NGC 6188: Die Drachen des Altars

Das Bild zeigt Drachen aus Gas und Staub im Nebel NGC 6188 sowie den planetarischen Nebel NGC 6164 im Sternbild Altar.

Bildcredit und Bildrechte: Shaun Robertson

Kämpfen Drachen auf dem Altar des Himmels? Es scheint so, doch diese Drachen sind Illusionen aus dünnem Gas und Staub. Die Emissionsnebel NGC 6188, in dem die Wolken leuchten, liegt etwa 4000 Lichtjahre entfernt am Rand einer großen Molekülwolke im südlichen Sternbild Ara (Altar). In sichtbaren Wellenlängen ist er unsichtbar.

Die massereichen jungen Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Assoziation in dieser Region entstanden vor wenigen Millionen Jahren. Sie formten mit ihren Sternwinden und der intensiven Ultraviolettstrahlung die dunklen Gestalten und liefern auch die Energie für das Leuchten des Nebels. Die aktuelle Sternbildung wurde wahrscheinlich durch Winde und Supernovaexplosionen von früheren Generationen massereicher Sterne ausgelöst, die das molekulare Gas auffegten und komprimierten.

Neben NGC 6188 ist rechts unten auf dieser kosmischen Leinwand auch der einzigartige Emissionsnebel NGC 6164 zu sehen, der ebenfalls von einem der massereichen O-Sterne in der Region erzeugt wurde. Wie bei vielen anderen planetarischen Nebeln umgibt eine auffallend symmetrische Hülle aus Gas und ein blasser Halo den hellen Zentralstern von NGC 6164 nahe dem unteren Rand.

Dieses eindrucksvolle Weitwinkel-Sichtfeld umfasst mehr als 2 Grad (vier Vollmonde), das entspricht in der geschätzten Entfernung von NGC 6188 mehr als 150 Lichtjahren.

Zur Originalseite

NGC 6188: Die Drachen von Ara

Der Emissionsnebel NGC 6188 am Rand einer großen Molekülwolke im Sternbild Altar (Ara) mit der jungen Ara-OB1-Assoziation

Bildcredit und Bildrechte: Ariel L. Cappelletti

Beschreibung: Die dunklen Formen mit den hellen Rändern, die sich ihren Weg durch den staubigen Emissionsnebel NGC 6188 bahnen, sind zig Lichtjahre lang. Der Nebel liegt etwa 4000 Lichtjahre entfernt am Rand einer sonst dunklen, großen Molekülwolke im südlichen Sternbild Altar.

Die massereichen jungen Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Assoziation, die erst vor wenigen Millionen Jahren in dieser Region entstanden sind, formen mit ihren Sternwinden die fantastischen Gestalten und liefern mit intensiver Ultraviolettstrahlung die Energie für das Leuchten des Nebels. Die jüngste Sternbildung wurde wahrscheinlich durch die Winde und Supernova-Explosionen früherer Generationen an massereichen Sternen ausgelöst, die das Molekülgas auffegten und komprimierten.

Dieses Bild wurde in einem Zeitraum von 10 Stunden mit einem Hobbyteleskop in Córdoba in Argentinien aufgenommen und mithilfe der Hubble-Palette eingefärbt, diese Farbpalette betont die Emissionen von Schwefel-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen in Rot, Grün und Blau. Das Sichtfeld umfasst ungefähr vier Vollmonde, was in der geschätzten Entfernung von NGC 6188 etwa 150 Lichtjahren entspricht.

Zur Originalseite

NGC 6188: Die Drachen von Ara

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte:  Tian Lee

Beschreibung: Die dunklen Formen mit hellen Rändern, die ihren Weg durch den staubigen NGC 6188 finden, sind zig Lichtjahre lang. Der Emissionsnebel liegt nahe dem Rand der sonst dunklen, großen Molekülwolke im südlichen Sternbild Altar, ungefähr 4000 Lichtjahre entfernt.

Die massereichen jungen Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Assoziation, die erst vor wenigen Millionen Jahren in dieser Region geboren wurden, bilden die fantastischen Formen und befeuern das Leuchten des Nebels mit Sternenwinden und intensive Ultraviolettstrahlung. Die aktuelle Sternbildung selbst wurde wahrscheinlich von Winden und Supernovaexplosionen früherer Generationen massereicher Sterne ausgelöst, die das Molekülgas auffegten und komprimierten.

