Die Raumsonde Juno zeigt Jupiters Mond Europa

Junos Blick auf den Jupitermond Europa. Etwas mehr als die obere Hälfte des Mondes ist beleuchtet. Europa füllt das ganze Bild.

Bildcredit und Lizenz: NASA, JPL-Caltech, SwRI, MSSS; Bearbeitung: Andrea Luck

Welche Rätsel könnte man lösen, wenn man in diese Kristallkugel schaut? In diesem Fall ist die Kugel ein Jupitermond, der Kristall ist Eis und der Mond ist nicht nur schmutzig, sondern auch irreparabel brüchig. Doch es gibt Vermutungen, dass es unter Europas rissigen Eisebenen Ozeane gibt, die vielleicht Leben enthalten.

Europa ist ungefähr so groß wie der Mond der Erde. Dieses Bild wurde vor wenigen Tagen von der Roboter-Raumsonde Juno im Orbit um Jupiter aufgenommen. Sie zog weniger als 325 Kilometer über ihre zerklüftete und veränderliche Oberfläche. Die Ozeane unter der Oberfläche vermutet man, weil Europa in Jupiters veränderlichem gravitativem Einfluss auf seiner leicht elliptischen Bahn global durchgewalkt wird. Das erwärmt Europas Inneres.

Wenn man Junos Nahaufnahmen untersucht, hilft das vielleicht, nicht nur Europa und das frühe Sonnensystem besser zu verstehen, sondern auch die Möglichkeit, ob Leben anderswo im Universum existiert.

Zur Originalseite