Ein Jahr spektakulärer Kometen

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Bob Nanz (San Diego Astronomy Association)

Zwei spektakuläre Kometen schmückten 2007 den Himmel. Beide Kometen wurden so hell, dass Gelegenheits-Sternfreunde sie mit bloßem Auge sehen konnten.

Zu Beginn des Jahres 2007 wurde Komet McNaught heller als jeder andere Komet der letzteh 40 Jahre. Er zeigte einen prachtvollen Staubschweif, der sich über den Himmel ausbreitete. Komet McNaught (c/2006 P1) wurde der Große Komet von 2007. Sein langer Staubschweif entwickelte ungewöhnliche Streifen. Sein Ionenschweif enthielt unerwartet komplexe Chemikalien.

Gegen Jahresende hellte der eher matte, lichtschwache Komet Holmes plötzlich auf und wurde unerwartet mit bloßem Auge sichtbar. Interessanterweise blieb Komet 17P/Holmes wochenlang hell, obwohl er außerhalb der Marsbahn bleibt. Kein so weit entfernter Komet der jüngeren Geschichte blieb so lange Zeit so hell.

Dieses Bild zeigt den weißen Kometen Holmes Anfang Dezember zusammen mit dem Herz-und-Seele-Nebel.

APOD päsentiert: Weltraumbilder des Jahres 2007
Zur Originalseite

Berge der Schöpfung

Rote Berge aus Staub und Gas türmen sich im Bild auf. Sie wurden von einem Stern geformt, der rechts oben außerhalb des Bildes leuchtet.

Credit: Lori Allen (Harvard-Smithsonian CfA) et al., JPL-Caltech, NASA

Diese fantastische Himmelsansicht liegt am östlichen Ende des gigantischen Sternbildungsgebietes W5. Sie ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt und liegt im Sternbild Kassiopeia.

Dieses Infrarotbild des Weltraumteleskops Spitzer zeigt interstellare Wolken aus kaltem Gas und Staub. Sie wurde von den Winden und der Strahlung eines heißen, massereichen Sterns rechts oben außerhalb des Bildes geformt. Spitzers durchdringender Blick zeigt neue Sterne, die noch in die kosmischen Wolken gehüllt sind. Ihre Entstehung wurde ebenfalls von dem massereichen Stern ausgelöst.

Diese interstellaren Wolken werden passenderweise „Berge der Sternbildung“ genannt. Sie sind etwa zehn Mal so groß wie die ihnen ähnlichen Säulen der Sternbildung in M16, die 1995 mit einem Bild des Weltraumteleskops Hubble berühmt wurden. W5 ist auch als IC 1848 bekannt. Zusammen mit IC 1805 ist er Teil einer komplexen Region, die landläufig Herz-und-Seele-Nebel genannt wird. Das Spitzer-Bild ist in der Entfernung von W5 etwa 70 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite