Abell 370: Galaxienhaufen-Gravitationslinse

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA und das Hubble SM4 ERO Team und ST-ECF

Beschreibung: Was ist dieser seltsame Bogen? Beim Fotografieren des Galaxienhaufens Abell 370 bemerkten Astronomen einen ungewöhnlichen Bogen rechts neben vielen der Haufengalaxien. Sie waren zwar neugierig, doch eine erste Reaktion war, sich nicht zu dem Bogen zu äußern, weil zuvor nichts Vergleichbares beobachtet worden war. Mitte der 1980er Jahre erlaubten jedoch bessere Bilder den Astronomen, in dem Bogen den Prototyp einer neuen Art eines astrophysikalischen Phänomens zu erkennen – des Gravitationslinseneffekts ganzer Galaxienhaufen auf Hintergrundgalaxien. Heute wissen wir, dass dieser Bogen zwei verzerrte Bilder einer ziemlich gewöhnlichen Galaxie zeigt, die zufällig weit hinter dem riesigen Haufen liegt. Die Gravitation von Abell 370 bewirkt, dass das Licht dieser und anderer Hintergrundgalaxien aufgefächert wird, sodass es den Beobachter auf mehreren Wegen erreicht, ähnlich wie fernes Licht, das durch den Stiel eines Weinglases fällt. Mitte Juli 2009 nützten Astronomen das damals soeben aufgerüstete Weltraumteleskop Hubble, um Abell 370 und seine Gravitationslinsenbilder detailreicher als je zuvor abzubilden. Fast alle der hier gezeigten gelben Bilder sind Galaxien im Haufen Abell 370. Ein scharfes Auge erkennt jedoch viele der seltsamen Bögen und verzerrten Kurven, die allesamt Bilder von weiter entfernten Galaxien sind. Abell 370 und seine Bilder bieten Astronomen einen einzigartigen Ausblick auf die Verteilung von normaler und Dunkler Materie in Galaxienhaufen und im Universum.

Zur Originalseite

Erduntergang eines Mondorbiters

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA / Lunar Orbiter Image Recovery Project

Beschreibung: Der 10. August war der 50. Jahrestag des Starts von Lunar Orbiter 1. Es war die erste von fünf Mondsonden, welche die Mondoberfläche für die Auswahl künftiger Landeplätze fotografierten. Die Kamera der Raumsonde erfasste Daten, die zu dieser restaurierten, hoch aufgelösten Version des historischen ersten Bildes, das 23. August 1966 beim 16. Mondumlauf entstand, kombiniert wurden – es zeigt die Erde vom Mond aus. Die Erde hängt von der Mondoberfläche aus gesehen fast unbeweglich am Himmel, von der Raumsonde in der Umlaufbahn aus scheint sie hinter dem zerklüfteten Mondhorizont unterzugehen. Zwei Jahre später fotografierte die Besatzung von Apollo 8 eine berühmtere Szene in Farbe: einen Erdaufgang in der Mondumlaufbahn.

Zur Originalseite

Die Milchstraße geht unter

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Juan Carlos Casado (TWAN, Erde und Sterne)

Beschreibung: Bei dunklem Himmel kann der Untergang der Milchstraße ein dramatischer Anblick sein. Dieser reichhaltige, seitliche Anblick unserer Galaxis verläuft fast parallel zum Horizont über der staubigen namibischen Wüste – vom hellen, südlichen Zentauren (links) zum Kepheus im Norden (rechts). Die digital kombinierte Panorama-Nachthimmelslandschaft von Anfang August zeigt die Sternanhäufungen der Milchstraße und Flüsse aus kosmischem Staub sowie Farben von Nebeln, die mit bloßem Auge nicht leicht sichtbar sind. Mars, Saturn und Antares, die sogar bei hellerem Nachthimmel sichtbar sind, bilden das helle Himmelsdreieck, das gerade die Bäume unter der Zentralwölbung der Galaxis berührt. Unsere Galaxis ist nicht die einzige Galaxie im Bild. Zwei weitere große Mitglieder unserer lokalen Gruppe, die Andromedagalaxie und die Dreiecksgalaxie, befinden sich beim rechten Bildrand unter dem Bogen der untergehenden Milchstraße.

Zur Originalseite

Unser nächster Stern besitzt einen vielleicht bewohnbaren Planeten

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Lizenz: Y. Beletsky (LCO), ESO, Pale Red Dot Team

Beschreibung: Der sonnennächste Stern besitzt einen erdähnlichen Planeten. Wie gestern bekannt gegeben wurde, bestätigen aktuelle Beobachtungen nicht nur die Existenz des Planeten, sondern auch, dass er sich in einer Zone befindet, wo seine Oberflächentemperatur flüssiges Wasser ermöglicht – ein Schlüsselelement für Leben auf der Erde. Noch ist nicht bekannt, ob dieser Planet, Proxima b, Leben besitzt. Selbst wenn nicht, macht ihn das mögliche Vorkommen flüssigen Wassers zu einer interessanten ersten Etappe für künftige Reisen der Menschheit hinaus in die Galaxis. Der Ursprungsstern des Planeten, Proxima Centauri, ist zwar kühler und röter ist als unsere Sonne, doch einer der anderen beiden Sterne im Sternsystem Alpha Centauri ist unserer Sonne sehr ähnlich. Dieses Bild zeigt Proxima Centauri am Südhimmel hinter dem Teleskop, mit dem viele der Entdeckungsbeobachtungen gemacht wurden: das 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla (Chile). Der entdeckte Planet kreist so nahe, dass ein Jahr dort auf der Erde nur 11 Tage dauert. Der Planet wurde von der Arbeitsgruppe Pale Red Dot der ESO entdeckt. Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, doch falls Proxima b intelligentes Leben besitzt, ist es in einer Entfernung von 4,25 Lichtjahren der Erde nahe genug für Zweiweg-Kommunikation.

