Meteore über der inneren Mongolei

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und -rechte: Haitong Yu

Beschreibung: Waren Sie schon einmal in einem Sternschnuppenstrom gefangen? Dann flammten fast jede Minute kurze Lichtblitze am Himmel auf. Das war auch das Schicksal dieses Astrofotografen beim Perseïden-Meteorstrom des letzten Jahres. Bei Aufnahme dieses dreistündigen Bildkomposits fielen etwa 90 Perseïden über dem See Duolun in der Inneren Mongolei (China) herab. Wenn Sie die Meteorspuren zurückverfolgen, sehen Sie, dass die meisten von einem einzigen Sternbild auszuströmen scheinen – in diesem Fall Perseus. Sie erkennen sogar, welche Meteore keine Perseïden sind, weil sie anders verlaufen.

Heute Nacht könnte wieder eine gute Nacht für einen Meteorstrom werden, weil die Geminiden ihren Höhepunkt erreichen. Die Zwillinge, der Radiant des Stroms, gehen kurz nach Sonnenuntergang auf und sind einen Großteil der Nacht sichtbar.

Zur Originalseite

Höhepunkte des Winterhimmels

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Illustrationscredit und -rechte: Universe2go.com

Beschreibung: Was gibt’s diesen Winter am Himmel? Diese Grafik zeigt einige Höhepunkte für die Nordhalbkugel der Erde. Sie ist eine Art unten zentriertes Ziffernblatt, frühe Winterhimmelsereignisse sind links aufgefächert, späte Winterereignisse sind nach rechts projiziert. Relativ erdnahe Objekte sind näher an der Gestalt mit Teleskop unten in der Mitte abgebildet, obwohl fast alles hier Angebildete ohne Teleskop sichtbar ist.

Höhepunkte dieses Winterhimmels sind der Geminiden-Meteorstrom, der diese Woche seinen Höhepunkt erreicht, das am Abendhimmel auffällige Sternbild Orion und viele Planeten, die im Februar vor Sonnenaufgang sichtbar werden. Wie zu jeder Jahreszeit sieht man manchmal die Internationale Raumstation (ISS) über den Himmel ziehen, wenn man weiß, wann und wo man sie suchen muss.

Zur Originalseite

Merkur, visualisiert von MESSENGER


Videocredit: NASA, JHUAPL, CIW; Bearbeitung: Roman Tkachenko; Musik: Open Sea Morning von Puddle of Infinity

Beschreibung: Wie wäre es, über den Planeten Merkur zu fliegen? Bilder und Daten der NASA-Robotersonde MESSENGER, die Merkur von 2011 bis 2015 umkreiste, wurden digital zu einem virtuellen Flug kombiniert, der einen Großteil der Oberfläche des heißen Planeten zeigt.

Die innerste Welt des Sonnensystems sieht so ähnlich aus wie der Erdmond, weil sie von grauem, kraterübersätem Gelände bedeckt ist. MESSENGER fand viel über Merkur heraus, etwa, dass Schatten nahe seinen Polen wahrscheinlich Wassereis enthalten.

Zu Beginn dieses Video ist Merkurs zur Sonne gerichtete Seite zu sehen, am Ende verschwindet die virtuelle Raumsonde in der Merkurnacht. Merkur dreht sich so langsam, dass er bei zwei Wanderungen um die Sonnen nur dreimal um sich selbst rotiert. Europa und Japan planen, 2018 BepiColombo zu starten, um Merkurs Oberfläche besser zu kartieren und sein Magnetfeld zu sondieren.

Zur Originalseite

In grüner Gesellschaft: Polarlicht über Norwegen

Polarlicht über dem Austnesfjorden in der Nähe von Svolvear auf Lofoten in Nordnorwegen.

Bildcredit und Bildrechte: Max Rive

Beschreibung: „Hebe die Arme, wenn du ein Polarlicht siehst.“ Mit dieser Anweisung gingen zwei Nächte großteils mit Wolken vorüber. In der dritten Nacht jedoch klarte der Himmel bei der Rückkehr zum selben Gipfel nicht nur auf, sondern zeigte auch eine spektakuläre Polarlichtschau. Die Arme gingen hoch in die Luft, Geduld und Erfahrung hatten sich gelohnt, um dieses faszinierende Bild zu fotografieren.

Das Umfeld ist ein Gipfel des Fjordes Austnesfjorden in der Nähe von Svolvear auf Lofoten in Nordnorwegen. Die Zeit war Anfang 2014. Obwohl unsere Sonne sich dem Sonnenminimum nähert und daher relativ wenig Oberflächenaktivität aufweist, sorgten Löcher in der oberen Korona in den letzten Monaten für einige hübsche Polarlichter.