Für die Bilddaten des Chilescope-Observatoriums wurde eine Hubble-Falschfarbenpalette verwendet, um dieses prächtige Weitwinkelbild herzustellen, es zeigt Emissionen von Schwefel, Wasserstoff und Sauerstoffatomen in roten, grünen und blauen Farbtönen. Das Sichtfeld umfasst ungefähr vier Vollmonde, was in der geschätzten Entfernung von NGC 6188 ungefähr 150 Lichtjahren entspricht.

Zur Originalseite

RCW 114: Drachenherz im Altar

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Andrew Campbell

Beschreibung: Diese große, dramatisch geformte kosmische Wolke umfasst am Himmel des Planeten Erde im südlichen Sternbild Altar mehr als sieben Grad oder 14 Vollmonde. Die fasrige Erscheinung ist als RCW 114 katalogisiert. Sie ist schwierig abzubilden, auf diesem Teleskopmosaik wurde sie von den verräterischen rötlichen Emissionen ionisierter Wasserstoffatome aufgezeichnet.

RCW 114 wurde als Supernovaüberrest erkannt. Seine weitläufigen, faserigen Emissionen entstehen, indem die immer noch expandierende Stoßwelle der Todesexplosion eines massereichen Sterns die umgebende interstellare Materie auffegt.

Seine Entfernung beträgt nach übereinstimmenden Schätzungen mehr als 600 Lichtjahre, das entspricht einem Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren. Das Licht der Supernovaexplosion, die RCW 114 erzeugte, hätte demnach die Erde vor rund 20.000 Jahren erreicht. Kürzlich wurde ein Neutronenstern oder Pulsar als Überrest des kollabierten Sternkerns erkannt.

Zur Originalseite

Die massereichen Sterne in Westerlund 1

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESA/Hubble und NASA

Beschreibung: Der Sternhaufen Westerlund 1 enthält einige der größten und massereichsten Sterne, die wir kennen. Geführt wird er vom Stern Westerlund 1-26, einem roten Überriesen, der bis über die Jupiterbahn hinausreichen würde, wenn er im Zentrum unseres Sonnensystems stünde.

Weiters enthält der junge Sternhaufen 3 weitere rote Überriesen, 6 gelbe Hyperriesensterne, 24 Wolf-Rayet-Sterne und mehrere noch ungewöhnlichere Sterne, die weiterhin untersucht werden. Westerlund 1 ist mit einer Entfernung von 15.000 Lichtjahren für einen Sternhaufen relativ nahe und bietet Astronomen ein gutes Labor, um die Entwicklung massereicher Sterne zu erforschen.

Dieses Bild von Westerlund 1 wurde vom Weltraumteleskop Hubble im südlichen Sternbild Altar aufgenommen. Derzeit ist er als „Super“-offener Haufen klassifiziert, doch Westerlund 1 könnte sich im Laufe der nächsten Milliarden Jahre zu einem Kugelsternhaufen mit geringer Masse entwickeln.

Zur Originalseite

NGC 6188 und NGC 6164

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh und Rick Stevenson

Beschreibung: In der riesigen Sternbildungsregion NGC 6188 lauern fantastische Formen in Wolken aus leuchtendem Gas. Der Emissionsnebel liegt etwa 4000 Lichtjahre entfernt am Rand einer riesigen Molekülwolke im südlichen Sternbild Altar, die in sichtbaren Wellenlängen des Lichts unsichtbar ist. Massereiche junge Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Assoziation entstanden vor nur wenigen Millionen Jahren in der Region, bildeten die dunklen Formen und verursachen durch Sternwinde und intensive Ultraviolettstrahlung das Leuchten des Nebels. Die aktuelle Sternbildung wurde wahrscheinlich durch Winde und Supernovaexplosionen früherer Generationen massereicher Sterne ausgelöst, die das Molekülgas zusammenfegten und komprimierten. Auf dieser kosmischen Leinwand gesellt sich der ungewöhnliche Emissionsnebel NGC 6164 rechts unten zu NGC 6188, er entstand ebenfalls durch einen der massereichen OSterne in der Region. Die auffallend symmetrische Gashülle von NGC 6164 mit seinem blassen Halo, die ähnlich aussehen wie viele planetarische Nebel, umgibt den hellen Zentralstern am unteren Rand. Das eindrucksvoll große Sichtfeld zeigt mehr als 3 Grad (sechs Vollmonde), das entspricht in der geschätzten Entfernung von NGC 6188 mehr als 200 Lichtjahren. Drei Bildreihen wurden zu diesem Komposit kombiniert.