Zur Originalseite

Curiosity bei den Murray Buttes auf dem Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Beschreibung: Was sind diese ungewöhnlichen Klumpen auf dem Mars? Während der NASA-Roboterrover Curiosity weiterhin über den Mars rollt, erreicht er nun Murray Buttes. Auf diesem horizontal komprimierten 360-Grad-Bild, das zu Beginn des Monats im Gale-Krater fotografiert wurde, sind vorne mehrere 15 Meter hohen Kuppen sichtbar. Diese sind vermutlich irdischen Spitzkuppen insofern ähnlich, als sie mit dichtem Gestein bedeckt sind, das relativ beständig gegen Erosion ist. In der Bildmitte sind Curiositys „Arm“ und „Hand“, mit denen er Gestein aus der Nähe untersucht, in Steine bohrt und Proben sammelt. Curiosity erreichte seinen vierten Jahrestag auf dem Mars und wurde für weitere zwei Jahre klargemacht, um die Hänge des Mount Sharp zu erforschen, dessen Gipfel das ferne helle Gebilde ganz links ist.

Interaktiv: YouTube 360-Grad-Bild zum Kippen und Neigen
Zur Originalseite

Riesiger Strahlenblitz über China

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildcredit: Phebe Pan

Beschreibung: Das ist kein Meteor. Beim Beobachten und Fotografieren des Perseïden-Meteorstroms dieses Jahres geschah etwas Unerwartetes: ein riesiger Strahl brach aus einer nahen Wolke hervor. Das Ganze war blitzschnell vorbei – in weniger als einer Sekunde, wurde aber zum Glück von einer bereits aufnehmenden Digitalkamera fotografiert. Riesige Strahlen sind eine seltene Blitzart, die erst vor wenigen Jahren formal anerkannt wurde. Dieses hoch aufgelöste Farbbild entstand in der Nähe des Gipfels des Shikengkong in China und ist vielleicht das bisher beste Bild von diesem ungewöhnlichen Phänomen. Das gleiche Ereignis wurde anscheinend auch von einem weiter entfernten Fotografen dokumentiert. Der riesige Strahl beginnt anscheinend irgendwo in einer nahen Gewitterwolke und verläuft aufwärts zur Ionosphäre der Erde. Die Natur dieser riesigen Strahlen und ihre mögliche Verwandtschaft mit anderen Arten transienter Leuchterscheinungen (TLEs) wie blaue Strahlen und roten Kobolden werden weiterhin erforscht.

Zur Originalseite

Tutulemma: Sonnenfinsternis-Analemma

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildcredit: Cenk E. Tezel und Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Wie ändert sich die Position der Sonne, wenn man jeden Tag zur gleichen Zeit hinausgeht und ein Foto von der Sonne macht? Mit viel Planung und Aufwand kann man so eine Bildserie fotografieren. Die 8-förmige Schleife, der die Sonne im Laufe des Jahres folgt, heißt Analemma. Zur Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel der Erde erschien die Sonne am unteren Rand des Analemmas. Analemmae, die auf unterschiedlichen Breiten entstehen, erscheinen leicht unterschiedlich, wie auch Analemmae, die zu unterschiedlichen Tageszeiten fotografiert werden. Mit noch mehr Planung und Aufwand kann die Serie ein Bild mit totaler Sonnenfinsternis enthalten. Oben ist so ein Sonnenfinsternisanalemma oder Tutulemma abgebildet – der Begriff wurde von den Fotografen geprägt und basiert auf dem türkischen Wort für Finsternis. Diese Kompositbildfolge wurde ab 2005 in der Türkei fotografiert. Das Hintergrundbild der Serie stammt von der totalen Phase einer Sonnenfinsternis am 29. März 2006 in Side in der Türkei. Die Venus war während der Totalität rechts unten ebenfalls sichtbar. Wenn Sie Ihr eigenes Tutulemma mit Basis in den USA fotografieren möchten, das mit der totalen Sonnenfinsternis im nächsten August endet, sollten Sie jetzt beginnen.

Zur Originalseite

Der Pfad der totalen Sonnenfinsternis im August 2017

Über die Karte von Nordamerika und Mexiko verläuft ein Streifen mit einem Strich in der Mitte, er zeigt den Pfad der Totalität bei der Sonnenfinsternis im August 2021.

Bildcredit: Fred Espenak (NASA’s GSFC), MrEclipse.com, Google Maps

Beschreibung: Möchtet ihr eine totale Sonnenfinsternis sehen? Wenn ja, habt ihr Freunde oder Verwandte, die in der Nähe des Finsternispfades vom nächsten Sommer leben? Dann solltet ihr vielleicht einen Besuch für heute in einem Jahr vereinbaren.

Heute in genau einem Jahr verläuft der Pfad einer totalen Sonnenfinsternis quer über den Kontinent der Vereinigten Staaten von Amerika. Ganz Nordamerika und Teile von Südamerika erleben zumindest eine partielle Sonnenfinsternis.

Dieses Bild zeigt eine Karte des Totalitätspfades, die vom Finsternisexperten Fred Espenak am GSFC der NASA berechnet wurde. Viele Menschen, die eine totale Sonnenfinsternis gesehen haben, erzählen den Rest ihres Lebens davon. Die letzte Finsternis, deren Totalitätspfad teilweise über die kontinentalen USA verlief, fand 1979 statt, die nächsten beiden sind 2024 und 2045 zu beobachten.

Vergrößern: Interaktive Karte des Finsternispfades
Zur Originalseite