Die M81-Galaxiengruppe hinter dem Integrierten Flussnebel

Rechts sind die Spiralgalaxie M81 und die irreguläre Galaxie 82 markant abgebildet. Im Vordergrund sind markante beige und dunkelrote Staubfasern verteilt, sie liegen über der Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: D. Lopez und A. Rosenberg, IAC

Ferne Galaxien und nahe Nebel prägen dieses detailreiche Bild. Es zeigt die Galaxiengruppe um M81. Das Mosaik entstand aus 80 Aufnahmen. Markant prangt rechts unten die prachtvolle Spiralgalaxie M81. Sie ist die größte Galaxie im Bild. M81 wechselwirkt durch Gravitation mit M82, die man darüber sieht. Diese große Galaxie hat einen ungewöhnlichen Hof aus faserartigem, rot leuchtendem Gas. Im Bild sind viele weitere Galaxien der M81-Gruppe verteilt. Vorne leuchten viele Sterne der Milchstraße.

Die ganze Menagerie an Galaxien liegt hinter dem Schimmern des Integrierten Flussnebels (IFN). Es ist eine riesige, komplexe Leinwand aus diffusem Gas und Staub in der Milchstraße. Die Details des roten und gelben IFN wurden digital verstärkt. Sie wurden mit einer neuen Weitwinkelkamera abgebildet. Sie wurde kürzlich am TeideObservatorium auf den Kanarischen Inseln von Spanien installiert.

Vortrag (mit tschechischer Übersetzung): APOD-Herausgeber am 30. Juni in Prag

Zur Originalseite

Ein Blick in Richtung M101

Die Galaxie M101 rechts oben erinnert mit ihren ausgeprägten Spiralarmen an ein Feuerrad.

Bildcredit und Bildrechte: Laszlo Bagi

Die große, schöne Spiralgalaxie M101 ist einer der letzten Einträge im berühmten Katalog von Charles Messier. Doch sie ist nicht die unbedeutendste. Diese Galaxie ist etwa 170.000 Lichtjahre groß und somit riesig. Sie ist fast doppelt so groß wie unsere Milchstraße. M101 war auch einer der typischen Spiralnebel, die Lord Rosse mit seinem großen Teleskop des 19. Jahrhunderts, dem Leviathan von Parsonstown, beobachtete.

M101 teilt sich das Sichtfeld im Teleskop mit gezackten Sternen im Vordergrund, die in der Milchstraße liegen. Weit dahinter sind Galaxien verteilt. Die Farben der einzelnen Sterne findet man auch im Sternenlicht der großen Universumsinsel. Ihr Kern ist vom Licht kühler, gelblicher Sterne geprägt. In den prächtigen Spiralarmen leuchten die blauen Farben heißerer junger Sterne. Es mischt sich mit undurchsichtigen Staubbahnen und rötlichen Regionen mit Sternbildung.

M101 ist auch als Feuerradgalaxie bekannt. Sie liegt etwa 25 Millionen Lichtjahre entfernt im nördlichen Sternbild Ursa Major.

Zur Originalseite

Der Große Wagen über und unter chilenischen Vulkanen

Hinter einer spiegelglatten Lagune stehen Vulkane in Chile. Darüber steht der Große Wagen. Vulkane und Sterne spiegeln sich im See.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las-Campanas-Observatorium, TWAN)

Seht ihr ihn? Diese Frage hört man oft, wenn man eines der am besten erkennbaren Sterngebilde am nördlichen Himmel findet: den Großen Wagen. Diese Sterngruppe ist eine von wenigen, die wahrscheinlich jede Generation gesehen hat und sehen wird.

Der Große Wagen ist kein eigenes Sternbild. Er ist zwar Teil des Sternbildes Große Bärin (Ursa Major), doch er ist ein Asterismus. In verschiedenen Gesellschaften hat er unterschiedliche Namen. Fünf der Wagensterne liegen im Weltraum tatsächlich nahe beisammen. Sie entstanden wahrscheinlich fast gleichzeitig.

Wenn man die beiden Sterne am hinteren Ende des Großen Wagens verbindet, gelangt man zum Polarstern. Er ist der Nordstern und gehört zum Kleinen Wagen. Die Sterne bewegen sich relativ zueinander. Das führt dazu, dass der Große Wagen in den nächsten 100.000 Jahren langsam seine Anordnung ändert.

Ende April wurde der Große Wagen sogar zweimal abgebildet – über und unter chilenischen Vulkanen, die man in der Ferne sieht. Sie spiegeln sich in einer ungewöhnlich ruhigen Lagune.

Zur Originalseite

Schlossaussicht

Durch die Öffnung im Turm der Burg Mörsberg sieht man den Großen Wagen und den Kometen Kometen 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak.

Bildcredit und Bildrechte: Stephane Vetter (Nuits sacrees, TWAN)

Der Große Wagen ist die bekannteste Sterngruppe am Nordhimmel. Man erkennt ihn leicht, sogar wenn er kopfsteht. Manche sehen darin einen Pflug oder eine Schöpfkelle. Die Turmruine der französischen Burg Mörsberg rahmen die vertrauten Umrisse. Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt oder diesem Link folgt, seht ihr die Sternnamen. Dubhe steht links unten. Er ist der Alphastern der Großen Bärin, dem Ursprungssternbild des Großen Wagens.

Dubhe bildet zusammen mit dem Betastern Merak eine Linie, die zum Polarstern und zum Himmelsnordpol führt. Er ist von den Steinen verdeckt. Das Bild wurde am 30. März fotografiert. Daher könnt ihr eine Linie von den Kastensternen Phecda und Megrez ziehen. Dort entdeckt ihr noch im Schlossblick das blasse grünliche Leuchten des Kometen 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak unter der Mitte. Der periodische Komet kam dem Planeten Erde am 1. April sehr nahe.

Zur Originalseite

Der Komet, die Eule und die Galaxie

Drei sehr unterschiedlich weit entfernte Objekte sind im Bild. Links oben der relativ nahe Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak, rechts oben der Eulennebel M97, unten liegt die Galaxie M108.

Bildcredit und Bildrechte: Barry Riu

Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak posierte für einen Messieraugenblick. Er teilt das 1 Grad breite Sichtfeld mit zwei bekannten Einträgen im berühmten Katalog aus dem 18. Jh. eines Astronomen, der Kometen jagte. Der Schnappschuss entstand am 21. März mit Teleskop.

Der blasse grünliche Komet zieht knapp unter dem Großen Wagen über den nördlichen Frühlingshimmel. Er war zirka 75 Lichtsekunden von unserem hübschen Planeten entfernt. Die staubige Spiralgalaxie Messier 108 (unten in der Mitte) ist von der Seite sichtbar. Sie ist an die 45 Millionen Lichtjahre entfernt. Der planetarische Nebel rechts oben ist der eulenartige Messier 97. Der Nebel hat einen alternden, aber sehr heißen Zentralstern. Er ist nur etwa 12.000 Lichtjahre entfernt und liegt in unserer Milchstraße.

Dieser blasse periodische Komet ist nach seinem Entdecker und Wiederentdecker benannt. Er wurde erstmals 1858 gesichtet und dann erst wieder 1907 und 1951. Die Berechnung seiner Bahn ließ den Schluss zu, dass derselbe Komet in großen Zeitabständen beobachtet wurde. Komet 41P nähert sich am 1. April seiner besten Sichtbarkeit und der größten Annäherung an die Erde seit mehr als 100 Jahren. Er umrundet die Sonne etwa alle 5,4 Jahre.

Zur Originalseite

Buntes Polarlicht über Island

Über einem isländischen Kratersee leuchten grüne Polarlichter und ein sternklarer Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Sigurdur William Brynjarsson
Beschriftung: Sævar Helgi Bragason

Nicht immer sieht man eine so schöne Szenerie, wenn man zu einem urzeitlichen Vulkan reist – man braucht auch Glück. Als ein Astrofotograf vor zwei Wochen merkte, dass Polarlichter zu sehen waren, machte er einen Nachtlauf zum Gipfel der Caldera. Er wollte sehen, ob er sie zusammen mit einer Reflexion im Kratersee fotografieren könnte. Als er ankam, sah er, dass … die Nordlichter viel heller und eindrucksvoller waren als davor! Er erstellte dieses Panorama-Mosaik aus 13 Einzelbildern.

Der Kratersee in der Mitte heißt isländisch Kerið. Er ist ungefähr 3000 Jahre alt. Das Polarlicht zeigte eindrucksvolle Farben und Bänder. Die roten Farben treten in größerer Höhe in der Erdatmosphäre auf als die grünen. Der Himmelshintergrund ist voller Ikonen der nördlichen Nacht. Dazu zählen Polaris, der Sternhaufen der Plejaden und die Sterne der Deichsel des Großen Wagens.

Zur Originalseite

Wächter eines nördlichen Himmels

Über weißen Gestalten, die an Außerirdische erinnern, breitet sich ein dunkelblauer Himmel mit einem grünen Polarlicht aus.

Bildcredit und Bildrechte: Pierre Destribats

Wer bewacht den Norden? Dieses Bild wurde letzten März im finnischen Lappland fotografiert. Dort gibt es Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, und Schnee treibt umher. Manchmal entstehen surreale Landschaften mit weißen Wächtern, die außerirdisch wirken. Sie patrouillieren scheinbar durch die Landschaft.

Doch die Außerirdischen sind schneebedeckte Bäume. Die rote Hütte, die sie scheinbar bewachen, ist ein Plumpsklo. Weit hinter dieser ungewöhnlichen irdischen Aussicht leuchtet ein schöner Nachthimmel mit einem grünen Polarlicht, hellen Sternen und den Spuren kreisender Satelliten. Im Frühling tauen die Bäume ab. Dann sieht Lappland ganz anders aus.

Zur Originalseite

Das Strudelbecken M51 und zwei Kometen

Links oben ist die Strudelbeckengalaxie M51 klein zu sehen. Links unten und rechts oben sind zwei Kometen abgebildet.

Bildcredit und Bildrechte: José J. Chambó (Cometografia)

Messier 51 ist kein Komet, sondern eine helle Spiralgalaxie. Sie ist allgemein als Strudelgalaxie bekannt. Am nördlichen Himmel liegt sie unter der Deichsel des Großen Wagens. In diesem Bild vom 1. Dezember befindet sie sich links oben.

Das hübsche Sichtfeld ist 4 mal 2,5 Grad breit. Es enthält auch zwei Kometen. Beide sind neue Besucher im inneren Sonnensystem und sehen ziemlich unterschiedlich aus. Jetzt gerade sind sie blasse Objekte fürs Teleskop. Sie erreichen in der Morgendämmerung den höchsten Punkt über dem nördlichen Horizont.

Der neu entdeckte Komet NEOWISE (C/2016 U1) links unten hat eine runde, verschwommene Koma. Das grünliche Licht stammt von zweiatomigem Kohlenstoffgas, das im Sonnenlicht fluoresziert. Der stummelartige Schweif des Kometen Johnson (C/2015 V2) rechts oben reflektiert Sonnenlicht.

Zur Originalseite