten Aufnahmen für die Landschaft im Vordergrund, die am 28. Juli aufgenommen wurden.

Der Komet zeigt neben einem breiten Staubschweif und einer helleren Koma auch einen langen Ionenschweif, der vom Sonnenwind verdrillt wurde. Der Komet befindet sich etwa 16 Lichtminuten von der Bur entfernt und steht vor schwachen Hintergrundsternen unterhalb des nördlichen Sternbilds der Großen Bärin (lat. Ursa Major).

Die Burg auf dem Hügel stammt aus dem 15. Jahrhundert, während Heinrich Olbers den nach ihm benannten Kometen im Jahr 1815 entdeckte. Der hier kurz nach Sonnenuntergang tief am nordwestlichen Himmel aufgenommene Komet bietet Himmelsbeobachter*innen auf der Erde zur Zeit einen lohnenden Anblick in Teleskopen und Ferngläsern. Der nächste Periheldurchgang des Kometen 13P/Olbers wird im Jahr 2094 stattfinden.

Zur Originalseite