Zur Originalseite

NGC 6188 und NGC 6164

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Harel Boren und Tal Faibish

Beschreibung: Fantastische Formen lauern in den etwa 4000 Lichtjahre fernen leuchtenden Gaswolken in NGC 6188. Der Emissionsnebel im südlichen Sternbild Altar befindet sich am Rand einer großen Molekülwolke, die in sichtbaren Wellenlängen unsichtbar ist. Massereiche junge Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Sternassoziation entstanden vor nur wenigen Millionen Jahren in dieser Region, prägten mit ihren Sternwinden die dunklen Formen und lieferten durch ihre intensive Ultraviolettstrahlung die Energie für das Leuchten des Nebels. Die Sternbildung, die vor Kurzem stattfand, wurde wahrscheinlich durch Winde und Supernovaexplosionen früherer Generationen massereicher Sterne ausgelöst, die das Molekülgas zusammenfegten und komprimierten. Zu NGC 6188 gesellt sich auf dieser kosmischen Leinwand der ungewöhnliche Emissionsnebel NGC 6164, der ebenfalls von einem massereichen O-Stern in der Region erzeugt wurde. Die auffällig symmetrische gasförmige Hülle um NGC 6164 und der blasse Halo, von ähnlicher Erscheinung wie ein planetarischer Nebel, umgeben seinen hellen Zentralstern in der Nähe des unteren Randes. Das eindrucksvoll weite Sichtfeld umfasst mehr als 3 Grad (sechs Vollmonde), was in der geschätzten Entfernung von NGC 6188 mehr als 200 Lichtjahren entspricht. Dem natürlich aussehenden Farbkomposit wurden Schmalbandbilddaten hinzugefügt, die es mit tiefroten Emissionen von Wasserstoff- und Schwefelatomen sowie dem blaugrünen Licht von Sauerstoffatomen ergänzen.

Zur Originalseite

NGC 6188 und NGC 6164

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Kfir Simon

Beschreibung: Fantastische Formen lauern in den leuchtenden Wasserstoffwolken von NGC 6188, der etwa 4000 Lichtjahre entfernt ist. Der Emissionsnebel ist am Rande einer großen Molekülwolke im südlichen Sternbild Altar zu finden, die im sichtbaren Spektralbereich unsichtbar ist. Massereiche junge Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Assoziation entstanden vor wenigen Millionen Jahren in dieser Region, formten die dunklen Gestalten und sorgen mit Sternwinden und intensiver Ultraviolettstrahlung für das Leuchten des Nebels. Die aktuelle Sternbildung selbst wurde wahrscheinlich von Winden und Supernovaexplosionen früherer Generationen massereicher Sterne ausgelöst, die das molekulare Gas zusammenfegten und komprimierten. Auf dieser kosmischen Leinwand gesellt sich der rare Emissionsnebel NGC 6141 zu NGC 6188, der ebenfalls von einem der massereichen O-Sterne in der Region gebildet wurde. Die Erscheinung von NGC 6141 ähnelt vielen planetarischen Nebeln. Seine auffallende symmetrische Gashülle und der blasse Hof umgeben seinen hellen Zentralstern, der unten rechts steht. Das Sichtfeld umfasst etwa zwei Vollmonde, was in der berechneten Entfernung von NGC 6188 70 Lichtjahren entspricht.

Zur Originalseite

NGC 6188 und NGC 6164

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Marco Lorenzi (Glittering Lights)

Beschreibung: Fantastische Umrisse lauern in den Wolken aus leuchtendem Wasserstoff von NGC 6188. Der Emissionsnebel ist in sichtbaren Wellenlängen unsichtbar und am Rand einer riesigen Molekülwolke zu finden, im südlichen Sternbild Altar, etwa 4000 Lichtjahre von uns entfernt. Die massereichen, jungen Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Assoziation wurden vor wenigen Millionen Jahren in dieser Region gebildet, formten die dunklen Umrisse und liefern mit Sternwinden und intensiver ultravioletter Strahlung die Energie für das Leuchten des Nebels. Die Entstehung dieser Sterne in der jüngeren Vergangenheit wurde wahrscheinlich durch Winde und Supernovaexplosionen von massereichen Sternen früherer Generationen ausgelöst, die das molekulare Gas zusammenfegten und komprimierten. Zur kosmischen Leinwand von NGC 6188 gehört einer der raren Emissionsnebel, NGC 6164, der ebenfalls von einem der massereichen O-Sterne in der Region gebildet wurde. Die auffallende, symmetrische Gashülle und der blasse Hof von NGC 6164, der seinen hellen Zentralstern oben rechts umgibt, hat eine ähnliche Erscheinung und Form wie viele planetarische Nebel. Das Sichtfeld umfasst etwa zwei Vollmonddurchmesser, was in der Entfernung von NGC 6188 70 Lichtjahren entspricht.

Zur Originalseite