Zur Originalseite

Sternenstaub im Widder

Im Bild sind viele Sterne und bräunliche Staubwolken verteilt. Rechts ist ein Stern von einem blau leuchtenden Nebel umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo (Deep Sky Colors)

Beschreibung: Diese Komposition aus Sternenstaub bedeckt am nördlichen Himmel mehr als 8 Grad. Das gekachelte Sichtfeld liegt westlich vom vertrauten Sternhaufen der Plejaden im Tierkreissternbild Widder in der Ebene unserer Milchstraße.

Die detailreiche Himmelslandschaft zeigt rechts den bläulichen Stern Epsilon Arietis, der mit bloßem Auge sichtbar und etwa 330 Lichtjahre entfernt ist. Die staubhaltigen Nebel LBN762, LBN753 und LBN743 reflektieren das Sternenlicht der Region, sie sind von links nach rechts über Feld ausgebreitet und wahrscheinlich ungefähr 1000 Lichtjahre entfernt.

In der geschätzten Entfernung ist die kosmische Leinwand größer als 140 Lichtjahre. Ihr dunkles Inneres am Rand einer großen Molekülwolke kann neu entstandene Sterne und junge stellare Objekte oder Protosterne vor neugierigen optischen Teleskopen verstecken. Die Protosterne entstehen durch Gravitationskollaps um dichte Kerne, die in der Molekülwolke eingebettet sind.

Zur Originalseite

Monduntergang bei Superga in den Alpen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stefano De Rosa

Beschreibung: Die Dezembervollmondphase war nahe dem Perigäum, dem erdnächsten Punkt seiner Bahn um unseren hübschen Planeten. Die voll beleuchtete, große, helle Mondscheibe geht auf dieser Morgenlandschaft bei Turin (Italien) über den zerklüfteten Bergen unter.

Das diffuse Sonnenlicht kurz vor Sonnenaufgang vom Rand des Erdschattens am gegenüberliegenden Horizont sorgt für das schöne rötliche Leuchten der Alpengipfel. Die Hügel im Vordergrund liegen noch im Schatten. Doch das diffuse Sonnenlicht beleuchtet gerade Kuppel und Türme von Turins historischer Basilika Superga auf einem Hügel rechts unten.

Zur Originalseite

Alle Finsternisse von 2017

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: Auf diesen vier Bildfeldern sind alle Mond- und Sonnenfinsternisse 2017 vom Planeten Erde aus gesehen im gleichen Maßstab abgebildet. Ein abenteuerlustiger Finsternisjäger verfolgte das Himmelsschattenspiel in vier verschiedenen Ländern.

Der Anpfiff der Finsternissaison links oben – der Vollmond im Februar – wurde in der Tschechischen Republik fotografiert. Die zarte Schattierung der Halbschattenmondfinsternis stammt vom helleren äußeren Erdschatten. Ende desselben Monats war rechts oben der Neumond von einem Feuerring umgeben, der in Argentinien nahe dem Mittelpunkt der plakativen ringförmigen Sonnenfinsternis auf Film fotografiert wurde. Das Augustfinsternispaar darunter zeigt links den dunklen Kernschatten der Erde bei einer partiellen Finsternis in Deutschland und rechts die lebhafte Sonnenkorona, die im Westen der USA eine völlig verfinsterte Sonne umgibt.

Die Nummern der Saroszyklen (Finsterniszyklen) aller Finsternisse 2017 sind in den Bildfeldern links unten notiert.

Zur Originalseite

HH 666: Carina-Staubsäulen und ein Strahl

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA, Hubble, HLA; Bearbeitung und Bildrechte: Domingo Pestana

Beschreibung: Manche erkennen hier einen Bienenkorb mit einer bösen Biene. Doch dieses Hubble-Bild zeigt eine zwei Lichtjahre lange kosmische Säule aus Staub, in der sich Herbig-Haro 666 befindet – ein junger Stern, der mächtige Strahlen ausstößt. Die Struktur liegt in einer der größten Sternbildungsregionen unserer Galaxis, dem Carinanebel, der in einer Entfernung von ungefähr 7500 Lichtjahren am Südhimmel leuchtet.

Die schichtartigen Umrisse der Säule werden von den Winden und der Strahlung von Carinas jungen, heißen, massereichen Sternen geformt, von denen einige noch im Inneren des Nebels entstehen. Eine den Staub durchdringende Ansicht in Infrarotlicht zeigt die beiden schmalen, energiereichen Strahlen besser, die von einem noch verborgenen Jungstern ausgestoßen werden.

Zur Originalseite